SchRADELN im sonnigen Süden

Mit dem Rad durch die Niederlausitzer Heidelandschaft bei Elsterwerda

Start
Elsterwerda
Dauer
4 h
Länge
43 km
Teilen
Radler im Schraden, Foto: TV Elbe-Elster-Land e.V.
Badestrand am Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Gasthof "Zum goldenen Löwen", Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
E-Bike-Verleih, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Foto: pixabay/katjasv
Gaststätte und Pension Zum Goldenen Löwen, Foto: Anja Krausch, Lizenz: Anja Krausch
Badestrand am Grünewalder Lauch, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Eckdaten zur Tour
Eine der schönsten Touren durch den Süden des Landes ist die "Schradeln"-Tour. Sie führt durch den Schraden, einem Niederungsgebiet an der Grenze zu Sachsen. Das Gebiet wird von vielen kleinen Kanälen durchflossen und liegt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Der hier beschriebene Teil der Tour hat eine Länge von 43 km und bietet in rund 4 Stunden auch für Familien jede Menge Erlebnisse. Der Weg, der durch das Logo "grünes Rad mit geschwungenem gelben Band" durchgehend beschildert ist, kann mit dem eigenen Fahrrad befahren werden. Auf der Tour befinden sich mehrere gastronomische Angebote. Alternativ können Sie auch vor Tourbeginn in Elsterwerda bei Speis und Trank Energie tanken.

Im Rathaus Elsterwerda in der Hauptstraße 12 befindet sich ein E-Bike-Verleih. Es empfiehlt sich eine vorherige Reservierung (Tel. 03533-65-0 oder per Mail an stadtelsterwerda@t-online.de). Sollte das Rathaus Elsterwerda geschlossen sein, können die E-Bikes im Hotel und Café Arcus in unmittelbarer Nähe in der Hauptstraße 14 (Tel. 03533 162355, info@hotel-arcus.de ausgeliehen werden). Wenn Sie mit eigenen Rädern anreisen, beachten Sie bitte, dass kein Anspruch auf Fahrradmitnahme im Regionalverkehr besteht.
Eine Radtour für Familien und Naturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Elsterwerda
3 Tourstationen
43 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Elsterwerda

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Elsterwerda

Wegbeschreibung

Um ein Fahrrad zu mieten oder sich zu stärken, geht es Richtung Stadtzentrum geradeaus auf der Bahnhofstraße. Nach etwa 200 m biegen Sie links in die Lange Straße ein und gehen geradeaus zum Hotel Arcus bzw. bis zum Rathaus.

Rathaus Elsterwerda

Um die weitläufige Elbe-Elster-Region auf einer Radtour zu erkunden, ist ein E-Bike ideal. Eine E-Bike-Verleihstation befindet sich am Rathaus. Dort stehen vier E-Bikes für Erwachsene sowie ein E-Mountainbike für Jugendliche zur Ausleihe bereit. Auch ein Kindersitz und ein Fahrradanhänger können gemietet werden. Außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses können die E-Bikes auch im benachbarten Hotel und Café Arcus ausgeliehen werden. Die Buchung der E-Bikes kann vor Ort oder bequem über die App ”Linka Go“ erfolgen. Mehrere Ausleihstationen für E-Bikes sind im Elbe-Elster-Gebiet in einem Verbund organisiert, das heißt, dass die Bikes an jeder der angeschlossenen Stationen wieder abgeben werden können.
Elsterwerda hat Anschluss an vier überregionale Radwege, zum Beispiel den Schwarze-Elster-Radweg, der die Lausitzer Seenlandschaft mit der Elbe verbindet. Doch auch die zahlreichen lokalen Routen bieten eindrucksvolle Einblicke in die Natur und Kultur der Landschaft rund um Elbe und Elster.

Hauptstraße 12
04910
Elsterwerda
Telefon: 03533 650
Fax: 03533 655
E-Mail Adresse: stadtelsterwerda@t-online.de
Preisliste
  • Erwachsene: 25,00 € E-Bike pro Tag
  • Kinder: 15,00 € E-Bike pro Tag
  • Andere: 10,00 € Fahrradanhänger pro Tag für E-Bike
  • Andere: 10,00 € Kindersitz inklusive Helm pro Tag für E-Bike

Wegbeschreibung

Wieder zurück zur Bahnhofstraße, gleich wieder links in die Berliner Straße starten Sie die eigentliche Tour.

In einem kleinen Zick-Zack-Kurs durch Nebenstraßen geht es in die stadtauswärts führende Schillerstraße, die Lauchhammer Straße und die Elsterwerdaer Straße, bis kurz nach der Bahnlinie eine kleine Straße (Bahnhofstraße) nach Kahla-Siedlung führt (bis hier ist der Weg nicht markiert). In der kleinen Ortslage geht es links in die Döllinger Straße. In Döllingen lohnt ein Abstecher in den Pomologischen Schau- und Lehrgarten. Im Garten kann man über 400 Obstgehölze bewundern. Allerdings hat der Garten nur zu öffentlichen Veranstaltungen und auf Anfrage geöffnet. Vorbei am Erlebnis-Kraftwerk Plessa gelangt man nach ein paar Kilometern zum Strandbad Grünewalde, das im Sommer zu einer Pause und einer kühlenden Erfrischung einlädt.

Seestrand am Grünewalder Lauch

Das Grünewalder Lauch liegt am Rande des Naturparks ”Niederlausitzer Heidelandschaft“ mitten im Wald. Es gibt mehrere Badestellen mit Sandstrand, sowohl für Textilbader als auch für FKK-Freunde. Auch Hundefreunde kommen am extra ausgewiesenen Hundestrand auf ihre Kosten. Beim großen Strand an der Lauchstraße befinden sich zudem ein großer Spielplatz, ein Imbiss und ein Parkplatz. Rund um den See gibt es viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten, darunter eine Kletterspinne für Kinder. Wer länger bleiben möchte, findet auf dem direkt am See gelegenen Campingplatz attraktive Übernachtungsmöglichkeiten.

Lauchstr. 101
01978
Lauchhammer OT Grünewalde
Telefon: 03574-460345
Fax: 03574-460342
E-Mail Adresse: sauna-freizeitbad@lauchhammer.de
Blick auf den Strandbereich mit Campingplatz, Foto: Stadt Lauchhammer
Strand am Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Eingangsbereich zum Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Fischerhütte am Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Badestrand Grünewalder Lauch, Foto: Sarah Brunne, Lizenz: Tourismsuverband Lausitzer Seenland e.V.

Wegbeschreibung

Vom Strandbad geht es weiter am Wasser entlang. Wenn Sie noch nicht genug vom kühlenden Nass haben oder erst jetzt auf den Geschmack gekommen sind, können Sie im Strandbad Staupitz nochmals verweilen. Von dort geht es weiter in den Ort Gorden und durch die abwechslungsreiche Landschaft zum Lobenturm, der einen beeindruckenden Blick in die ihn umgebende Moorlandschaft frei gibt. Nun geht es weiter nach Hohenleipisch.

Gaststätte "Zum goldenen Löwen"

Wer ein uriges Haus zur Einkehr sucht, findet es im Zentrum von Hohenleipisch. Der Landgasthof „Zum goldenen Löwen“ ist ein familiengeführter Betrieb in vierter Generation und seit über 100 Jahren Hort regionaler Gastlichkeit – mit Biergarten und Lausitzer Küche. Aber auch ein Ort zum Verweilen für Touristen oder Reisegruppen, die von hier aus das Elbe-Elster-Land erkunden möchten. Ruhe und Entspannung findet man danach in der komfortabel eingerichteten Heidepension „Anja“, direkt am Wirtshaus. Das Gästehaus  bietet 5 geräumige, komfortabel eingerichtete Gästezimmer mit Flachbild TV, Dusche/ Badewanne, WC, Föhn, WLAN und kostenfreie Parkplätze im Hof. Radtouristen und Bikern steht eine abschließbare Garage kostenfrei zur Verfügung.

Dresdener Straße 16
04934
Hohenleipisch
Telefon: 03533 7592
E-Mail Adresse: info@zum-goldenen-Loewen.com
Mittwoch: 11:30 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 11:30 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 19:00 Uhr
Blick auf den Strandbereich mit Campingplatz, Foto: Stadt Lauchhammer
Strand am Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Eingangsbereich zum Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer
Fischerhütte am Grünewalder Lauch, Foto: Stadt Lauchhammer

Tourende am Bahnhof Elsterwerda

Wegbeschreibung

Wenn Sie möchten, können Sie sich in der Gaststätte "Zum goldenen Löwen" stärken, bevor es über Kaupa zurück zum Bahnhof Elsterwerda geht.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Elsterwerda

Am Bahnhof 1

04910 Elsterwerda

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Mit dem Rad in der Welt der Aufklärung

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Vorbeigeschaut bei Graf Bothmer, Uwe Johnson und regionalen Produzenten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grevesmühlen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Durch den Bienwald über die deutsch-französische Grenze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schaidt (Pf)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Radtour durch das Lausitzer Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Großräschen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 50 Kilometer

Eine vielfältige Radtour mit guten Aussichten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof 

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Frisch Geröstetes im Fürstenberger Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer

Von Schengen über Perl in den Saargau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

An der Ammer unterwegs im Pfaffenwinkel zwischen Weilheim und Dießen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Weilheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 40 Kilometer

Zwischen Saalfeld und Rudolstadt mit dem Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Radtour zu Elbe und Elster

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 65 Kilometer

Radtour rund um Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Frankfurt (Oder)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 48 Kilometer