Energien der Erde und Dorf der alten Slawen

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Start
Neustrelitz
Dauer
2 h
Länge
8 km
Teilen
Lamas im Tiergarten, Foto: Tiergarten Neustrelitz/Peggy Schröder
Ötzi Leea, Foto: Stadt Neustrelitz / Sebastian Haerter
Frettchen im Tiergarten, Foto: Tiergarten Neustrelitz/Peggy Schröder
Slawendorf Neustrelitz_8, Foto: TMV/Gohlke
Bibliothek - Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, Foto: Roman Vitt
Slawendorf Neustrelitz_8, Foto: TMV/Gohlke
Eckdaten zur Tour
Diese Tour – Radtour oder Wanderung - ist etwas für Forschernaturen. In der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energie MV (Leea) reisen Sie durch die Zeit und sogar bis zum Erdkern. Mit allen Sinnen erfahren Sie, wie die Ressourcenkammer Erde funktioniert. In den Außenanlagen des Leea können kleine und große Entdecker rohe Kräfte sinnvoll walten lassen und dabei eine ganze Kettenreaktion der Energieumwandlung in Gang setzen.

In Neustrelitz gibt es einen der traditionsreichsten Tiergärten Mecklenburg Vorpommerns, in dem 40 verschiedene Tierarten und über 450 Tiere eine Heimat gefunden haben. 

Und wer sich mal so richtig im 9. Jahrhundert zu Hause fühlen und mittelalterliches Leben probieren möchte, der sollte an die Tore des Slawendorfes klopfen. Hier wird einem allerdings nur Montag bis Freitag geöffnet, dann aber herzlich.

Zum Schluss sei noch das Kulturquartier empfohlen, das mit seiner multimedialen Ausstellung zur Strelitzer Landesgeschichte und seinen Veranstaltungen ein Besuchermagnet ist. 

Mit seiner europaweit einmaligen barocken Stadtanlage, den großzügigen alten Bürgerhäusern, mit seinem Schlossgarten, mit Skulpturen am Wegesrand und Galerien, mit Hafen und Badeseen ist Neustrelitz mehr als nur EINE Reise wert. 

Fahrradverleih/Fahrradmitnahme:
Sie haben in Neustrelitz die Möglichkeit, beim Pedal-Point Räder auszuleihen. Für das eigene Fahrrad wird in den Regionalzügen ein Fahrradticket Nahverkehr benötigt. Fahrrad- bzw. Mehrzweckabteile sind außen mit dem Fahrradsymbol gekennzeichnet, ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrads im Regionalverkehr besteht allerdings nicht.
Eine Radtour für Familien und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Neustrelitz Hbf
5 Tourstationen
8 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Neustrelitz Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Neustrelitz Hbf

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof aus halten Sie sich links und folgen dem Geh- und Radweg am Parkplatz vorbei zur Strelitzer Chaussee. Hier geht es links unter der Bahnbrücke hindurch und dann in die zweite Querstraße links, die Kirschenallee. Dierekt hier an der Ecke zur Strelitzer Chaussee finden Sie rechter Hand Ihren Fahrradverleih.

Fahrradgeschäft und -verleih Pedalpoint

Im Pedalpoint werden sowohl klassische Räder als auch E-Bikes verliehen. Es wird empfohlen, vorher anzurufen.

Strelitzer Chaussee 278
17235
Neustrelitz
Telefon: 03981 441638
01.03. - 30.11.
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
01.12. - 28.02.
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Slawendorf Neustrelitz_7, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_6, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_4, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_5, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_1, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_3, Foto: TMV/Gohlke

Wegbeschreibung

Gut ausgestattet radeln Sie nun die Kirschenallee hinunter und an Gärten und kleinen Grundstücken vorbei. Sie kommen direkt zum Leea, dessen auffallend-lebendige Architektur schon weitem den Blick auf sich zieht.

Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien

Als modernes Kompetenz- und Erlebniszentrum lädt das Leea ein, die Welt der Energie von morgen hautnah zu entdecken.�� Erlebnis-Ausstellungen
Tauchen Sie ein in interaktive Ausstellungen, die erneuerbare Energien und Klimaschutz greifbar machen. Ob Windkraft, Solarenergie oder innovative Speichertechnologien – spannende Exponate und Mitmachstationen lassen Sie die Zukunft der Energieversorgung mit allen Sinnen erleben.�� Wissen für alle Generationen
Vom Schüler bis zum Experten – das Leea bietet Bildungsprogramme, Workshops und Führungen, die Wissen vermitteln und begeistern. Lernen Sie, wie jeder Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.�� Innovationsplattform
Das Leea ist ein Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier entstehen neue Ideen und Projekte, die erneuerbare Energien voranbringen und die Energiewende gestalten. Nutzen Sie das Netzwerk für Austausch und Zusammenarbeit.�� Nachhaltigkeit leben
Das Zentrum ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Beispiel für nachhaltiges Handeln. Mit einer umweltfreundlichen Bauweise, erneuerbarer Energieversorgung und regionaler Vernetzung setzt das Leea Maßstäbe für eine nachhaltige Zukunft.
�� Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden Sie hier. 

Am Kiefernwald 1
17235
Neustrelitz
Telefon: +49 (0)3981 4490100
Fax: +49 (0)3981 4490199
E-Mail Adresse: info@leea-mv.de
Außenansicht Leea, Foto: Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Landeszentrum für erneuerbare Energien Leea, Foto: Stadt Neustrelitz
Resourcenkammer Erde - Leea MV, Foto: Leea GmbH
Carrera Bahn im Leea, Foto: Stadt Neustrelitz/ Sebastian Haerter
Spielplatz Leea, Foto: Stadt Neustrelitz/ Sebastian Haerter
Erlebniswelt Leea, Foto: Stadt Neustrelitz / Sebastian Haerter

Wegbeschreibung

Der kürzeste Weg vom Leea zum Tiergarten Neustrelitz führt auf der Kirschenallee zurück, durch die Strelitzer Chaussee bis zum Kreisverkehr. Hier nehmen Sie linker Hand die Straße Am Tiergarten und kommen auf ihr direkt zum Eingang des Tiergartens. Die Räder können Sie hier am Tor gut abstellen um in aller Ruhe die Bewohner des Tiergartens zu erleben.

Tiergarten Neustrelitz

�� Vielfältige Tierwelt
Begegnen Sie heimischen und seltenen Tierarten aus nächster Nähe. Von majestätischen Hirschen über freche Waschbären bis hin zu exotischen Bewohnern wie den Berberaffen – hier gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken.�� Natur pur
Der Tiergarten liegt inmitten eines malerischen Waldgebiets und bietet ideale Bedingungen für einen entspannten Spaziergang. Die liebevoll gestalteten Gehege fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und sorgen für ein unvergessliches Erlebnis.�� Erlebnis für die ganze Familie
Kinder können sich auf spannende Spielplätze und hautnahe Tierbegegnungen freuen. Hier schlagen Kinderherzen höher!�� Veranstaltungen und Highlights
Vom tierischen Familienfest bis zu Sonderführungen – der Tiergarten Neustrelitz begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm das ganze Jahr über.�� Kulinarische Pause
Entspannen Sie sich in dem gemütlichen Café und genießen Sie kleine Snacks und Getränke, während die Kinder sich austoben.
�� Alle Infos zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Veranstaltungen finden Sie hier.

Am Tiergarten 14
17235
Neustrelitz
Telefon: +49 (0)3981 204490
Fax: +49(0)3981 474299
E-Mail Adresse: tiergarten@stadtwerke-neustrelitz.de
Maus, Foto: Tiergarten Neustrelitz/Peggy Schröder
Stachelschwein, Foto: Tiergarten Neustrelitz/Peggy Schröder
Wildkatze, Foto: Tiergarten Neustrelitz/Peggy Schröder

Wegbeschreibung

Vom Tiergarten zum Slawendorf fahren Sie jetzt linker Hand auf dem Weg der um das Tiergartengelände herum- und dann geradewegs auf das imposante Hirschtor zu führt. Durch dieses Tor gelangen Sie zum Schlossberg. Das frühere Residenzschloss der Strelitzer Herzöge war ab 1918 Sitz des Landtages und wurde im letzten Krieg zerstört. Die Ruinen hat man nach 1945 abgetragen. 
Überqueren Sie den Schlossberg und spazieren Sie durch den malerischen Schlossgarten. Die Räder sollten Sie jetzt schieben. Am Ende der barocken Mittelachse erreichen Sie den Hebetempel.  Biegen Sie links in die Tempelallee ein und gehen Sie wenige Schritte bis zur Einmündung in die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, überqueren die Useriner Straße und erreichen so den Franzosensteg. Auf dem Wanderweg entlang des Hafenbahngleises radeln Sie durch eine Gartenanlage und erreichen in wenigen Minuten das Slawendorf, Ihren Zeitsprung ins frühe Mittelalter.

Slawendorf Neustrelitz

�� Historische Authentizität
Erleben Sie ein nachgebautes slawisches Dorf mit authentischen Häusern, Werkstätten und Versammlungsplätzen. Jedes Detail erzählt die spannende Geschichte der slawischen Siedler in der Region – von der Architektur bis zum Handwerk.�� Mitmach-Angebote für die ganze Familie
Werden Sie selbst zum Handwerker oder Krieger! Probieren Sie traditionelle Handwerkskünste wie Töpfern, Schmieden oder Flechten aus und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Alltags der Slawen einweihen. Spannende Mitmachaktionen und Workshops machen Ihren Besuch zu einem Abenteuer für Groß und Klein.⚔️ Events und Erlebnisse
Von mittelalterlichen Festen bis hin zu historischen Märkten – im Slawendorf Neustrelitz wird Geschichte lebendig. Spektakuläre Vorführungen, Musik und Kulinarik sorgen für unvergessliche Momente.�� Natur und Geschichte vereint
Eingebettet in die idyllische Landschaft von Neustrelitz, lädt das Slawendorf dazu ein, Geschichte inmitten der Natur zu entdecken. Nach einem Rundgang können Sie am Wasser entspannen oder die Umgebung bei einem Spaziergang genießen.
�� Mehr Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Tickets finden Sie hier.

Am Slawendorf
17235
Neustrelitz
Telefon: +49 3981 237545
Fax: +49 3981 273280
E-Mail Adresse: info@slawendorf-neustrelitz.de
Slawendorf Neustrelitz_7, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_6, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_4, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_5, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_1, Foto: TMV/Gohlke
Slawendorf Neustrelitz_3, Foto: TMV/Gohlke

Wegbeschreibung

Falls Sie nach dem Besuch im Mittelalter zur Kultur und Geschichte vom Barock bis zur Moderne überwechseln möchten, haben Sie nach einer kleinen Spazierfahrt durchs Grüne dazu Gelegenheit. Halten Sie sich diesmal vom Slawendorf Richtung Stadthafen an den hübschen Uferweg, der über die Weiße Brücke führt, von der Sie eine herrlichen Blick auf den See genießen können. Bald kommen Sie in die Useriner Straße, der Sie nach links folgen. Rechts sehen Sie wieder die  gepflegten Schlossgartenanlagen. Nutzen Sie zwischen Uferwiese und Hafen eine der Einkehrmöglichkeiten, bevor Sie am Kreisverkehr mit der großen Strelitzien-Skulptur in die Straße An der Promenade einmünden und auf ihr bis zur Schloßstraße fahren. Biegen Sie hier nach links ein. In der Schloßstraße erreichen Sie nach etwa 100m das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz.

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

Zentral im historischen Stadtzentrum gelegen, beeindruckt das preisgekrönte Gebäudeensemble von Kaiserlichem Postamt, Herzoglicher Münzprägestätte und modernem Funktionsbau. Das Kulturquartier vereint das kulturhistorische Museum, die Stadtbibliothek und regionale Archive. Zum Entspannen lädt das Kultur-Café mit Gartenterrasse ein. Wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen, museumspädagogische Programme und bunte Veranstaltungen bieten viel Raum für Kultur, Begegnung und Inspiration.Die Dauerausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch 300 Jahre Geschichte des Landes Mecklenburg-Strelitz. Wie in einer Schatzkammer erzählen die zahlreichen Ausstellungsobjekte von der Gründung des kleinen Herzogtums im Jahr 1701, der Entstehung der barocken Planstadt Neustrelitz mit ihrem europaweit einzigartigen Marktplatz, dem Leben im herzoglichen Schloss und den diplomatischen Netzwerken des Hofes.Die Stadtbibliothek lädt zum Verweilen und Stöbern durch 30.000 aktuelle Medien ein. Dazu gehören Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs und Spiele für kleine und große Gäste sowie Tageszeitungen, Magazine u.v.m. Digitale Medien können über die Onleihe ganz einfach auf das eigene mobile Endgerät geladen werden. Touristen haben die Möglichkeit, alle Bibliotheksservices mit einem Urlaubsausweis für 5 € zu nutzen.Nur eine Tür weiter befindet sich das Karbe-Wagner-Archiv. Hier können sich stadt- und kulturgeschichtlich interessierte Menschen zur Regionalgeschichte erkundigen.Weitere Informationen erhalten Sie hier. 

Schloßstraße 12/13
17235
Neustrelitz
Telefon: 03981 23909-99
E-Mail Adresse: info@kulturquartier-neustrelitz.de
Außenansicht Kulturquartier, Foto: Stadt Neustrelitz / Roman Vitt
Konzert im Kulturquartier, Foto: Kulturquartier
Konzert im Kulturquartier, Foto: Kulturquartier
Dauerausstellung Kulturquartier, Foto: Stadt Neustrelitz/ Sebastian Haerter
Kulturquartier Außenansicht, Foto: Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Museumsrallye für Kinder im Kulturquartier, Foto: Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter
Daueraustellung Kulturquartier, Foto: Stadt Neustrelitz/Sebastian Haerter

Tourende am Neustrelitz Hbf

Wegbeschreibung

Auf dem kurzen Rückweg zum Hauptbahnhof gewinnen Sie gleich einen Eindruck von der europaweit einmaligen Neustrelitzer Stadtanlage. Sie folgen der Schloßstraße nach links in Richtung Markt, der besonders von der Stadtkirche und dem klassizistischen Rathaus geprägt wird. Die Kirche hat im Sommer täglich geöffnet. Die Aussichtsplattform auf dem Kirchturm erlaubt Ihnen einen weiten Blick in die seenreiche Landschaft und gibt einen guten Eindruck von der sternförmigen Stadtanlage. Wählen Sie von den sternförmig den Markt umgebenden Straßen nach rechts gesehen die dritte, die Bruchstraße. Geradeaus mündet sie nach einer leichten Rechtskurve in die Augustastraße. Genießen Sie auf diesen letzten Neustrelitzer Metern die vielen achtsam sanierten Villen, die Ihren Weg hier großzügig säumen. Direkt am Ende der Augustastraße liegt der Hauptbahnhof, Sie können ihn nicht verfehlen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Neustrelitz Hbf

Südbahnhof

17235 Neustrelitz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Radtour zur Artenvielfalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Murnau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Radtour von Swinemünde über Ahlbeck und Heringsdorf nach Bansin

Nächstgelegener Bahnhof: Swinoujscie Centrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Radtour entlang der Uckerseen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Prenzlau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 49 Kilometer

Radtour von Travemünde nach Timmendorfer Strand

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Zeitreise per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Neustadt (Saale)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Mit dem Rad durch die Niederlausitzer Heidelandschaft bei Elsterwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Elsterwerda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Durch den Bienwald über die deutsch-französische Grenze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schaidt (Pf)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Finsterwalde(Niederlausitz)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 55 Kilometer

Familien- und Genießertour ab Waren (Müritz)

Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer

Fränkische Fachwerkdörfer und ein berühmtes Kloster

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Staffelstein


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Radtour durch das Untere Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tantow
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer

Radtour durch die Elbdörfer der Prignitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wittenberge
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer