Auf schnellen Rollen durch den Fläming

Unterwegs in Europas Skate-Region

Start
Jüterbog
Dauer
5 h
Länge
16 km
Teilen
Skate-Arena Jüterbog (Wettkampfansicht), Foto: Landkreis Teltow-Fläming
Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Foto: Pixabay
Webhaus Kloster Zinna, Foto: Tourismusverband Fläming e.V., A.Stein
Eckdaten zur Tour
Im Landkreis Teltow-Fläming liegt die längste zusammenhängende Skate-Strecke und damit eine in Europa einzigartige Skate-Region. Auf rund 230 Kilometern verläuft die Flaeming-Skate durch Wälder, Wiesen sowie an Feldern und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region vorbei.

- Tour folgt Rundkurs RK3 (Jüterbog – Kloster Zinna – Skate-Arena Jüterbog – Bahnhof Jüterbog)
- Wege mit sehr gutem Straßenbelag, ideal für Longboards oder Inlineskates
- Kleine Rast- und Picknickplätze 
- Skate-Arena Jüterbog (nur zu Veranstaltungen geöffnet)
- Kloster Zinna 
- Webermuseum 
- Einkehrmöglichkeiten: Ristorante Da Marcello, Biergarten des Webermuseums
Eine Aktiverlebnis für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Jüterbog
2 Tourstationen
16 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Jüterbog

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Jüterbog

Wegbeschreibung

- Hinweisschilder zur Flaeming-Skate beachten 
- Fussweg bis zum Rundkurs
- Highlights auf der Strecke: idyllische Ackerlandschaften, Pension „Skaterdorf Neuheim“, Kloster Zinna

Kloster Zinna

Nur eine gute Autostunde südlich von Berlin, direkt an der B 101, liegt Kloster Zinna. Namensgeber des Ortes ist das Zisterzienser-Mönchs-Kloster, das Erzbischof Wichmann von Magdeburg 1170 hier gründete. In der Landschaft des Niederen Fläming  legen die heute noch existierenden Gebäude eindrucksvoll Zeugnis ab vom Wirken der weißen Mönche im Kolonialland östlich der Elbe.

Das Kloster war auch bedeutender Grundbesitzer. Unter den Dörfern, die sich auf dem ca. 300 Quadratkilometer umfassenden Klosterland befanden, nahm das östlich von Berlin gelegene Rüdersdorf mit seinen Kalksteinbrüchen einen besonderen Platz ein, begründeten sie doch jenen Reichtum, der sich noch immer in den prachtvollen Abteigebäuden des 14. Und 15. Jahrhunderts widerspiegelt. Ausführlich wird die Geschichte der Zisterzienser im Museum dargestellt, das sich im ehemaligen Abtshaus befindet. Ein Modell des Klosters lässt die Dimension der Anlage erahnen. Die hochgotischen Fresken in der Abtskapelle gestatten Einblicke in das Weltbild des mittelalterlichen Mönches.

Durch die unmittelbare Nähe zu Jüterbog und  Wittenberg breiteten sich die Lehren Luthers auch in Kloster Zinna aus. 1553 verließen die letzten Mönche Zinna, das Kloster wurde säkularisiert. Erst 1764, als Friedrich der Große hier, direkt an der sächsischen Grenze, eine Webersiedlung gründet, erwacht der Ort zu neuem Leben. Sowohl die Industrialisierung als auch die Veruntreuung von Bau-Geldern verhinderten den erhofften Reichtum. Dennoch errichteten die dankbaren Bürger dem "Alten Fritz" ein Denkmal mitten auf dem Markt.

Die Ortsgründung durch Friedrich II. und das alte Handwerk sind im sogenannten Zollhaus in musealer Form aufbereitet. Historische Handwebstühle und Gerätschaften lassen die Mühsal des Webens erahnen. Im ehemaligen Siechenhaus befindet sich die Kräuteressenzherstellung für den "Zinnaer Klosterbruder", ein legendärer Kräuterlikör, der mit dem Erwerb einer Eintrittskarte vor Ort verkostet werden darf.

Baumaßnahmen bis 2023: Während umfangreicher Umbaumaßnahmen kann das Abthaus leider nicht besichtigt werden. Das Siechenhaus mit dem „Zinnaer Klosterbruder“ und das Webhaus sind jedoch weiterhin unter den aktuell gültigen Schutzmaßnahmen geöffnet. Ab Ostern ist die Klosterkirche auch wieder täglich geöffnet.

Am Kloster 6
14913
Jüterbog OT Kloster Zinna
Telefon: 03372-439505
Fax: 03372-439506
E-Mail Adresse: museum.klosterzinna@jueterbog.net
Preisliste
  • Erwachsene: 4,50 €
  • Reduziert: 4,00 € Schwerbehinderte, Arbeitslose, Auszubildende, Studenten
  • Kinder: 1 € Schüler (ohne Verkostung)
Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Kloster Zinna - Alte und Neue Abtei, Foto: Jedrzej Marzecki
Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Kloster Zinna - Fresko, Foto: TMB-Fotoarchiv/ Schmidt
Kloster Zinna - Das Zollhaus, Foto: Museum Kloster Zinna
Kloster Zinna - Die Försterei, Foto: Museum Kloster Zinna
Webhaus Kloster Zinna, Foto: Tourismusverband Fläming / A. Michel
Webhaus Kloster Zinna - Innenansicht, Foto: Tourismusverband Fläming / A. Michel

Wegbeschreibung

- Einkehrmöglichkeit: Ristorante Da Marcello

Ristorante Pizzeria Da Marcello

Von Antipasti über Insalate, Zuppe, Pasta und Pizza bis hin zu Pana Cotta, Tiramisu oder Tartufo: Hier kann man nach Herzenslust italienisch schlemmen und genießen. Der Außenbereich lädt bei schönem Wetter zum Verweilen ein.

Es wird auch „Essen to go“ angeboten und ab einem Bestellwert von 20 € gibt es eine Flasche Wein kostenfrei dazu.

Barrierefreier Zugang; Haustiere erlaubt; Büfett und Catering, Lieferservice, kostenloses WLAN, Parkplätze und Buchung für private Veranstaltungen möglich

Vorläufige Öffnungszeiten, coronabedingt: Di - So 12 bis 22 Uhr (bitte telefonisch vorab erfragen)

Klosterstr. 10
14913
Jüterbog
Telefon: 03372-399218
E-Mail Adresse: damarcello@gmx.de
Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Kloster Zinna - Alte und Neue Abtei, Foto: Jedrzej Marzecki
Kloster Zinna, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Kloster Zinna - Fresko, Foto: TMB-Fotoarchiv/ Schmidt
Kloster Zinna - Das Zollhaus, Foto: Museum Kloster Zinna
Kloster Zinna - Die Försterei, Foto: Museum Kloster Zinna
Webhaus Kloster Zinna, Foto: Tourismusverband Fläming / A. Michel
Webhaus Kloster Zinna - Innenansicht, Foto: Tourismusverband Fläming / A. Michel

Tourende am Bahnhof Jüterbog

Wegbeschreibung

- Weitere Einkehrmöglichkeit: Café und Biergarten des Webermuseums

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Jüterbog

Bahnhof 4

14913 Jüterbog

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wellenreiten vor Warnemünde

Nächstgelegener Bahnhof: Warnemünde
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Ein Tag am Epplesee zum Abkühlen und Aktiv-sein

Nächstgelegener Bahnhof: Forchheim (b Karlsruhe)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

SUP auf dem Wannsee rund um die Pfaueninsel

Nächstgelegener Bahnhof: S Nikolassee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Action und Fun mit Kids in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Tram-Haltestelle Wilhelminenstraße
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Zossen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Entspannte Paddel-Wanderkombi an der Lahn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Diez
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Kletterspaß im Kletterwald Müritz in Waren (Müritz)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

SUP-Tour von Winningen nach Dieblich

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winningen (Mosel)


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Casinobesuch in Baden-Badens berühmter Spielbank

Nächstgelegener Bahnhof: Baden-Baden
Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Wassersport auf und in der Ostsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Scharbeutz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

SUP und mehr auf dem Neustädter See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Magdeburg-Rothensee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Eine aufregende Schlauchboottour für Gruppen und Familien

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eimeldingen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer