Probstzella: Vom Grenzgebiet zum Urlaubsparadies

Erkundungen im Südthüringer Grenzland

Start
Probstzella
Dauer
4 h
Länge
7 km
Teilen
Grenzturm am Hopfenberg, Foto: Uwe Miethe
Bauhaushotel Haus des Volkes Probstzella, Foto: Uwe Miethe
Am Grenzturm am Hopfenberg , Foto: Uwe Miethe
Eckdaten zur Tour
In Probstzella fällt sofort auf, dass die Häuser zum großen Teil mit Schindeln aus schwarzem Tonschiefer verkleidet sind. Kein Wunder, denn der Ort liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. In der Nähe von Probstzella wurde 200 Jahre lang Schiefer unter und über Tage gewonnen.

Vor fast 100 Jahren gingen mutige Investoren daran, Probstzella zu einem touristischen Anziehungspunkt zu entwickeln. Kühne Pläne, wenn da nicht die Grenze gewesen wäre. Ursprünglich die kaum störende zwischen Preußen und Bayern – und 40 Jahre lang die scharf bewachte zwischen Ost- und Westdeutschland. Probstzella wurde zum Grenzgebiet und war Grenzstation, an der Interzonenzüge zwischen Berlin und München hielten.

Kommen Sie mit auf eine Rundtour in die Umgebung von Probstzella. Füllen Sie Ihren Rucksack mit Getränken und einem Imbiss, denn Möglichkeiten zur Einkehr gibt es unterwegs nicht.
Eine Wandertour für Familien, Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Probstzella
2 Tourstationen
7 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Probstzella

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Probstzella

Wegbeschreibung

Nach Verlassen des Bahnhofs fällt Ihnen sofort der riesige Bau des „Hauses des Volkes“ ins Auge. Nach wenigen Schritten stehen Sie vor dessen Eingang. Bleiben Sie noch eine Weile neugierig und kommen Sie mit auf die Rückseite des Hauses. Der Weg dahin führt durch die Obere Gasse, vorbei an der schiefergedeckten Kirche St. Lorenz aus dem Jahr 1755, weiter durch den Großgeschwender Weg zum Bauhauspark des „Hauses des Volkes“. Hier können Sie sich in aller Muße dem imposanten Bauwerk widmen.

„Haus des Volkes“

Der Name „Haus des Volkes“ geht zurück auf die Bauzeit 1925 bis 1927. Damals wurde es als Hotel und Volkshaus errichtet. Architekt war der Bauhausschüler Alfred Arndt (1898 – 1976). Mit dem „Haus des Volkes“ und dem dazugehörigen Hotelpark realisierte Arndt das größte Bauhaus-Ensemble in Thüringen. Die gesamte Inneneinrichtung gestalteten Künstler des Bauhauses Dessau. Arndt entwarf auch alle Geschäftspapiere, von der Einladung zur Eröffnung über Speise- und Weinkarten sowie Rechnungen bis zu Plakaten für Veranstaltungen. Es ist ein Architekturdenkmal der frühen Moderne. Geplant war ein Hotel mit großem Saal, das Volkshauscharakter haben und gleichzeitig den Fremdenverkehr in der Region ankurbeln sollte. 1995 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt.

Im Haus befinden sich heute neben einem Hotel mit Restaurant ein Theater- und Konzertsaal, die zentrale Ausstellung zur Entstehung des Grünen Bandes Deutschland sowie ein Museum für den Unternehmers Franz Itting (1875 – 1967), den Finanzier des Hauses. Seit dem Jahr 2016 kann die Geschichte des Hauses in der hauseigenen digitalen Führung mittels Smartphone oder Tablet erforscht werden. Das Restaurant „Blauer Saal“ bietet im Bauhaus-Ambiente gehobene Thüringer Küche und einen Panoramablick in die Thüringer Landschaft nicht nur für Hotelgäste.

Integraler Bestandteil des Ensembles ist der Bauhaus-Garten mit dem Kaffeepavillon, der Tonhalle und dem Gartenkiosk. Entlang des Hauptweges bieten Informationstafeln „ein Fenster zum Grünen Band“ und lenken den Blick auf die verschiedenen Biotope im Park. Sport- und Spielflächen verleihen der Anlage Volksparkcharakter. Er gilt heute als bedeutendes Zeugnis moderner Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts.

Im „Haus des Volkes“ erhalten Sie auf Nachfrage und gegen Kaution den Schlüssel für das nächste Highlight – den Grenzturm.

Lehestener Straße 9b
07330
Probstzella
Telefon: 036735 46057
E-Mail Adresse: hdv@probstzella.de
Speisesaal mit Ausstellung im Bauhaushotel, Foto: Uwe Miethe

Wegbeschreibung

Nun geht es in die Berge. Der Weg ist nicht markiert. Sie gehen zunächst zurück zum Großgeschwender Weg und folgen ihm, bis er nach links abbiegend in einen Waldweg übergeht. Schon auf den ersten beiden Kilometern müssen Sie eine Höhendifferenz von 177 Metern bewältigen.

Belohnt werden Sie mit Panoramablicken in die Landschaft, zum Beispiel vom Großgeschwender Berg ins Zoptetal, jenseits der Bahnlinie. Nach 2 Kilometern biegen Sie scharf nach rechts ab und wechseln von der West-Ost-Richtung in die Nord-Süd-Richtung. Der Weg führt vorbei am Pohlberg und folgt dann dem Enzbach. Am Hopfberg ist nach fast 4 Kilometern die nächste Sehenswürdigkeit erreicht: der Grenzturm.

Grenzturm am Hopfberg

Der quadratische Beobachtungsturm mit der Tarnbezeichnung „Sattel“ ist ein dreistöckiges Gebäude mit Erdbunker. Er besitzt nur in der obersten Etage Fenster und verbreitet noch heute mit seinen Schießscharten einen angsteinflößenden Eindruck. In seinem Inneren verbarg sich eine Führungsstelle, von dem aus die Grenzposten in einem größeren Abschnitt befehligt wurden.

Von hier aus wurden die Grenzsicherungsanlagen beobachtet, es sollten Fluchtversuche bemerkt und vereitelt werden. Sogar die Grenzübergangsstelle Probstzella wurde von hier aus überwacht. Im Inneren sind der Eingangsbereich, der Aufenthaltsraum für die Grenzer und darüber der Führungsraum mit den Nachrichtenverbindungen zu sehen.

Die kleine Ausstellung berichtet von Tätern und Opfern sowie von gelungenen und gescheiterten Fluchten.

Der Schlüssel zum Turm ist gegen Pfand im Haus des Volkes oder in der Gemeindeverwaltung Probstzella erhältlich. Wer keinen Schlüssel für den Turm ausgeliehen hat, kann sich anhand von Infotafeln ein Bild vom Inneren der Anlage machen.

Telefon: 036735 4610
E-Mail Adresse: info@vg-schiefergebirge.de
Speisesaal mit Ausstellung im Bauhaushotel, Foto: Uwe Miethe

Tourende am Bahnhof Probstzella

Wegbeschreibung

Der Wanderweg in Richtung Probstzella führt zunächst zur Kreuzung am "Am Mittelweg". Von hier geht es entlang der Straße „Ernst-Wilhelm-Stollen“ direkt auf die Bahnhofstraße zu. Nach 2 Kilometern ist der Bahnhof erreicht. Sollten Sie sich einen Schlüssel für den Grenzturm ausgeliehen haben, vergessen Sie nicht, ihn zum „Haus des Volks“ zurückzubringen. Vielleicht nutzen Sie den kleinen Umweg, um im „Blauen Saal“ eine Rast einzulegen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Probstzella

Bahnhofstr. 1

07330 Probstzella

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundwanderung ab Weddel durch das Naturschutzgebiet Riddagshausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weddel (Braunschw)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Eine Wanderung von Finsterwalde nach Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Finsterwalde (Niederlausitz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Eine Wanderung zu teuflischen Attraktionen in der Pfalz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hinterweidenthal
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Eine Seenlandschaft im Hochschwarzwald

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Erkner
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Wanderung von Zielitz auf die Salzhalde des Kaliwerkes Zielitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zielitz

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Begegnungen mit Teufelchen, Felskletterern und Marionetten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Uebigau

Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Der Aussichtsturm ist neues Wahrzeichen der Plinsdörfer-Region

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Luckaitztal
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Entdeckungstour zu Apfel, Birne, Haselnuss

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Retzbach-Zellingen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Weite Blicke und besondere Bauten auf dem Panoramaweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sebnitz (Sachs)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Schwebende Scheiben, klingende Steine und Dusch-Duelle

Nächstgelegener Bahnhof: Nürnberg Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Natur, Kultur und Genuss im Naturpark Haßberge

Nächstgelegener Bahnhof: Startpunkt Bahnhof Zeil a.M.
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer