Aufstieg auf den „Kalimandscharo“ Sachsen-Anhalts

Wanderung von Zielitz auf die Salzhalde des Kaliwerkes Zielitz

Start
Loitsche
Dauer
6 h
Länge
11 km
Teilen
Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, Allianz für die Region GmbH, CC BY-SA
Kalimandscharo, Foto: Gregor Rom, Wikimedia Commons, CC BY-SA
Foto: ebastiangoessl/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Die Wanderung führt vom Bahnhof Zielitz zum „Kalimandscharo“ – eine von zwei gewaltigen Salzhalden aus Kali-Abraum auf dem Betriebsgelände des Kaliwerkes Zielitz. Von Mai bis September kann das Haldenplateau auf einer geführten Bergtour erklommen werden. Gipfelstürmer:innen erwarten bei klarem Wetter einmalige Ausblicke von der Magdeburger Börde bis in den Harz. Die Erkundung der Bergbauhalde erfolgt bei laufender Produktion, sodass die eingesetzte Technik hautnah erlebbar ist.
Eine Wandertour für Entdecker und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Zielitz

2 Tourstationen
11 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Zielitz


Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Zielitz


Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Zielitz lotsen zwei weithin sichtbare Salzberge den Weg zum ausgeschilderten Infopoint an der Haldenbandüberquerung – dem Start- und Treffpunkt für Führungen auf die Halde II. Alle, die den „Kalimandscharo“ sonntags besichtigen (nur nach Voranmeldung, mind. 10 Teilnehmende), können vorab im Ausflugscafé „Bahnwärterhäuschen“ am Bahnhof Loitsche einkehren (1. Mai bis 3. Okt., 12 bis 17 Uhr).

„Kalimandscharo“ – Salzhalde des Kaliwerkes Zielitz

Im flachen Land der Magdeburger Börde bei Zielitz erheben sich zwei strahlend weiße Salzmassive. Sie entstanden aus dem hiesigen Kalibergbau. Seit 1973 wird hier Kalirohsalz aus von über einem Kilometer Tiefe gefördert, um es zu Düngemitteln, Salzen und chemischen Produkten zu verarbeiten. Die Überreste der gewaltigen Salzsteinmassen türmen sich auf zwei Abraumhalden, auf die sie über ein zwei Kilometer langes Förderband transportiert werden. Halde II – genannt „Kalimandscharo“ –  kann dank des Bergmannvereins Zielitz e.V. bei laufender Produktion mit fachkundigen Haldenführern bestiegen werden. Wer das Gipfelplateau erklommen hat, kann einen atemberaubenden Ausblick genießen : über die Elbauen, den Magdeburger Dom, das größte europäische Wasserstraßenkreuz und den größten geschlossenen Lindenwald Mitteleuropas in der Colbitz-Letzlinger Heide bis zum Harzer Brockengipfel. 
Bergtouren ohne Anmeldung finden von Mai bis September samstags 15 Uhr statt. An allen anderen Tagen ist eine Führung nur mit Anmeldung ab 10 Personen über den Tourismusverband möglich. Empfohlen werden angemessene Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz und Getränk. Treffpunkt ist am ausgeschilderten Infopoint an der Halde II an der Haldenbandüberquerung der Kreisstraße Loitsche-Ramstedt. Teilnahme ab 10 Jahre.

Preisliste
  • Erwachsene: 3 €

Wegbeschreibung

Für eine Stärkung empfiehlt sich die Zielitzer Gaststätte „Zur Eintracht“ (Do. – Sa. ab 17 Uhr, So. 11 – 14 Uhr) oder der Imbiss „Kodat-Grill“. Kulturelle Kost und Unterhaltung bietet das Holzhaustheater Zielitz e.V. 

Holzhaustheater Zielitz e.V.

Die Gemeinde Zielitz hat nur rund 1800 Einwohner, dafür aber ein eigenes Theater mit 96 Plätzen .. Hier stehen Profis und Amateure, junge Darsteller und Erwachsene gemeinsam auf der Bühne. Zu erleben sind abwechslungsreiche Aufführungen – von märchenhaften Vorstellungen am Nachmittag bis zu rockigen Komödien am Abend . 
Höhepunkt jeder Spielzeit sind die sommerlichen „Kalimandscharo“-Festspiele – ein einzigartiges Sommertheatererlebnis auf dem salzigen Gestein der Kaliabraumhalde Zielitz. Im Abendlicht erstrahlt die temporäre Salzberg-Bühne auf Halde I in voller Pracht Bei schlechtem Wetter wird in den Bergmannssaal des Kaliwerkes ausgewichen.

Friedensring 1
39326
Zielitz
Telefon: 039208 491212
E-Mail Adresse: info@holzhaustheater.de

Tourende am Bahnhof Zielitz


Wegbeschreibung

Die Rückfahrt kann von den Bahnhöfen Zielitz oder Zielitz Ort erfolgen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Zielitz


Bahnhofstr. 2


39326 Loitsche

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung durch das Löcknitztal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fangschleuse
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Sanfte Hügel und kleine Museen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Emskirchen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Markt, Gramzow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Auf dem Remigius-Wanderweg von Kusel nach Theisbergstegen

Nächstgelegener Bahnhof: Kusel Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung auf dem Rundweg Buchenwald Grumsin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Angermünde
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine Tageswanderung durch Mainfrankens Waintal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Karlstadt (Main)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Wanderung um den Wolletzsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Angermünde
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Einmalige Bekanntschaften im Sauerland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Meinerzhagen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Inspirierendes im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Belzig
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Wandertour rund um den Klein Köriser See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Groß Köris
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Auf und Ab in Radebeul

Nächstgelegener Bahnhof: Radebeul-Kötzschenbroda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Koserow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer