Rasante Fahrt auf wildem Wasser

Wildwasserrafting am Markkleeberger See

Start
Markkleeberg
Dauer
4 h
Länge
12 km
Teilen
Wildwasser-Rafting, Foto: Kanupark Markkleeberg
Wildwasser-Rafting, Foto: Kanupark Markkleeberg
Am Strand der Wassersportschule, Foto: ALL-on-SEA
Eckdaten zur Tour
Einen eigenen Zauber hat die Landschaft im Leipziger Neuseenland. Wo früher Dörfer wie Gruna und Magdeborn ein reges Landleben entfalteten, fraß sich ab den 1940er Jahren der Braunkohletagebau Espenhain mit seinen riesigen Baggern ins Land. Heute können Sie hier beim Wildwasser-Rafting Ihren Mut erproben. Oder etwas ruhiger auf dem Stand Up Paddling Board über den See gleiten. Mit etwas Geschick bleiben Sie dabei – im Gegensatz zur Wildwassertour auf dem Schlauchboot – vielleicht sogar trocken.

Sie haben die Möglichkeit, vom Bahnhof aus zum See und weiter auf dem Uferweg bis zum Kanupark zu wandern. Sie können aber auch die Hälfte der Strecke mit dem Schiff zurücklegen und vom Deck aus die Landschaft bei einer Tasse Kaffee genießen. In der Saison von Anfang Mai bis Ende September legt zwischen 11 und 16 Uhr jede Stunde ein Schiff zu einer Rundfahrt auf dem Markkleeberger See ab.

Für das Wildwasser-Rafting sollten Sie Badesachen/-latschen, T-Shirt, Handtuch und Duschutensilien im Gepäck haben. Bitte rufen Sie vor Antritt Ihres Ausflugs beim Kanupark Markkleeberg oder in der ALL-on-SEA Wassersportschule an, um sich über die Ausleihsituation zu informieren. (Kanupark Markkleeberg Tel.: 034297-141291, ALL-on-SEA Wassersportschule 034294-858665)

 
Eine Aktiverlebnis für Familien, Naturliebhaber und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Markkleeberg
2 Tourstationen
12 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Markkleeberg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Markkleeberg

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Markleeberg brauchen Sie eine halbe Stunde zu Fuß bis zum Anleger „Seepromenade Markkleeberg“. Vorbei am Rathaus, über die Pleiße und durch die Möncherei erreichen Sie den Uferrundweg. In der Saison von Anfang Mai bis Ende September legt zwischen 11 und 16 Uhr jede Stunde ein Schiff zu einer Rundfahrt auf dem Markkleeberger See ab. Bis zum Anleger „Auenhainer Bucht/Kanupark“ dauert die Fahrt eine halbe Stunde. Wenn Sie die ganze Strecke lieber zu Fuß gehen wollen, dann bleiben Sie auf der Seepromenade, bis Sie den Kanupark Markkleeberg erreichen.

Kanupark-Markkleeberg

Am Südostufer des Markkleeberger Sees befindet sich eine der modernsten Kanusport- und Wildwasseranlagen Europas, technisch vergleichbar mit den Olympiastrecken in London oder Tokio. Der Kanupark-Markkleeberg wurde um die Jahrtausendwende als Teil der Bewerbung Leipzigs für die Olympischen Spiele 2012 konzipiert.

Im Herbst 2007 nahm die Anlage ihren Betrieb auf und steht seither Wettkampfwassersportlern und Freizeitsportlern zur Verfügung. Zwei unabhängige Wildwasserstrecken können von erfahrenen Kanuten oder für geführte touristische Raftingtouren genutzt werden. Sie sind 270 und 130 Meter lang. Eine Besonderheit in der Markkleeberger Anlage ist, dass die Wildwasseranlage auch komplett barrierefrei funktioniert, also von Freizeitsportlern mit körperlichen Beeinträchtigungen, sowie von gehörlosen, erblindeten und stummen Menschen genutzt werden kann.
Seit 2017 wird hier am „Surfspot Kanupark“ auch mittels künstlich erzeugter bis zu 1,20 m hoher, stehender Welle sowohl für Anfänger als auch für Profis das Wellensurfen angeboten.

Wer noch ganz unerfahren im Wildwassersport ist, aber Lust hat, sich auszuprobieren, kann das „Rafting-Paket“ buchen, zu zweit, oder als Gruppe. Die 6 bis 8 geführten Wildwasserfahrten im Schlauchboot werden gut angeleitet und vorbereitet. Bitte informieren Sie sich zuvor auf der Homepage oder telefonisch über die Buchungsmöglichkeiten.

Auf dem öffentlich zugänglichen Gelände des Kanuparks können Sie sich auf der Wildwasserterrasse gastronomisch verwöhnen lassen und haben dabei den besten Blick auf die Wildwasserstrecken. Für weitere Fragen zur Gastronomie rufen Sie bitte unter: 034297 143380 an. wildwasser-terrasse.de

Wildwasserkehre 1
04416
Markkleeberg/OT Auenhain
Telefon: 034297-141291
E-Mail Adresse: info@kanupark-markkleeberg.com
Wellensurfen am Surfspot Kanupark, Foto: Franz Anton
Die Wildwasser-Anlage von oben, Foto: Hochbildfoto-4you.de

Wegbeschreibung

Etwas ruhiger geht es gleich nebenan in der Wassersportschule ALL-on-SEA zu.

ALL-on-SEA Wassersportschule

Zu dem umfangreichen Wassersportangebot am Markkleeberger See gehören die Vermietung und Kurse im Segeln auf der Jolle und dem Katamaran, Windsurfen, Kanu und Stand Up Paddling. Egal, ob beim Windsurfen, beim Segeln oder Paddeln auf dem Brett oder im Kanu – immer ist es die Kombination aus Balance, Kraft und Koordination sowie der spielerische Umgang mit Wind, Wasser und Wellen, die den Ausflug auf den See zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machen.

Wer möchte, bekommt in der Wassersportschule ALL-on-SEA noch professionelle Anleitung dazu, um sehr einfach und schnell zu lernen.

Am Bootssteig 1
04416
Markkleeberg
Telefon: 034294-858665
Wassersportschule, Foto: ALL-on-SEA
Wassersportschule, Foto: ALL-on-SEA

Tourende am Markkleeberg

Wegbeschreibung

Nach Rückgabe des Bootes finden Sie in den umliegenden Restaurants und Cafés Gelegenheit, sich zu stärken, bevor Sie zum Bahnhof Markkleeberg zurückspazieren, wo Sie entspannt per Bahn heimwärts reisen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Markkleeberg

Rathausstr. 29

04416 Markkleeberg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Casinobesuch in Baden-Badens berühmter Spielbank

Nächstgelegener Bahnhof: Baden-Baden
Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

SUP auf dem Wannsee rund um die Pfaueninsel

Nächstgelegener Bahnhof: S Nikolassee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Unterwegs mit der Mecklenburger Draisine

Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Thiemsburg, Schönstedt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Abenteuer vor den Toren der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Neustadt Süd
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Mit Rad und Kanu Natur erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Falkenberg(Elster)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Mit Rad und Kanu Natur erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Falkenberg(Elster)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Ausflug ins Sonneberger SonneBad

Nächstgelegener Bahnhof: Sonneberg (Thür) Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Magdeburg Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Die Hansestadt vom Board aus entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Eine Radwanderung zum Rothsteiner Felsen

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Stand-up-Paddling-Tour auf der Seenkette am KiEZ Hölzerner See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer