Schloss Fürstlich Drehna  terra press
Original ausgestatteten Kolonialwarenladen der Gründerzeit, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Töpfereiwerkstatt Christel Kiesel_Elbe-Elster_Andreas Franke.jpg
Schloss Fürstlich Drehna
Schlosspark Lübbenau, Foto: Hotel Schloss Lübbenau
E-Bikes in Elbe-Elster, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Töpfereiwerkstatt Christel Kiesel, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Original ausgestatteter Kolonialwarenladen der Gründerzeit, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Von den Provinzsängern zur Gurkenmeile

Start
Finsterwalde
Dauer
7 h
Länge
55 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Zwei lebendige Städte im Süden Brandenburgs verbindet diese Radtour, dazwischen liegt die Heidelandschaft des Naturparks Niederlausitzer Landrücken. Die erste Stadt hat es der Bühnenmusik einer Berliner Theater-Klamotte zu verdanken, dass sie seit 1899 bis heute in ganz Deutschland ein Begriff ist. In der derben Komödie „Die Sänger von Finsterwalde“ war der Ort ein Synonym für hinterwäldlerische Provinz. Aber die Finsterwalder nahmen es sportlich, schrieben sich den Schlager auf ihre Fahne und laden nun in die Hauptstadt des fröhlichen und geselligen Gesangs. Im „Finsterwalder Chorwurm“ im Museum wird die Geschichte des gemeinsamen Singens erzählt.
Die Tour führt über Crinitz, einem Ort, in dem es lebendiges Töpferei-Handwerk zu bestaunen gilt. Und über Fürstlich Drehna mit seinem prächtigen Wasserschloss. Endstation der Tour ist Lübbenau mit seinem Gurkenviertel, dem Schlossbezirk und dem Hafenviertel. Dort können Sie, wenn es die Zeit zulässt, noch eine Kahnfahrt in den Spreewald unternehmen oder sich durch die Gurkenmeile durchprobieren.

Die 55 Kilometer lange Tour hat keine nennenswerten Steigungen. In Finsterwalde und Lübbenau gibt es eine Vielzahl an Gasthäusern, auf der Strecke kann auch in Fürstlich Drehna oder in Crinitz ein Imbiss eingenommen werden. 
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Finsterwalde(Niederlausitz)
5 Tourstationen
55 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Lübbenau (Spreewald)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Finsterwalde(Niederlausitz)

Wegbeschreibung

Von der Bahnhofstraße gehen Sie über An der Schraube und biegen dann links in die Cottbuser Straße, die später zur Finsterwalder Straße wird. Am Kreisverkehr mit der "Pusteblume" folgen Sie der Bundesstraße B96. Hinter dem Mc Donald's führt ein Weg rechts zur Ludwig-Erhard-Straße, in der sich der Fahrradverleih befindet.

Kartenausschnitt Finsterwalde(Niederlausitz)

Kessel Zweirad

Der Fahrradverleih ist mit Rat und Tat für Sie da und berät Sie gern, kompetent und ausführlich wenn es rund um das Fahrrad geht. Möchten Sie ein Fahrrad für eine schöne Fahrradtour ausleihen dann sind Sie hier genau richtig, denn es werden Ihnen hochwertige Leihräder für Ausflüge mit der Familie in und um Finsterwalde und dem Elbe- Elster Kreis angeboten. Es stehen Ihnen hier Tourenfahrräder, E-Bikes, Mountainbikes und sogar Tandems zur Verfügung. Desweiteren besteht hier auch die Möglichkeit einen Fahrradanhänger (nur nutzbar mit einem E-Bike) auszuleihen. Neben der Reparatur von Fahrrädern bietet man auch einen Rundum-Service sowie sämtliches Zubehör, von Fahrradhelm bis zur Luftpumpe, an.

Ludwig-Erhard-Straße 8
03238
Massen

Telefon: 03531-7015-30/-40
E-Mail Adresse: info@kessel-zweirad.de


Preisliste
tour.contact.prices.category.other: 10,00 pro Tag €
tour.contact.prices.category.other: 25,00 pro Tag € E-Bike
tour.contact.prices.category.other: 15,00 pro Tag € E-Mountainbike

Wegbeschreibung

Nun wird zurückgeradelt bis zur Kreuzung Cottbuser Straße/An der Schraube. Es geht vorbei am Wasserturm und durch die Lange Straße. Wer vor dem Museumsbesuch noch einen Bummel machen möchte: Der hübsche Marktplatz von Finsterwalde ist nur einen Katzensprung entfernt. Die Stadt ist voll mit Cafés und Restaurants. Vor der Sparkasse steht das Sängerdenkmal von der Bildhauerin Evelyn Hartnick. Die drei Sänger wollen nicht so recht zueinander passen – der eine ist feiner, der andere einfacher gekleidet, der dritte ist sogar ohne Schuhe unterwegs. Allein der Gesang verbindet sie.
Der Markt wird von einem schlichten Barockbau dominiert, dem Rathaus. Dahinter eine Filiale der geschäftstüchtigen Bäckerei Bubner. Der Branchenprimus lebt seit 120 Jahren und 4 Generationen traditionelles Handwerk, beschäftigt im Moment 240 Bäcker und wurde schon sechs Mal auf der Grünen Woche in Berlin mit der „Goldene Brezel“ ausgezeichnet.
Neben dem Rathaus geht's in die Lange Straße. Das Sänger- und Kaufmannsmuseum erzählt die Geschichte einer alten Finsterwalder Kaufmannsfamilie. Wunderschön sind die kleinen Kaufmannsläden in den Vitrinen: Stoffladen, Apotheke, Fleischer, Spielzeuggeschäft. Im „Finsterwalder Chorwurm“ wird die Geschichte des gemeinsamen Singens erzählt.

Kartenausschnitt  Kessel Zweirad

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

Der original eingerichtete Kaufmannsladen von G. F. Wittke ist mit seinem Interieur der Gründerzeit und Waren und Werbung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Urbild eines Tante-Emma-Ladens. Die alte Ladenglocke läutet, und schon finden sich Besucher in der Warenwelt der Urgroßeltern. Natürlich fehlen die Finsterwalder Sänger nicht, und im Finsterwalder Chorwurm können Besucher die Geschichte des gemeinsamen Gesangs nachvollziehen.

Lange Straße 6/8
03238
Finsterwalde

Telefon: 03531-30783
E-Mail Adresse: museum-finsterwalde@lkee.de


Preisliste
Erwachsene: 4,00 €
tour.contact.prices.category.reduced: 2,00 €
tour.contact.prices.category.other: 16,00 € Erleben Sie vier Museen mit einem Ticket!
tour.contact.prices.category.family: 10,00 €
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Foto: LKEE/Andreas Franke , Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Wieder zurück zum Markt führt die Schlossstraße – logisch – zum Schloss. Der Renaissancebau ist in jedem Fall der Besichtigung würdig. Vielleicht haben Sie Glück und der Zutritt zum Turm ist gestattet. Nachdem man sich durchs Dachgebälk gefädelt hat, präsentiert sich von hier oben ein klasse Blick über die Stadt und sogar bis zur vor der Stadt liegenden Förderbrücke F60.
Der Radweg führt Sie über die Badergasse und die Lange Straße zum Stadtausgang. Zum Abschied grüßt noch einmal der achteckige Wasserturm. Kurz vor Lindthal sollten Sie einer gestrickten Einladung folgen, eine Pause einzulegen bevor es weiter geht durch den Babbener Forst. Große unzerschnittene Wälder, lichte Eichen-Kiefernwälder und Blaubeersträucher – so lieben es die Auerhühner. In den 1980er Jahren wurden sie hier zum letzten Mal gesichtet. Aber seit einigen Jahren soll der Charaktervogel der Lausitz wieder einen Platz bekommen. Aus Schweden importierte Auerhühner werden ausgewildert in der Hoffnung, dass sie sich hier wohlfühlen.

Das Töpferdenkmal lässt das Crinitz der 1970er Jahre mit dem Blick des Töpfermeisters Otto Schulze betrachten. Das getöpferte Wimmelbild stellt einen Ablauf der Geschichte von Crinitz dar und gibt auch Einblick in den sozialistischen Alltag, gespickt mit zur damaligen Ideologie passenden Elementen: Feldarbeiter, Marx und Engels, Brennende Schlote, Demonstrationszüge, Liebespaare, Hammer und Sichel im Ährenkranz.
Sehen Sie sich in dem Ort ein wenig um, Sie werden bestimmt eine der acht ansässigen Töpfereien entdecken. Jede trägt ihre eigene, unverwechselbare Handschrift. Wie zum Beispiel die von Christel Kiesel, hierfür müssen die auf der Hauptstraße nach links abbiegen.

Kartenausschnitt Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

Künstlerin Christel Kiesel

Christel Kiesel motiviert die Verantwortung für die Wahrhaftigkeit, welches ihr Hauptanliegen ihrer Arbeit ist. In der alten Töpferei ihres Ur-Urgroßvaters stellt sie neben schlichten Gefäßen, die an die alten Formen angelehnt sind, vorwiegend Plastiken und architektonische Elemente am Bau und in der Landschaft her. Die Skulpturen von Christel Kiesel ruhen in sich, sind introvertiert.
Arbeitsfelder: Plastiken, Spielplatzgestaltung, Stadtmöbel, Bauern- und Gartenkeramik, Fliesen, Ofenkacheln

Hauptstraße 6
03246
Crinitz

Telefon: 035324-650
E-Mail Adresse: kieselsteinzeug@googlemail.com
Töpferwerkstatt Kieselsteinzeug , Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Töpferwerkstatt Kieselsteinzeug, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Töpferwerkstatt Kieselsteinzeug, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Töpferwerkstatt Kieselsteinzeug , Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke

Wegbeschreibung

Fahren Sie nun auf der Hauptstraße wieder zurück. Wenn Sie Glück haben, steht vor der Fleischerei Müller das Bäckerauto mit herrlichstem Blechkuchen. Aber auch eine frische Knackwurst füllt den Kraft-Tank, um die restlichen Kilometer der Etappe gut gelaunt zu bewältigen. Am Ortsausgang gehts nach links. 
Der Weg nach Fürstlich Drehna führt Sie an einer Hinterlassenschaft des Braunkohleabbaus vorbei, der Stiebsdorfer See ist ein Tagebausee mit stark saurem Wasser. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts währte hier noch der Weinbau, auf dem Drehnaer Weinberg befanden sich ein Winzerhaus, eine Weinpresse und ein Lusthaus.  Allerdings fand der ebenfalls saure Wein wenig Freunde.
Das weiße Schloss Fürstlich Drehna strahlt Ihnen bald entgegen. Im Laufe der Jahrhunderte haben Adelsfamilien und Grafen wie die von Minckwitz, von Promnitz und zu Lynar ausgebaut, überdacht und umgestaltet und so aus einer Wasserburg das heutige prächtige Ensemble gemacht. Die unterschiedlichen architektonischen Elemente lassen sich am besten betrachten, wenn man einmal das Schloss umrundet. Zum Glück ist aus den Plänen, das Schloss nach dem Krieg abzureißen, nichts geworden. Der Schlosspark musste allerdings dem Tagebau teilweise weichen. In dem Landschaftspark gefallen die stattlichen Bäume mit ihren unterschiedlichen Blattfärbungen.

Kartenausschnitt Künstlerin Christel Kiesel

Schlosspark in Fürstlich Drehna

Schloss Fürstlich-Drehna, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut, fällt schon Ende des Jahrhunderts an den Grafen Balthasar Erdmann von Promnitz, der die Anlage im Stil der späten Renaissance umbauen lässt. Ende des 18. Jahrhunderts heißt der Besitzer Moritz Graf zu Lynar, der 1806 in den Fürstenstand erhoben, den Ort zu Fürstlich Drehna macht. Heute stellt sich das Schloss als eine Vierflügelanlage mit zwei mächtigen Rundtürmen und einem quadratischen Turm dar. 

Unumstrittenes Juwel des Schlosses ist der Park, der 1819 unter Mitwirkung von Peter Joseph Lenné zum Landschaftspark umgestaltet wurde. Der Park verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Gehölze. Mit seinen Brücken, Wasserläufen und dem geschwungenen Profil stellt er ein Prunkstuck der romantischen Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts dar. 

Lindenplatz 8
15926
Luckau OT Fürstlich Drehna

Telefon: 035324-38407
E-Mail Adresse: heimatverein@fuerstlichdrehna.info
Montag: 00:00 - 23:59 Uhr
Dienstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Mittwoch: 00:00 - 23:59 Uhr
Donnerstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Freitag: 00:00 - 23:59 Uhr
Samstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Sonntag: 00:00 - 23:59 Uhr
Schloss Fürstlich Drehna
Blick auf den Turm vom Schloss
Beleuchtung des Schlosses am Abend
Das Restaurant im Hof des Schlosses
Ein Herbstbild vom Schlosspark Fürstlich Drehna

Wegbeschreibung

Über die Brücke gehts wieder über den Wassergraben auf das „Festland“. Der Lindenplatz – dem ehemaligen Gutshof Fürstlich Drehnas – spitzt sich zu einem mit Hirschen geschmückten Portal zu. Es führt zur Alten Schule, heute Pension und Café und zur Dorfkirche. Gegenüber die Naturpark-Info Niederlausitzer Landrücken. 
Der weitere Radweg führt Sie über Groß Mehßow und Klein Mehßow nach Groß Jehser. Das Herrenhaus im Schmiedeweg dürfen Sie auf keinen Fall verpassen: es wurde in einer Umfrage des rbb Fernsehens 2013 zum „Charmantesten Landhaus Brandenburg“ auserkoren.
Sie begleiten nun eine Weile die Autobahn A13, die genau zwischen zwei Tagebau-Restlöchern hindurchführt. Auf der einen Seite der Lichtenauer See, auf der anderen der Schönfelder See, er wird heute als Fischerei- und Badesee genutzt. 
Die Radtour führt zwar geradewegs zum Bahnhof, aber wenn es die Zeit erlaubt, dann fahren Sie in den Stadtkern. Vom Bahnhof aus führt die Poststraße direkt zum Kirchplatz. Schlangenkönig, die Lutken, Baumkönig und Irrlichter, alles Sagengeister des Spreewaldes standen Modell für den Sagenbrunnen vor der Nikolaikirche. Noch bis ins 19. Jahrhundert gab es hier schiffbare Fließe und die Kirchgänger aus den Dörfern kamen auf Kähnen zur Messe. Nachdem die als Fundament dienenden Erlenpfähle wegen des abgesenkten Grundwassers durch den Tagebau zu faulen begannen, wurde im Jahre 2000 ein Betonfundament verpresst. Der Kirchturm neigt sich seit dem trotzdem Richtung Rathaus.
Auf der Ehm-Welk-Straße erreichen Sie den Schlossbezirk.

Kartenausschnitt Schlosspark in Fürstlich Drehna

Schlosspark Lübbenau

Das Schloss mit dem dazugehörigen Park gilt als der älteste Teil der Stadt Lübbenau. Archäologische Ausgrabungen brachten Funde aus der Mittelsteinzeit zu Tage. Auch Gegenstände aus der Bronze- und Eisenzeit konnten hier gefunden werden.

Das Schloss Lübbenau wurde bereits im 8./9. Jahrhundert als einstige slawische Burg und später auch als Wasserburg erbaut. Nach dem Abriss der Wasserburg wurde es durch ein Renaissance-Schloss ersetzt und erhielt im 19. Jahrhundert sein jetziges Aussehen.

Die im englischen Landschaftsstil angelegte und neun Hektar große Parkanlage entstand im Zuge des Schlossneubaus um 1820. Zu den älteren Bauwerken gehören das in Fachwerkbauweise errichtete Efeuhaus von 1746 - heute die Urlaubsresidenz Marstall - und die Gerichtskanzlei von 1748. Die Neuanlage entstand unter der Leitung des Cottbuser Gärtners Johan Erdmann Freschke und später unter dessen Sohn Heinrich Wilhelm Freschke, der im Schlosspark Branitz bei Herrmann Fürst von Pückler seit 1852 Obergärtner war. Etwa um 1850 wurden die Schlossteiche, Schlossgräben, Wege und Brücken angelegt. Ein alter Baumbestand, grüne Wiesen und duftende Pflanzen machen den Park zu einem Naturidyll.

Das Schloss beherbergt heute ein 4-Sterne-Hotel, in dem die Gäste die Atmosphäre vergangener Zeiten in stilvoller Umgebung genießén können. Auf der stilvollen Terrasse des heutigen Schloss-Hotels genießt man einen wundervollen Blick über das gesamte Ensemble.

Schlossbezirk 6
03222
Lübbenau/Spreewald

Telefon: 03542-8730
E-Mail Adresse: info@schloss-luebbenau.de
Montag: 00:00 - 23:59 Uhr
Dienstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Mittwoch: 00:00 - 23:59 Uhr
Donnerstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Freitag: 00:00 - 23:59 Uhr
Samstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Sonntag: 00:00 - 23:59 Uhr
Schloss im Schlosspark Lübbenau
Orangerie im Schlosspark Lübbenau
Marstall im Schlosspark Lübbenau
Kanzlei im Schlosspark Lübbenau
Orangerie im Schlosspark Lübbenau
Schloss im Schlosspark Lübbenau

Tourende am Lübbenau (Spreewald)

Wegbeschreibung

Der nahe dem Schlosspark gelegene Kahnfährhafen lädt ein, den Spreewald per Kanu oder Spreewaldkahn zu erkunden. Kein Geringerer als der Leibhaftige selbst soll für das Gewirr an Wasserläufen verantwortlich sein, als er mit seinen Ochsen im Zorn die Landschaft um-pflügte. Es könnte aber auch etwas mit der letzten Eiszeit zu tun haben und den sich rückziehenden Eismassen. Die nahe liegenden Ortschaften Lehde und Leipe kann man guten Gewissens als pitoresk bezeichnen und sind auch für Paddel-ungeübte schnell mit dem Kanu zu erreichen. 
Die Dammstraße führt nun zurück zur Bahnhofstraße, dort biegen Sie nach rechts ab und erreichen wenig später den Bahnhof Lübbenau(Spreewald).

Kartenausschnitt Schlosspark Lübbenau

Tourenkarte

Start

Finsterwalde(Niederlausitz)

Bahnhofstraße

03238 Finsterwalde

Frische Ideen für Ihre nächste Tour