Schloss Rheinsberg, Foto: terra press
Im Eisenbahnmuseum
Schlosspark Rheinsberg, Foto: Itta Olaj, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Schloss Rheinsberg - Blick über den Grienericksee, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Kavalierhaus Musikakademie, Foto: Michael Haddenhorst, Lizenz: Michael Haddenhorst
Fahrgastschifffahrt, Foto: Reederei Halbeck, Lizenz: Reederei Halbeck
Native-American and Policeman, Foto: Hendrik Schink
Keramikmuseum Rheinsberg, Foto: Nölte, Lizenz: terra press Berlin

Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen!

Ein Bummel durch Schloss, Park und Stadt am Grienericksee

Start
Rheinsberg
Dauer
5 h
Länge
4 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
„Das Unglück hat mich immer verfolgt. Ich bin nur in Rheinsberg glücklich gewesen.“ Das resümierte kurz vor seinem Tod kein Geringerer als der berühmte Preußenkönig Friedrich II. (1712-1786), der als Kronprinz vier Jahre im Schloss am Grienericksee lebte und die Stadt nachhaltig prägte. Später, anno 1912, setzte der Schriftsteller Kurt Tucholsky dem idyllischen Ort mit seiner Erzählung „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ ein literarisches Denkmal. Seine Protagonisten Claire und Wolfgang entfliehen für ein Wochenende dem Berliner Alltag mit dem Zug ins ländliche Rheinsberg, um hier Seeluft und Natur, Schlossatmosphäre und Kultur zu genießen.
Bis heute hat sich Rheinsberg seinen besonderen Reiz bewahrt. Gehen Sie auf Entdeckertour durch dieses sympathische Städtchen im Ruppiner Seenland!
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Rheinsberg (Mark)
7 Tourstationen
4 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Rheinsberg (Mark)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 500 geprüfte Touren in deiner Region und in vielen anderen Regionen Deutschlands. Die perfekte Ergänzung zum Deutschland-Ticket. Jetzt kostenlos herunterladen!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Rheinsberg (Mark)

Wegbeschreibung

Am Bahnhof Rheinsberg (Mark) endet die aus Löwenberg kommende Bahnstrecke RB54. Die Trasse führte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs weiter nach Norden bis Flecken Zechlin. Der Bahnhof aus dem Jahr 1899 und seine Nebengebäude stehen unter Denkmalschutz. Hier zeigt das Eisenbahnmuseum seine Schätze.

Kartenausschnitt Bahnhof Rheinsberg (Mark)

Eisenbahnmuseum Rheinsberg

Der Bahnhof am südlichen Eingang der Stadt Rheinsberg hat seit Juni 1996 keine Fahrkartenausgabe mehr. Die 1997 gegründete "AG Rheinsberger Bahnhof", bestehend aus aktiven oder ehemaligen Eisenbahnern, konnte den Bahnhof wiederbeleben. Im Lokomotivschuppen werden nun ausgediente Fahrzeuge und anderes Eisenbahngerät ausgestellt.
Ausgestellt werden u.a. eine Kleinlok Kö II, ein Berliner U-Bahn-Wagen von 1927, ein SKL 25 und verschiedene Eisenbahnwagen, darunter ein ehemaliger Atomtransportwagen. Die Lok 52 8177 der Dampflokfreunde Berlin wurde 1998 in Meiningen aufgearbeitet, damit finden Sonderfahrten unter Dampf nach Rheinsberg statt. An jedem Dienstag wird im Lokschuppen die Sammlung von Eisenbahntechnik, Fahrkarten und Dokumenten gezeigt. An anderen Tagen sind Führungen nach Absprache möglich.

Damaschkeweg 14
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-37017
E-Mail Adresse: ag@bahnhof-rheinsberg.de
Dienstag: 14:00 - 18:00 Uhr
Gleisanlagen Eisenbahnmuseum
Im Eisenbahnmuseum

Wegbeschreibung

Mit dem historischen Bahnhofsgebäude im Rücken geht es nun nach links über Damaschkeweg, Alter Bahndamm und Lindenallee zum Gartenportal des Schlossgartens. Eine Allee von 50 Zitrusbäumchen bildet die Hauptachse und führt in das von zwei Sphinxen bewachte Orangerieparterre. In diesem Gartenbereich befinden sich auch das berühmte Rheinsberger Heckentheater und die Grabstätte von Prinz Heinrich. Auch wenn Schloss Rheinsberg allgemein mit dem jungen Friedrich in Verbindung gebracht wird, erlebte es seine wirkliche Blüte, nachdem es Friedrich seinem 14 Jahre jüngeren Bruder Heinrich überließ. Der übernahm es 1752 und lebte dort fünfzig Jahre lang bis zu seinem Tod 1802. In jenen Jahren wurde Rheinsberg zum Anziehungspunkt für die feine Gesellschaft aus ganz Europa. Hier zeigte sich, was Mode war in Literatur, Musik, Theater. Die Kammeroper Rheinsberg geht in ihrer Tradition auf diese Zeit zurück.

Kartenausschnitt Eisenbahnmuseum Rheinsberg

Lustgarten Rheinsberg

Der Schlosspark Rheinsberg ist eine Komposition aus weitläufigen Rasenflächen, Statuen, bunten Blumenarrangements und von Hecken umrahmten Sandfarbenen Wegen. Die kulturellen Höhepunkte, Heckentheater; Feldsteingrotte; Egeriagrotte u.ä. werden dabei innerhalb der Parkanlage feinsäuberlich hinein gesprenkelt. Dieses ursprünglich angelegte Refugium lädt bis heute zum Lustwandeln ein. Nach einem Spaziergang durch den Park am Seeufer entlang erreicht man die gegenüberliegende Uferseite, von wo aus man, unterhalb des Obelisken, die Aussicht auf das prächtige Schloss genießen kann. 

Theodor Fontane beschrieb in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (1862) jenen Rheinsberger Park u.a. wie folgt: "Der Park ist eine glückliche Mischung von französischem und englischem Geschmack, zum Teil planvoll und absichtlich dadurch, daß man die Le Notreschen Anlagen durch Partien im entgegengesetzten Geschmack erweiterte, zum Teil aber planlos und unabsichtlich dadurch, daß sich das zwang- und kunstvoll Gemachte wieder in die Natur hineinwuchs."

Der Park ist täglich ab 7 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Schloss Rheinsberg 2
16831
Rheinsberg

Ansprechpartner: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Telefon: 033931 - 7260
E-Mail Adresse: schloss-rheinsberg@spsg.de
Obelisk, Foto: REG/ Petruschke-Juhre, Lizenz: REG/ Petruschke-Juhre/ Stadt Rheinsberg
Skulpuren im Schlosspark , Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Egeriagrotte, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Hauptallee, Foto: Udo Urban, Lizenz: Udo Urban/ Stadt Rheinsberg
Schloss Rheinsberg, Foto: Judith Kerrmann, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Zwischen Lustgarten und Schloss fließt der Rhin, von dem Rheinsberg wohl seinen Namen bekam. Über das von Enten bevölkerte Wasser führt eine hölzerne Fußgängerbrücke. Über sie erreicht man den der Stadt zugewandten Eingang zum Schloss. Hier begrüßt Kronprinz Friedrich die Besucher. Ziemlich lässig steht er da. Er hat den Degen als Zeichen seiner Würde angelegt, blättert aber mit der linken Hand in einem Buch. Das Bronzestandbild wurde 1903 vom Berliner Bildhauer Gottlieb Elster geschaffen. Von der Stadtseite aus lässt der tiefe Graben noch das frühere Wasserschloss erkennen. Die Torbrücke führt in den Innenhof des Schlosses.

Kartenausschnitt Lustgarten Rheinsberg

Schloss Rheinsberg

Friedrich der Große verbrachte seine glücklichsten Tage als Kronprinz in Rheinsberg. In den Jahren 1736 bis 1740 ließ Friedrich in Rheinsberg einen Musenhof entstehen. Nach der Thronbesteigung übernahm sein Bruder Prinz Heinrich von Preußen Schloss Rheinsberg und führte den Musenhof glanzvoll fort. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wirkte hier als Architekt für Schloss und Garten. 

Schon Theodor Fontane trug zu literarischer Bekanntheit durch die zahlreichen Beschreibungen und Erwähnungen über das Schloss in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg bei. So schrieb er: „Rheinsberg von Berlin aus zu erreichen ist nicht leicht. Die Eisenbahn zieht sich auf sechs Meilen Entfernung daran vorüber, und nur eine geschickt zu benutzende Verbindung von Hauderer und Fahrpost führt schließlich an das ersehnte Ziel. Dies mag es erklären, warum ein Punkt ziemlich unbesucht bleibt, dessen Naturschönheiten nicht verächtlich und dessen historische Erinnerungen ersten Ranges sind“.

In dem Band „Die Grafschaft Ruppin“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ berichtet Fontane über den Rheinsberger Hof, die beiden Prinzen, Kronprinz Friedrich und Prinz Heinrich, die Gräfin La Roche Aymon und den Major von Kaphengst. Weitere Persönlichkeiten sowie Orte und Landschaften rund um Rheinsberg werden dem Leser vorgestellt.

Umrahmt von Lustgarten und Grienericksee throhnt das Schloss Rheinsberg. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten machten eine Wiederherstellung der Räumlichkeiten, wie sie zu Zeiten Prinz Heinrichs ausgesehen haben sollen, möglich.

Bis heute wird in Rheinsberg durch die Musikakademie und die Kammeroper Schloss Rheinsberg die Tradition von Musik, Oper und Theater aufrechterhalten. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Im Schloss Rheinsberg hat auch das Kurt Tucholsky Literaturmuseum seinen Sitz.

Schloss 2
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-7260
Fax: 033931-72626
E-Mail Adresse: info@spsg.de


Preisliste
Erwachsene: 10,00 €
tour.contact.prices.category.reduced: 7,00 €
tour.contact.prices.category.family: 20,00 € inkl. Führung oder (Kinder-)Audioguide
tour.contact.prices.category.group: 240,00 € Voranmeldung / Schloss Rheinsberg / Führung mit Guide
Schloss Rheinsberg - Südseite mit Brücke und Wassergraben, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg in der Morgendämmerung, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH

Wegbeschreibung

Zwei markante Rundtürme begrenzen den Innenhof des Schlosses. Ein paar Stufen führen hinab zum Schlossparterre, das in seiner barocken Anlage mit Blumenrabatten und Skulpturen aus der griechischen Mythologie in voller Schönheit erhalten wird. Von hier aus schweift der Blick über den Grienericksee auf den Obelisken am anderen Ufer. Prinz Heinrich ließ ihn 1791 zur Erinnerung an Generäle des Siebenjährigen Krieges (1756 – 1763) errichten. Gewidmet ist die Säule vor allem dem Bruder Friedrich Wilhelm, der nach strategischen Fehlern als General vom königlichen Bruder unehrenhaft aus der Armee verstoßen worden war. Mit nur 36 Jahren verstarb er kurz darauf auf Schloss Oranienburg.

Nahe des Schlosses ließ Kronprinz Friedrich ein Kavalierhaus errichten, das er vor allem als standesgemäßes Quartier für seine Besucher benötigte. Unter Prinz Heinrich wurde dieser Komplex noch erweitert und als Spielstätte für Schauspiel und Oper genutzt. Im Laufe der Zeit ungenutzt und verfallen, erstrahlt es heute wieder als Schlosstheater.

Kartenausschnitt Schloss Rheinsberg

Schlosstheater Rheinsberg

Das Schlosstheater Rheinsberg, idyllisch am Grienericksee und dem benachbarten Schloss gelegen, ist gefragter Veranstaltungsort für Konzerte, Schauspiel- und Musiktheater, Kino und Lesungen. 
Alljährliches Highlight im Sommer ist die »Kammeroper Schloss Rheinsberg«, das Internationale Festival zur Förderung junger Opernsänger*innen. Dann werden neben dem Schlosstheater auch der Schlosshof und andere Orte des malerischen Geländes bespielt. Die Osterfestspiele berufen sich auf die Tradition des Musenhofs der Prinzen Friedrich und Heinrich, die vor über 200 Jahren dem Ort zur kulturellen Blüte verhalfen. Dieser Geist ist auch heute noch zu spüren.
Das Schlosstheater im historischen Kavalierhaus dient zudem der Musikakademie Rheinsberg als Aufführungsort: Die Aus- und Fortbildungsstätte mit Gästehaus bietet Laien- und Profimusiker*innen Meisterkurse sowie musikpädagogische Projekte für Menschen jeden Alters. Außerdem geben die beiden, jährlich neu gewählten Residenzensembles der Musikakademie Konzerte im Schlosstheater: die »Rheinsberger Hofkapelle« knüpft an die historische Hofkapelle Friedrichs des Großen an; das zweite Ensemble widmet sich zeitgenössischer Musik und ihren Aufführungsformen.
Das Schlosstheater, die Musikakademie Rheinsberg und die Kammeroper Schloss Rheinsberg vereint unter dem Dach der Musikkultur Rheinsberg gGmbH. 

Mehr Infos unter www.musikkultur-rheinsberg.de 
Tickets: online sowie telefonisch unter 033931 721 17 (Mo.-Fr. 10-15 Uhr)
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg

Kavalierhaus der Schlossanlage
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-72117
Fax: 033931-72113
E-Mail Adresse: presse@musikkultur-rheinsberg.de
Kavalierhaus und Schloss, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus Musikakademie, Foto: Michael Haddenhorst, Lizenz: Michael Haddenhorst
Schlosstheater, Foto: Michael Haddenhorst, Lizenz: Michael Haddenhorst
Schlosstheater, Foto: Jean Severin, Lizenz: Jean Severin
Oper im Schlosstheater, Foto: Uwe Hauth, Lizenz: Uwe Hauth
Silvesterball im Schlosstheater, Foto: Uwe Hauth, Lizenz: Uwe Hauth

Wegbeschreibung

Am Kavalierhaus nun beginnt unser Rundgang durch das Städtchen. Am Ufer des Grienericksees geht es zur Seestraße, die mit lustig-bunten Holzfiguren überrascht. Hier legen auch die Panoramaschiffe zu schönen Seenrundfahrten ab.

Kartenausschnitt Schlosstheater Rheinsberg

Fahrgastschifffahrt Reederei Halbeck

Das Ruppiner Seenland und die Mecklenburgische Seenplatte von der Wasserseite aus erleben! Diese Wasserreviere werden mit 3 modernen Panorama-Fahrgastschiffen befahren, wobei eines der Schiffe komplett barrierefrei zugänglich ist. Der Fahrbetrieb findet ganzjährig statt, sofern es eisfrei ist. Angeboten werden Eventfahrten und Sonderfahrten, es gibt spezielle Gruppenangebote, einen Fahrradservice sowie eine gastronomische Bewirtung an Bord. 

Markt 11
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-38619
Fax: 033931-39406
E-Mail Adresse: kontakt@schifffahrt-rheinsberg.de
Reederei Halbeck, Foto: Reederei Halbeck

Wegbeschreibung

Die Seestraße führt hinauf zur Königstraße, die nach dem großen Stadtbrand von 1740 im Stil einer barocken Schlossfreiheit angelegt wurde. Von hier aus verlaufen die Straßen in elf gleichmäßigen Karrees mit typisch preußischen Traufenhäusern, geplant vom Sanssouci-Erbauer von Knobelsdorff. Vorbei am lustigen „Badebrunnen“ geht es zur Schloßstraße mit kleinen Boutiquen und Galerien, die sich mitunter in lauschigen Höfen verstecken. Am Beginn der Straße stehen Sie vor dem berühmten „Ratskeller“, in dem bereits Theodor Fontane (1819-1898) speiste und auf dessen Speisekarte permanent sein Lieblingsgericht steht: Altbrandenburgischer Schmorbraten in Ingwersoße, Apfelrotkohl und Kartoffelklöße. Nur wenige Schritte sind es zum Kirchplatz mit der Kirche St. Laurentius und dem Keramikmuseum.

Kartenausschnitt Fahrgastschifffahrt Reederei Halbeck

Achatporzellan im Keramikmuseum Rheinsberg

In der Porzellanmanufaktur "Achat-Porzellan" und Keramikmuseum, dem ehemaligen Spritzenhaus auf dem Rheinsberger Kirchplatz, stellt der Künstler Hendrik Schink seine handgefertigen Gefässe, Figuren und das Achat-Porzellan aus. Diese Einzelstücke können auch käuflich erworben werden. 

Kirchplatz 1
16831
Rheinsberg

Ansprechpartner: Hendrik Schink
Telefon: 033931-37631
Fax: 033931-37631
E-Mail Adresse: achatporzellan@gmx.de


Preisliste
Erwachsene: 4,00 € 10% Gruppenrabatt ab 4 Personen
tour.contact.prices.category.children: 2,00 €
tour.contact.prices.category.other: 15,00 €
Gefäss, Foto: Hendrik Schink
"Papageno" Design, Foto: Hendrik Schink
Skulpturen, Foto: Hendrik Schink

Wegbeschreibung

Jährlich am zweiten Oktoberwochenende findet auf dem großen Kirchplatz der Töpfermarkt mit rund 100 Keramikern und Töpfern statt, der zu den Top Ten in Deutschland gehört. Die Keramikherstellung hat in Rheinsberg eine lange Tradition. Sie begann mit der Fayencen-Manufaktur zur Zeit des Prinzen Heinrich und reichte bis zur industriellen Geschirr-Fertigung, die mit der berühmten braunen „Rheinsberger Teekanne“ ihren Höhepunkt erlebte. Auch die letzte Station unseres Rheinsberg-Bummels hat mit Keramik zu tun. Biegen Sie von der Schloßstraße rechts ab in die Lange Straße, in der Tat Rheinsbergs längste Straße. An ihrem Ende erwartet Sie die Rhinpassage mit dem Keramik Haus Rheinsberg.

Kartenausschnitt Achatporzellan im Keramikmuseum Rheinsberg

Keramik Haus Rheinsberg

Das Keramik Haus Rheinsberg ist Europas größter und vielfältigster Keramikverkauf unter einem Dach. Sie finden es kaum 3 min zu Fuß vom Schloss Rheinsberg entfernt in der Rhinpassage. Direkt am Haus befindet sich ein großer Parkplatz.
Ein Besuch lohnt immer. Auf über 300 qm werden hier immer wieder neue Keramiken von rund 200 Manufakturen, Handwerkern und Künstlern aus ganz Europa angeboten. Dazu nachhaltige Naturprodukte aus der ganzen Welt: Lampen aus Nepal. Alpaka-Textilien aus Peru, Olivenholz aus Italien, Esoterik aus Indien, Teak aus Borneo, Seifen aus Frankreich, England und Österreich und vieles mehr. Und kaufen können Sie die Keramiken in der Regel natürlich auch.
Das trifft auch für die Unikate der ständig wechselnden Ausstellungen zu. Alljährlich kreiert das Haus zum Beispiel einen Rheinsberger Jahresbecher zum Sammeln und Gebrauchen, und die Ausstellungen „100 schönste Tassen”, die es das ganze Jahr über gibt, sind inzwischen legendär. 
Jahr für Jahr wächst die Sammlung „Der Kanne neue Kleider” - neue Gestaltungen der legendären Rheinsberger Teekanne. Inzwischen sind 140 Kannen von 100 Keramikern zu sehen. Diese Kannen sind freilich unverkäuflich. Wem aber die eine oder andere Handschrift der beteiligten Keramiker gefällt, findet von vielen im Keramik Haus andere Arbeiten, auch Teekannen.
Ab sofort können Sie sich über die neuesten Informationen, Ausstellungen, Angebote, Aktionen etc. auch über unsere Facebook-Seite: Keramik Haus Rheinsberg informieren oder mit uns ins Gespräch kommen. Wir sind neugierig auf Ihre Meinungen und Anregungen!

Rhinstraße 1
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-34156
E-Mail Adresse: info@keramik-haus-rheinsberg.de
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Rheinsberg (Mark)

Wegbeschreibung

Von der Rhinpassage bringt Sie der Damaschkeweg direkt zurück zum Bahnhof. Ein bisschen müde und voller Eindrücke können Sie sich jetzt bequem in Ihren Zugsitz zurücklehnen und vielleicht schon den nächsten Ausflug planen. Das kleine Städtchen hat nämlich noch mehr zu bieten. So gibt es hier gleich zwei Leuchttürme. Einer steht am Fuße des Krähenberges und der andere im Hafendorf …

Tourenkarte

Start/Ende

Bahnhof Rheinsberg (Mark)

Berliner Straße 45

16831 Rheinsberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour