Ein Tag am Bordesholmer See

Die Kultur und Natur Bordesholms erleben

Start
Bordesholm
Dauer
5 h
Länge
5 km
Teilen
Brücke, Badestelle Bordesholmer See, Foto: Förde Fräulein
Klosterinsel und Bordesholmer See, Foto: Förde Fräulein
Seeterrassen Bordesholm, Foto: Förde Fräulein
Eckdaten zur Tour
Eine romantische Klosterkirche erkunden oder zur Erfrischung in den Bordesholmer See springen? Da kann man sich nicht entscheiden … muss man auch nicht, denn diese Tour verbindet Kulturerlebnis mit Badespaß. Die Kirche auf der ehemaligen Klosterinsel liegt direkt am See, weshalb die Wege von Station zu Station entsprechend kurz sind. Ein Besuch im See-Café – natürlich ebenfalls mit Seeblick – rundet den Ausflug ab. 
Eine Badespass für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bordesholm Bhf.
2 Tourstationen
5 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bordesholm Bhf.

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bordesholm Bhf.

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof aus geht es erst über die Bahnhofstraße und anschließend über die Holstenstraße in Richtung des Bordesholmer Sees. Die Route führt vorbei am See-Café, das sich für eine gemütliche Rast anbietet. Hier stehen verschiedene Kaffeespezialitäten sowie selbstgebackene Kuchen und Torten zur Auswahl. Besonders beliebt ist die Gartenterrasse mit Seeblick.

Gut gestärkt, wird der See noch ein kleines weiteres Stück entlang der Heintzestraße umrundet, bis schließlich das große Kloster zu sehen ist. 

Klosterinsel Bordesholm

Das 1125 in Neumünster von Bischof Vicelin gegründete Chorherrenstift siedelte 1330 auf eine ehemalige Insel im Bordesholmer See um. Im Zuge der Errichtung der Kirche und des Klosters wurde die Insel allerdings durch drei Dämme mit dem Festland verbunden – heute ist sie Teil des Ortsteils Alt-Bordesholm. Parallel zum Bau des Klosters pflanzten die Chorherren Linden, die den Klosterbereich säumten und heute als Wahrzeichen der Gemeinde Bordesholm gelten. 

Die Klosterkirche ist auch heute noch erhalten und verfügt über eine Bronzetumba mit den liegenden Figuren des Herzogspaares Anna von Brandenburg und Friedrich I. von Schleswig-Holstein-Gottorp. Sie gilt als das bedeutendste spätgotische Grabmal des Landes. Die Seitenwände sind mit Reliefs der Wappen der beiden Verstorbenen verziert. 

Auch ein Museum gibt es auf der Klosterinsel: Die Heimatsammlung Bordesholm präsentiert schriftliche und bildliche Dokumente des Bordesholmer Landes von damals und heute sowie des alten Amtes Bordesholm. Darüber hinaus werden Textilien und Geräte aus Haushalt, Landwirtschaft und Handwerk ausgestellt. Jährlich können hier sechs bis acht Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen besucht werden.

Lindenplatz
24582
Bordesholm
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Um zur nächsten Station zu gelangen, muss zunächst der Weg zum See-Café zurückgelegt werden. Dann kurz dahinter auf der rechten Seite in die Eidersteder Straße einbiegen, bis die Badestelle an den Seeterrassen erreicht ist. 

Badeanstalt Bordesholmer See

Der Bordesholmer See erstreckt sich über eine Fläche von etwa 71 Hektar und erreicht eine Tiefe von rund acht Metern. Am Nordostufer, gegenüber der Klosterkirche, verfügt er über eine Natur-Badeanstalt. Diese bietet neben einer großen Seebrücke samt Badeplattform auch eine Gastronomie auf den Bordesholmer Seeterrassen. In der Zeit von Juni bis September stehen hier außerdem Umkleidekabinen, kostenlose warme Duschen, Kaltwasser-Außenduschen und Toiletten zur Verfügung. 

Seestrasse 6
24582
Bordesholm
Telefon: 04322 4449080
Mittwoch: 11:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 20:00 Uhr

Tourende am Bordesholm Bhf.

Wegbeschreibung

Für den Rückweg gilt es lediglich, der Eidersteder Straße und der Bahnhofstraße bis zum Bahnhof zu folgen, bevor es zurück in die Heimat geht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bordesholm Bhf.

Mühlenstr. 2

24582 Bordesholm

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Der Wünsdorfer See

Nächstgelegener Bahnhof: Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Freibadspaß für die ganze Familie

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wörth (Rhein)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Baden im Stettiner Haff

Nächstgelegener Bahnhof: Ueckermünde Stadthafen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Zinnowitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Warnemünde
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Tag im Naturerlebnisbad Biberburg Demmin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Demmin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Toben zwischen Piratenfloß und Museumsschatz

Nächstgelegener Bahnhof: Lübben(Spreewald)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Badespaß am Oberuckersee

Nächstgelegener Bahnhof: Warnitz(Uckermark)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Wasserspaß am Badesee Les Mouettes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lauterbourg

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wandertour für Familien zu Badeseen bei Bestensee

Nächstgelegener Bahnhof: Bestensee Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Baden im TURM ErlebnisCity

Nächstgelegener Bahnhof: Oranienburg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Die Obermain Therme Bad Staffelstein ist Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Staffelstein
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer