Rheinbach und das Wasser

Entdeckungen zwischen Eifel und Rhein

Start
Rheinbach
Dauer
6 h
Länge
6 km
Teilen
Der Wasemer Turm, Foto: HOWI - Horsch, Willy, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org
monte mare Bad in Rheinbach, Foto: Wusel007, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Stück einer römischen Wasserleitung in Rheinbach, Pützstraße, Foto: Klaus Graf, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php
St. Martin Rheinbach, Foto: Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Foto: katjasv/pixabay.com
Das Glasmuseum im Himmeroder Hof, Foto: Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org
Eckdaten zur Tour
Ein Ortsname mit der Kombination von Rhein und Bach verspricht Außergewöhnliches. Rheinbach, wenige Kilometer südwestlich von Bonn in der Voreifel gelegen, bietet tatsächlich eine charmante Altstadt mit reichlich historischer Architektur, malerische Natur in der Umgebung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die sowohl Kultur- als auch Naturliebhaber gleichermaßen anziehen. Bei dieser Stadterkundung soll es vor allem um Wasser in Geschichte und Gegenwart gehen. Daher beginnt sie am Haltepunkt Rheinbach Römerkanal und endet am Bahnhof Rheinbach.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Haltepunkt Rheinbach  Römerkanal


5 Tourstationen
6 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Rheinbach

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Haltepunkt Rheinbach  Römerkanal



Wegbeschreibung

Vom Haltepunkt Rheinbach Römerkanal am östlichen Stadtrand bis in die Innenstadt sind es 1,5 Kilometer. Vor allem geschichtlich Interessierte kommen hier auf ihre Kosten. Namensgebend für den erst im Jahr 2014 angelegten Haltepunkt ist der „Römerkanal“, eine historische Wasserleitung, die in der Zeit des Römischen Reiches Trinkwasser aus der Eifel nach Köln transportierte. 

Historische Wasserleitung

Gleich neben dem Haltepunkt wurde ein kurzes Stück der historischen Wasserleitung rekonstruiert. Sie war mit rund 100 Kilometern einer der längsten Aquädukte des Römischen Reiches. Das Wasser floss größtenteils in einem geschlossenen Kanal, der zum Schutz vor Frost größtenteils etwa einen Meter unter die Erdoberfläche eingelassen war. Entlang der Route der Wasserleitung führt der „Römerkanal-Wanderweg“ von Nettersheim über Kall, Rheinbach, Brühl und Hürth nach Köln. Durch Rheinbach führt der etwa 120 Kilometer lange Römerkanal-Wanderweg. 

Siemensstraße
53359
Rheinbach

Wegbeschreibung

Vom Haltepunkt mit dem rekonstruierten Römerkanal aus geht es die Straße „Römerkanal“ entlang. Dann folgt ein Stück durch den Gräbbachweg und die Koblenzer Straße. Hinter der Hausnummer 4 befindet sie ein privates Kutschenmuseum. Die Kutschensammlung der Familie Mostert ist mit ihren Fahrzeugen aus der Blütezeit der Wagenbauer des 19. Jahrhunderts reicht von leichten Einspännern über größere Jagd-, Reise- und Gesellschaftswagen bis hin zum luxuriösen Galacoupé. Die Sammlung hat an Wochenenden geschlossen. Führungen sind nach vorheriger Anmeldung unter 02226 911 70 40 oder E-Mail info@coachhaus-mostert.de möglich.

Die Koblenzer Straße geht in die Straße „Vor dem Voigtstor“ und die in die Hauptstraße über. Gleich am Anfang steht die katholische Kirche St. Martin. 

Katholische Kirche St. Martin

In Rheinbach gab es einst zwei Kirchen. Zum einen die Pfarrkirche St. Martin, die außerhalb der Stadtmauern stand und 1789 durch einen Blitzschlag zerstört wurde. Zum anderen eine kleine, der Jungfrau Maria und dem heiligen Georg geweihte Filialkirche, die an der Stelle der heutigen Kirche stand. Als man für den Kirchgang nicht mehr die schützenden Stadtmauern verlassen wollte gewann die innerhalb der Mauern immer mehr an Bedeutung. Nach einem Brand wurde die Kirche 1680 als dreischiffige Anlage wieder aufgebaut. Als 1789 die Kirche außerhalb der Mauern zerstört wurde, wurde die bisherige Filialkirche offiziell Pfarrkirche und dem Hl. Martin geweiht. Im Jahre 1904 wurde die Kirche im neugotischen Stil erweitert. Anfang der 1990er-Jahre erhielt sie nach Umbauten ihr heutiges Aussehen. 

Langgasse 12a
53359 
Rheinbach
Telefon: 02226 2167
E-Mail Adresse: pfarramt-rheinbach@erzbistum-koeln.de

Wegbeschreibung

Die Bachstraße führt vorbei an einer historischen Pumpe zum „Silberlöffel“, einer Möglichkeit zur gemütlichen Rast. 

Der Silberlöffel

Das Café „Silberlöffel“ in der historischen Altstadt bezeichnet sich selbst als Rheinbachs „kleines Wohnzimmer“. Im kleinen Fachwerkhaus herrscht heimelige Café-Haus Atmosphäre, ein bisschen englisch, ein bisschen französisch. Zum Frühstück gibt es herzhaftes Rührei, französische Croissants sowie  Brötchen und Brioche, mittags kommen hausgemachte Suppen, Quiche oder verschieden belegtes Smörrebröd auf den Tisch, und am Nachmittag gibt es französische Törtchen und Kuchen sowie köstliche Crumbles.

Bachstraße 18
53359
Rheinbach
Telefon: 02226 9008777
E-Mail Adresse: kontakt@der-silberloeffel.de
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Ein paar Schritte vom Café entfernt steht der Hexenturm, das Wahrzeichen der Stadt. Er ist der erhaltene Bergfried der ansonsten nicht mehr vorhandenen Rheinbacher Burg. Später wurde er als einer von sieben Türmen in die mittelalterliche Stadtbefestigung einbezogen. Der Durchmesser des Turmes beträgt 9 Meter, seine Höhe 34,5 Meter und die Mauerstärke 2,2 Meter. Der Name „Hexenturm“ erinnert an die Hexenprozesse, die in Rheinbach vor allem zwischen 1631 und 1636 stattfanden. Vermutlich wurden damals rund 130 Menschen als Hexen angeklagt, gefoltert und verbrannt, nachdem sie im Kerker des Turmes eingesperrt wurden. Heute ist der Turm mit einer heimatkundlichen Ausstellung eine Besucherattraktion. Er wird als Bürgerhaus genutzt und kann von der Stadtverwaltung für private Veranstaltungen angemietet werden. Weiter geht es gleich um die Ecke zum Himmeroder Wall mit dem Glasmuseum.

Das Glasmuseum

Hinter dem Namen Glasmuseum verbirgt sich ein ganzer Museumskomplex. Seit 1989 ist das Glasmuseum in eine fränkische Hofanlage, die früher dem Kloster Himmerod gehörte, harmonisch integriert. Der Komplex ist das Kernstück des Kultur- und Bürgerzentrums der Stadt. In der Rheinbacher Gegend war die Glasherstellung, wie archäologische Funde belegen, bereits den Römern bekannt. Der entscheidende Impuls kam aber 1947 durch die Ansiedlung sudetendeutscher Glasveredler aus Nordböhmen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Das Glasmuseum führt anschaulich in die Kunst nordböhmischer Glasherstellung und -veredelung ein. Im Museumsshop können gläserne Souvenirs erworben werden.
Zum Komplex am Himmeroder Wall gehört das Naturparkzentrum des Naturparks Rheinland. Die Ausstellung stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Städte Köln und Bonn liegt. Er umfasst auf über 1.000 km² eine erstaunliche landschaftliche Vielfalt. 
Direkt nebenan befinden sich das Römerkanal-Informationszentrum. Es präsentiert alles, was man zum Römerkanal und zum Wasserbau der Römer wissen muss. Das Infozentrum ist barrierefrei gestaltet und der Eintritt ist frei. Hier kann man über eine fast zweitausend Jahre alte ingenieurtechnische Meisterleistung ins Staunen kommen. Den damaligen Ingenieuren ist es gelungen, eine Strecke mit nahezu gleichmäßigem Gefälle ausfindig zu machen und unterwegs weitere Quellen einzuspeisen. Das Informationszentrum liegt in der Mitte des Römerkanal-Wanderwegs. Dem Wasserfluss von früher folgt der “modernisierte” 120 km lange Römerkanal- Wanderweg entlang der Relikte des Römerkanals auf insgesamt 7 Etappen. Entlang des Weges sind über 50 neue Informationstafeln an römischen Relikten installiert.

Himmeroder Wall 6
53359
Rheinbach
Telefon: 02226 917501
E-Mail Adresse: naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de
Dienstag: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Turmstraße und die Münstereifeler Straße führen nach 1,5 Kilometern zum Freizeitpark von Rheinbach. 

Freizeitpark mit Monte Mare

Der Freizeitpark der Stadt Rheinbach bietet Sport, Spaß und Erholung für jede Altersgruppe. Er ist auf einer Größe von über 15 Hektar eine in sich geschlossene Freizeitlandschaft. Hier können Kinder ungestört toben und spielen. Auch hier spielt Wasser eine wichtige Rolle. Zu den Spielanlagen gehört ein Sandplatz mit Wasserquelle, es gibt eine Wasserspielstraße und einen See mit rundum Liegewiesen. Er ist ein beliebter Treffpunkt für Modellboot-Bauer. Der Freizeitpark ist regelmäßig Ort für Flohmärkte.
Am Rand des Freizeitparks kann man erleben, welche Rolle Wasser heute in Rheinbach für Entspannung und Erholung, Sport und Spiel, Gesundheit und Genuss spielt. Im Erlebnisbad Monte Mare gibt es das volle Programm zum Schwimmen, Saunieren oder Abtauchen. Für Letzteres verfügt das Monte Mare über ein 10 Meter tiefes Idoor-Tauchzentrum.

Der Freizeitpark Rheinbach ist von April bis einschließlich September 8.00 Uhr - 21.00 Uhr und von Oktober bis März 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.

Münstereifeler Straße 69
53359
Rheinbach
E-Mail Adresse: rheinbach@monte-mare.de

Tourende am Bahnhof Rheinbach

Wegbeschreibung

Der Weg zum Bahnhof ist ca. 2 Kilometer lang und führt durch die Schubertstraße, die Münstereifeler Straße und die Bahnhofstraße. In Bahnhofsnähe finden sich zahlreiche Restaurants für eine abschließende Rast. Das Bahnhofsgebäude stammt aus der Zeit des Trassenbaus um 1880 und ist noch weitgehend im Originalzustand.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Haltepunkt Rheinbach  Römerkanal



Siemensstraße

53359  Rheinbach

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Maritimer Promenadenrundgang in Travemünde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die engen Straßen von Salzwedel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Salzwedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Wehrhafte Gemäuer in Querfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Querfurt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Historischer Stadtspaziergang durch den Trierer Stadtteil Pfalzel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pfalzel
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Stadtbummel durch Historie und Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Coburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Stadtrundgang vom Dom zur Donau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Passau Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kulturspaziergang durch Rendsburg

Nächstgelegener Bahnhof: Rendsburg Bhf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Von speienden Geysiren und tapferen Bäckerjungen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Andernach
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Stadtspaziergang auf Spuren von Goethe, Kästner und Courths-Mahler

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer