Auenblicke und Altstadtflair

Radtour durch die nordwestliche Prignitz

Start
Wittenberge
Dauer
6 h
Länge
78 km
Teilen
Radweg bei Lenzen
Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Wasserspieltisch im AuenReich, Foto: Dieter Damschen, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Vogelbeobachtungsturm bei Rambow im Rambower Moor, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Restaurant "L'Italiano"
Eckdaten zur Tour
Von Wittenberge führt diese sportliche Radtour durch die Elbtalaue in der weiten Prignitz. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg verspricht einmalige Naturerlebnisse am breiten Strom. Die ehemalige Industriestadt Wittenberge hat sich fein herausgeputzt und zur Elbe hin geöffnet. Flussabwärts in Lenzen dominiert hübsches Fachwerk den historischen Stadtkern. Von der Burg schweift der Blick in die grenzenlose Weite. Im Rambower Moor sind Kraniche und seltene Vogelarten zu beobachten. Auf einer Insel inmitten der Stepenitz liegt Perleberg: die Altstadt mit sehenswerten Bürgerhäusern, dem Rathaus, der St. Jakobi Kirche und dem über vier Meter hohen Rolanddenkmal ist in der Tat eine echte Perle.

Die Radtour eignet sich besonders für sportlich trainierte Naturliebhaber mit guter Kondition. Für die 75 km lange Tour sollten Sie etwa sechs Stunden reine Fahrzeit einplanen. Wenn Sie Räder leihen möchten und zeitlich flexibel sind, besteht dazu montags bis freitags die Möglichkeit beim Fahrradverleih in der "Alten Ölmühle" am Elbufer, etwa 1 km vom Bahnhof Wittenberge entfernt (empfehlenswert ist eine vorherige telefonische Reservierung, 
Tel. 03877-567994600). Nachdem Sie die Tour bis Perleberg absolviert haben, transportieren Sie die Räder in der Bahn bis Wittenberge zurück und geben Sie beim Verleih wieder ab. Wenn Sie mit eigenen Rädern anreisen, beachten Sie bitte, dass im Regionalverkehr kein Anspruch auf Fahrradmitnahme besteht.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Wittenberge
4 Tourstationen
78 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Perleberg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Wittenberge

Wegbeschreibung

Die gesamte Tour ist bestens ausgeschildert: Wenn Sie möchten, können Sie dem Logo mit der Stadtsilhouette der Radroute Historische Stadtkerne 3 folgen. Oder Sie radeln nach Zahlen von Knotenpunkt zu Knotenpunkt (auf dieser Tour: 30-7-6-3-1-2-8-14-12-13-22-23-21). 

Zum Fahrradverleih laufen Sie die Goréthestraße südwärts. Wenn sie Liebigstraße heißt biegen Sie nach links in die Tivolistraße. Diese bis ans Ende und dann rechts in die Bad Wilsnacker Straße.

Elbe Resort Alte Ölmühle

Das Elbe Resort Alte Ölmühle befindet sich im einzigartigen Ambiente einer historischen Fabrikanlage (Alte Ölmühle) direkt an der Elbe. Auf einer Fläche von 40.000 qm verbindet sich stilvolle Hotellerie mit regionaler Kulinarik, himmlischer Wellness und einer erlebnisreichen Freizeitgestaltung. Das Elbe Resort ist der ideale Startpunkt für Ausflüge in die Elbtalauen. Auf dem Areal befinden sich zudem ein Indoor-Tauchturm, Indoor-Kletterturm, ein Adventure-Room sowie ein Verleih für Fahrräder, E-Bikes, Kanus und SUPs.
 

Bad Wilsnacker Str. 52
19322
Wittenberge
Telefon: 0049-(0)3877 5 67 99 42 5
E-Mail Adresse: info@elbe-resort.de
Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Zimmer im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Brauhaus im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper Fotografie, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Brauhaus im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper Fotografie, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
LOFT SPA im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Fotografenherz/Nico Dalchow, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
LOFT SPA im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
LOFT SPA im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Bar im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Bar im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Kletterturm im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Reiterer Fotografie, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Tauchturm im Elbe Resort Alte Ölmühle, Foto: Johannes Herper, Lizenz: Tourismusverband Prignitz
Strandbar im Elbe Resort Alte Ölmühle , Foto: Elbe Resort Alte Ölmühle, Lizenz: Tourismusverband Prignitz

Wegbeschreibung

Radeln Sie nun gemütlich noch einmal durch die Innenstadt von Wittenberge zur Elbpromenade. Auf dem Elbdeich radeln Sie immer am Fluss entlang. Bis Lenzen sind es etwa 30 km. Für den malerischen Ort mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Häusern sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen. Alles Wissenswerte rund um die Natur der Elbtalaue erfahren Sie im Besucherzentrum Burg Lenzen. Und vom 24 m hohen Burgturm schweift der Blick in die Weite.

BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen

Im Besucherzentrum Burg Lenzen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg erhalten Gäste Tipps für beste Beobachtungen in der Natur, Informationen zur Landschaft, zu Sehenswürdigkeiten und aktuellen Veranstaltungen und entdecken in den Ausstellungen die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region. Kostbare Originalobjekte, Hörstationen und Computeranimationen führen durch die bewegte Geschichte der Stadt Lenzen. Eine besondere Attraktion ist das Diorama, welches mit rund 8000 Zinnfiguren die Schlacht bei Lenzen im Jahre 929 zeigt.

In der Ausstellung "Flusslandschaft am Grünen Band" wird die Elbtalaue lebendig. Hier erfahren Sie spielerisch und mit allen Sinnen Wissenswertes über Auenökologie und Hochwasserschutz, über das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und beeindruckende Hochwasserereignisse.  Neu ist das LehrReich mit Mikroskopierstation und Multitouch -Tisch. Im Burgpark mit NaturPoesieGarten und AuenReich laden iInteraktive Exponate sowie Sinnes- und Erlebnisstationen zum Relaxen, Staunen und Mitmachen ein. Besondere Erlebnisse sind der Blick vom 24 Meter hohen mittelalterlichen Burgturm und ein virtueller Flug auf dem Reiher (nicht barrierefrei zugänglich).

Das Besucherzentrum Burg Lenzen bietet auch geführte Exkursionen an. Per Rad oder zu Fuß oder mit Boot bzw. Kanu geht es in die faszinierende Natur, Kultur und Geschichte der Flusslandschaft Elbe, in die Auenwildnis, ins Rambower Moor oder entlang des "Grünen Bandes", der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, die heute ein Naturrefugium ist.

Burgstraße 3
19309
Lenzen (Elbe)
Telefon: 038792-1221
Fax: 038792-5078180
E-Mail Adresse: info@burg-lenzen.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4,00 €
  • Kinder: 2,00 €
  • Familien: 8,50 €
Burg Lenzen, Foto: Annika Schmidt, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Burg Lenzen - Blick auf den Burghof, Foto: Ralf Häfke, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Besucherzentrum Burg Lenzen - Eingang zu den Ausstellungen, Foto:  Diethelm Wulfert, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.

Wegbeschreibung

Wenn Sie sich stärken möchten, erwarten Sie Im Burgrestaurant gesunde Biogerichte mit frischen Produkten aus der Region. Auf der nächsten Etappe lassen Sie die Elbe hinter sich und radeln zum Rambower Moor, wo einmalige Naturschauspiele mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten auf dem Programm stehen. Vom Vogelbeobachtungsturm am Rambower Moor, etwa zehn Kilometer von Lenzen entfernt, erspähen Sie je nach Saison Kraniche und viele weitere Vogelarten, die in den Feuchtwiesen heimisch sind.

Vogelbeobachtungstürme am Rambower Moor

Die artenreichen Feuchtwiesen des etwa 450 Hektar großen Rambower Moores sind das Ergebnis der extensiven Mäh- und Weidenutzung in den letzten Jahrhunderten. Im Zentrum des Moores liegt der von einer breiten Schilfzone umsäumte Rambower See, die größte von mehreren Restwasserflächen des Moores. Besonders interessant sind die Aussichtstürme für Vogelinteressierte und Ornithologen. Das Rambower Moor bietet Zugvögeln aus aller Welt einen sicheren Rast-,Brut- und Überwinterungsort. Rohrweiher oder auch die Große Rohrdommel können mit etwas Glück beobachtet oder gehört werden.  Weiterhin sind dort Vogelarten wie Bekassine, Bartmeise, Feld- und Schlagschwirl anzutreffen. Das meist flache Wasser wird im Spätherbst und Frühjahr von etwa 4.000, im Maximum bis zu 7.000, Kranichen als Schlafplatz genutzt. Empfehlenswert ist es, sich auf den ca. 12 km langen Zweiseitenweg rund um das Moor zu begeben und dieses einmalige Gebiet zu entdecken. 2014 wurde es von der Heinz Sielmann Stiftung zum größten Naturwunder des Jahres gewählt. Die Erhaltung des Rambower Moores wird durch ein EU-Life-Projekt gefördert.

Tipp: Kurz vor Sonnenuntergang sind die Kraniche während des Einfluges besonders gut zu beobachten

Anfahrt:
Auf der A24 die Abfahrt Putlitz (17) nehmen. In Putlitz Richtung Karstädt und weiter nach Postlin fahren. Dort der Dargardter Straße in Richtung Lenzen folgen. Zwischen Karstädt und Lenzen liegt Rambow. Turm A befindet sich südlich des Dorfes Rambow. Zum Turm B erfolgt die Anfahrt über Boberow und im Ort an der Kirche Richtung Nausdorf fahren.

GPS:

Turm A: 53° 8‘ 46.19“ N | 11° 34‘ 51.70“ E
Turm B: 53° 8‘ 22.32“ N | 11° 36‘ 2.49“ E


Weitere Informationen und Führungen:

Naturwacht Elbtalaue
Naturwacht Rühstädt

Ansprechpartner: Naturwacht Elbtalaue
Telefon: 038792-1701
E-Mail Adresse: elbtalaue@naturwacht.de
Kraniche über dem Rambower Moor, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Weite Landschaft des Rambower Moors, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Blick vom Beobachtungsturm auf das Rambower Moor, Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout

Wegbeschreibung

Von Boberow geht es nun durch Wiesen und kleine Waldstücke und über ruhige Landstraßen ins etwa 30 km entfernte Perleberg. Dass die weite Prignitz ideal zum Entschleunigen ist, ist hier auf jedem Kilometer spürbar. Sie kommen durch zahlreiche ruhige, kleine Ortschaften, die wie aus der Zeit gefallen wirken – eine perfekte Einstimmung auf das Mittelalterflair in Perleberg. Dort lassen Sie den Tag bei mediterranen Köstlichkeiten im Restaurant „L’Italiano“ in der Puschkinstraße am Rande der Altstadt ausklingen.

Restaurant "L'Italiano"

Benvenuti bei dem Italiener in Perleberg. Die Gaststätte in der historischen Gänseburg bietet traditionelle und saisonspezifische Gerichte vom Mittelmeer. Frischer Fisch, Fleisch aber auch Pizza und Pasta stehen auf der Speisekarte. Das Restaurant liegt direkt an der Stepenitz und schließt an den Perleberger Hagen an. Es stehen innen 60 Sitzplätze zur Verfügung und bei gutem Wetter sitzt man hervorragend auf der Sommerterrasse.
Im Innenhof der Gänseburg gelangt man zum modern und geschmackvoll gestalteten Festsaal mit Barbereich. Von 20 bis zu 80 Personen können hier hervorragend und stilvoll feiern. Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern, Firmenfeste, klassische Konzerte oder die Silvesterparty werden mit einem kulinarischen Buffet ausgerichtet.

Puschkinstraße 14
19348
Perleberg
Telefon: 03876-301284
E-Mail Adresse: info@litaliano-perleberg.de
Montag: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:30 und 17:30 - 22:00 Uhr
Restaurant "L'Italiano"

Tourende am Bahnhof Perleberg

Wegbeschreibung

Zum 1 km entfernten Bahnhof fahren Sie durch die Altstadt über den Schuhmarkt und durch die Wittenberger Straße.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Wittenberge

Am Bahnhof 1

19322 Wittenberge

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Vorbeigeschaut bei Graf Bothmer, Uwe Johnson und regionalen Produzenten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grevesmühlen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Radtour durch die nördliche Uckermark

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Prenzlau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Radtour durch das Land der Bildstöcke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eßleben
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 41 Kilometer

Radtour durch das Untere Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tantow
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer

Naturparke und die Kultur Frankens

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 38 Kilometer

Radtour zu den sechs schönsten Aussichtspunkten

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Lindau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Von Badestelle zu Badestelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Unterwegs im ErlebnisReich Bienenstraße

Nächstgelegener Bahnhof: Blankenberg(Meckl)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 53 Kilometer

Mühlentour zum Kleine Volk auf der Eilenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Eilenburg
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Von Marktredwitz zu den Königen der Lüfte

Nächstgelegener Bahnhof: Marktredwitz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 45 Kilometer

Fränkische Winzerdörfer und uralte Klostermauern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waigolshausen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 40 Kilometer

Radtour im Havelland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nauen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer