Im Auf und Ab durchs Seepanorama

Radtour entlang der Uckerseen

Start
Prenzlau
Dauer
5 h
Länge
49 km
Teilen
SeenTour, Foto: Rocholl/tmu GmbH
Rad der Stadt Fahrradcenter Prenzlau, Foto: Silke Rumpelt
Dominikanerkloster Prenzlau, Foto: U. Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Seerestaurant am Kap im Herbst, Foto: Alena Lampe
Keramikwerkstatt Quarzsprung, Foto: Alena Lampe
Badestelle in Fergitz am Oberuckersee, Foto: Alena Lampe
Gaststätte Zur Fischerstraße Prenzlau, Foto: Alena Lampe
Rad der Stadt Fahrradcenter Prenzlau rdspz GmbH & Co. KG, Foto: Stephan Holzheimer
Dominikanerkloster Prenzlau, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Eckdaten zur Tour
Diese Radtour führt einmal rund um die beiden Uckerseen zwischen Prenzlau und dem Nordrand des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Naturliebhaber genießen immer wieder herrliche Panoramablicke über die Seen, wie zum Beispiel zwischen Potzlow und Fergitz am Rastplatz „Drei-Seen-Blick“. Schöne Naturbadestellen laden zum Sprung ins kühle Nass ein. Schon von weitem grüßen die mächtigen Türme der St. Marienkirche von Prenzlau, die zu den bedeutendsten Beispielen der norddeutschen Backsteingotik gehört.

Die „Hauptstadt der Uckermark“ öffnet sich mit ihrer langen Uferpromenade zum Unteruckersee, Brandenburgs drittgrößtem See, und bietet historisch Sehenswertes wie die Stadtmauer mit ihren Türmen, Toren und Wiekhäusern und das Dominikanerkloster. Beschauliche Dörfer mit hübschen Kirchen liegen verstreut in der weiten Hügellandschaft. In Potzlow begrüßt Sie der Roland auf dem Markt. In Warnitz stöbern Sie in der Keramikwerkstatt „Quarzsprung“ nach einem handgefertigten Mitbringsel.
 
Eine Radtour für Naturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Prenzlau
5 Tourstationen
49 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Prenzlau

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Prenzlau

Wegbeschreibung

Beim Fahrradhändler "Rad der Stadt", gleich links vom Bahnhof in der Stettiner Straße, können Sie Fahrräder ausleihen.

Rad der Stadt - Fahrradcenter Prenzlau

Verkauf, Verleih, Reparatur, Ersatzteile, Pannenservice, Radwanderer-Zubehör, Übernachtungsmöglichkeiten (Pension), ​E-Bike Service, E-Bike Verleih - alles zusammen bringt Ihnen den Fahrspaß, den Sie suchen. Zudem bieten wir eine Hol- und Bringdienst für Leihfahrräder von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr an.
Das richtige Fahrrad bringt Ihnen Freude am Fahren! Das kompetente Team berät Sie gerne rund um das Fahrrad. Im Angebot sind exzellent verarbeitete Fahrräder zu fairen Preisen. Hochwertige Qualität führender Marken stehen im Ladengeschäft zur Auswahl. Das Team aus Fachleuten steht hinter den Produkten, die in den Fahrradladen gestellt werden: Räder mit hochwertigen Komponenten und Bauteilen, die ökologischen wie ergonomischen Kriterien entsprechen. Deshalb werden nur Marken mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards verkauft und es wird ausschließlich mit Herstellern gearbeitet, deren Konzept überzeugt und die auch für die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte garantieren. Hier können Sie sicher sein, dass Ihnen nur empfohlen wird, was das "Rad der Stadt" Team hinsichtlich Güte und Leistung selbst überzeugt, bis ins Detail.

Stettiner Straße 50
17291
Prenzlau
Telefon: 03984-834778
E-Mail Adresse: rdspz@web.de
Montag: 09:00 - 18:00 und 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Innenansicht, Foto: Stephan Holzheimer

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht es durch die Stettiner Straße am Stadtpark entlang. Bevor Sie Prenzlau auf der Uferpromenade verlassen, lohnt sich unbedingt noch eine kleine Tour entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der „Hauptstadt der Uckermark“, z. B. der Stadtmauer.

Unübersehbar recken sich die beiden Türme der St. Marienkirche am St. Nikolai-Kirchplatz in den Himmel. Wenn Sie die 234 Stufen einer der beiden der Türme erklommen haben, werden Sie mit einer fantastischen Aussicht über die Stadt, den Unteruckersee und die umgebende Endmoränenlandschaft belohnt. Von St. Marien radeln Sie durch die Heinrich-Heine-Straße zum ehemaligen Dominikanerkloster. Es beherbergt heute ein modernes Kulturzentrum, zu dem auch das Kulturhistorische Museum gehört, das älteste Museum der Uckermark.

Dominikanerkloster Prenzlau - Kulturzentrum und Museum

Mit neuer Dauerausstellung und Nordkreuzgang!

Das Dominikanerkloster gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands. Heute ist es ein Kulturzentrum und ein Museum.
Das Museum zeigt eine bemerkenswerte Sammlung mittelalterlicher Objekte und eine Ausstellung über das Leben und Schaffen des klassizistischen Landschaftsmalers und Goethefreundes Jakob Philipp Hackert. Es bietet auch Gelegenheit, das Refektorium mit seinen beeindruckenden mittelalterlichen Wandmalereien zu bestaunen.

Für den Rundgang stehen Audioguides in deutscher, englischer, polnischer sowie leichter Sprache und für Kinder zur Verfügung. Jährlich finden diverse Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Lesungen statt.

Tipps: Gruppenführungen sowie museumspädagogische Angebote für Kinder- und Jugendgruppen sind auf Anfrage möglich.
Für den Rundgang stehen Audioguides in deutscher, englischer, polnischer sowie leichter Sprache und für Kinder zur Verfügung. Außerdem können Kinder zusätzlich zur Audioguidevariante auf einer spannenden Quiztour mit Papier und Stift das Museum aktiv erkunden. 


 

Uckerwiek 813
17291
Prenzlau
Telefon: 03984-75261
E-Mail Adresse: info@dominikanerkloster-prenzlau.de
Preisliste
  • Erwachsene: 5,00 €
  • Gruppen: 4,00 € ab 5 Personen je Person
  • Reduziert: 4,00 € für Auszubildende, Studenten, Behinderte, Rentner und Empfänger von ALG I/II
  • Kinder: 0,00 € Kinder und Jugendliche bis 18. Lebensjahr
  • Andere: 20,00 € Preis pro Museumsführung (bis 15 Personen und je angefangene Stunde)
Dominikanerkloster Prenzlau - Klostergarten mit Harlekin, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Refektorium, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Wandmalerei im Refektorium, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Nordkreuzgang mit Blick in den Friedgarten, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Blick in den Kreuzgang, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Klassisches Konzert im Friedgarten, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Filmstation, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau
Dominikanerkloster Prenzlau - Harlekin, Foto: Ute Meyer, Lizenz: Dominikanerkloster Prenzlau

Wegbeschreibung

Durch den Seepark gelangen Sie nun direkt zur Uferpromenade. Hier befindet sich auch das Seebad Prenzlau. Wenn Ihnen gerade danach ist, können Sie hier schon in den Unteruckersee springen und auf den Liegewiesen mit Sandstrand Urlaubsfeeling genießen. Es gibt aber noch zahlreiche weitere schöne Badestellen entlang der Strecke.

Zunächst radeln Sie in südlicher Richtung immer am Unteruckersee entlang und lassen die Stadt dabei hinter sich. Nach knapp 2 km haben Sie bereits die nächste Bademöglichkeit erreicht, eine schöne Naturbadestelle am „Kap“. 

Noch knapp 2 km führt die Tour nun direkt durch die Feuchtwiesen am Ufer entlang, dann schwenkt der Weg nach links und verläuft durch die hügelige Landschaft, vorbei am Seelübber See, bis zur südlichen Spitze des Unteruckersees. Nun radeln Sie am Rande eines der größten zusammenhängenden Schilfgebiete Deutschlands. Mit etwas Glück können Sie hier Kraniche, Seeadler oder andere seltene Vogelarten am Himmel erspähen.
Am Bahnhof Seehausen schwenkt die Route wieder nach links und verläuft auf dem Fernradweg Berlin-Usedom. Dieser Ausschilderung können Sie nun entlang des Oberuckersees bis zu dessen südlicher Spitze folgen. Nach etwa 5 km erreichen Sie Warnitz. Hier lohnt ein Besuch in der Galerie Quarzsprung, einem Atelier für Glas und Keramik, in der Lindenallee 35, direkt an der Radroute (geöffnet freitags bis sonntags).

Quarzsprung | Atelier für Glas und Keramik Warnitz

Unikate und Gebrauchskeramik der unterschiedlichsten Art: Raumschmucke, Kugelobjekte, Tassen aus gemischten Tonen und dem Holzbrand, (Naked-)Raku-Schalen und Vasen. Unikate aus Fusingglas: Glasbilder, Glasschalen, Objekte und Lampen.

Kursangebot
Drehkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Einführung in die Rakutechnik, Schnupperkurse für Gruppen

Tipp
"Tage des offenen Ateliers" immer erstes Wochenende im Mai. Termine und Programme im Internet.
Zusätzliche Öffnungszeit nach telefonischer Absprache möglich.
Handgefertigte Tassen, Schalen, Vasen, Lampen uvm. können auch per Mail oder Telefon bestellt werden. Lieferung per DHL Paketdienst oder nach telefonischer Vereinbarung vor Ort.
 

Lindenallee 35
17291
Oberuckersee OT Warnitz
Ansprechpartner: Tina Bach
Telefon: 039863-78186
E-Mail Adresse: post@quarzsprung.de
01.05. - 30.09.
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
01.10. - 30.04.
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Verkaufsgalerie, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier für Keramik und Glas, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier Tina Bach, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Wegbeschreibung

Am südlichen Ortsausgang von Warnitz befindet sich der Campingplatz am Oberuckersee. Von hier können Sie herrliche Panoramablicke über den See genießen. Durch ein Waldstück fahren Sie in südlicher Richtung weiter. Nach etwa 3 km biegen Sie nach rechts in die Landstraße Richtung Suckow ein. Sie führt um die südliche Spitze des Oberuckersees herum, so dass Sie nun auf der anderen Seite in nördlicher Richtung bis nach Prenzlau zurückfahren. Nach etwa 5 km erreichen Sie Fergitz. Biegen Sie dort an der Kirche vom Tourenverlauf nach rechts zum See ab, denn hier befindet sich eine schöne Naturbadestelle.    

Wenn Sie noch etwas länger in Warnitz bleiben, die Tour abkürzen oder die herrliche Landschaft direkt vom Wasser aus erleben möchten, können Sie vom Bootsanleger in Warnitz auch direkt mit dem Fahrgastschiff „Onkel Albert“ nach Prenzlau zurückfahren. Besonders reizvoll ist der Abschnitt durch das Schilfgebiet zwischen dem Ober- und dem Unteruckersee. Es ist auch das Zuhause seltener Vogelarten wie Fischadler, Seeadler und Eisvogel.

Badestelle Fergitz, Oberuckersee

Man gelangt über einen ca. 5 m breiten Zugang durch den Schilfgürtel zum See mit Sand. An der Badestelle befindet sich außerdem eine große Liegewiese.

Weg zur Badestelle, Foto: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Von Fergitz radeln Sie weiter Richtung Potzlow. Die Radroute verläuft hier etwas abseits des Sees. Nach knapp 2 km gelangen Sie zum Rastplatz „Drei-Seen-Blick“. Von diesem Hügel können Sie den Blick weit in die wunderschöne Landschaft schweifen lassen und über den Krummen See, den Großen Potzlowsee und den Oberuckersee blicken.

Ab Potzlow befinden Sie sich wieder in Höhe des Schilfgebietes, das zu entdeckungsreichen Naturbeobachtungen einlädt. Auch verläuft die Route hier wieder auf dem Fernradweg Berlin-Usedom, so dass Sie einfach der Ausschilderung bis nach Prenzlau folgen können. Hinter Röpersdorf geht es direkt am Ufer des Unteruckersees entlang, bis Sie in Prenzlau wieder auf die Uckerpromenade gelangen, die um die Nordspitze des Sees herumführt. Direkt an der Uckerpromenade liegt die Gaststätte "Zur Fischerstraße", die sich zur Stärkung empfiehlt.

Gaststätte Zur Fischerstraße in Prenzlau

Traditionelle und regionale Küche mit typischen uckermärkische Gerichte, deftige Hausmannskost sowie frischen Fisch aus den Uckerseen, Wild von heimischen Jägern. Ein Raum für Familienfeiern, Hochzeiten und Geschäftsessen steht den Gästen zur Verfügung. Auch Speisen für zu Hause und Catering nach Absprache möglich.

 

Uckerpromenade 15
17291
Prenzlau
Telefon: 03984-2614
Fax: 03984-801888
E-Mail Adresse: info@gaststaette-zur-fischerstrasse.de
Mittwoch: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Blick vom der Terrasse der Gaststätte zur Fischerstraße Prenzlau, Foto: Alena Lampe
Gaststätte "Zur Fischerstraße", Foto: Anet Hoppe

Tourende am Bahnhof Prenzlau

Wegbeschreibung

Durch ruhige Nebenstraßen radeln Sie nun an der St.-Marienkirche vorbei zurück zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Prenzlau

Stettiner Str. 52

17291 Prenzlau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Auf Abenteuertour in der Vinetastadt Barth

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Barth
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Von Wolgast nach Greifswald

Nächstgelegener Bahnhof: Wolgast Hafen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 55 Kilometer

Mit dem E-Bike durch den Frankenwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kronach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 55 Kilometer

Bühl: Mit dem E-Bike unterwegs auf dem PAMINA-Radwanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bühl (Baden)
Dauer der Tour: 9 Stunden
Länge der Tour: 100 Kilometer

Radtour im Havelland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Nauen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Radtour an der Bremerhavener Küste

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bremerhaven Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 34 Kilometer

Von der Schliemann-Stadt Neubukow zum Ostseebad Rerik

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neubukow
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Radtour durch die Kulturlandschaft am Main

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Von Schengen über Perl in den Saargau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radtour rund um Guben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 59 Kilometer

Ein Mecklenburger Landstrich und seine Schätze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tessin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 74 Kilometer