Strandbad am Urwaldrand bei Angermünde

Wanderung um den Wolletzsee

Start
Angermünde
Dauer
6 h
Länge
17 km
Teilen
Rundwanderung Wolletzsee im Herbst, Foto: TV Angermünde e.V.
Infopunkt Buchenwald Grumsin, Foto: tmu GmbH
Aussenansicht Grumsiner Brennerei , Foto: Anet Hoppe
KaffeeKonsum in Wolletz, Foto: Anet Hoppe
Strandbad Wolletzsee, Foto: Alena Lampe
Infopunkt Buchenwald Grumsin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Eckdaten zur Tour
Naturliebhaber, die sich gerne aktiv in der Natur bewegen, finden direkt vor den Toren der uckermärkischen Stadt Angermünde eine waldreiche Hügellandschaft mit einem Wanderweg, der rund um den glasklaren und 7 Kilometer langen Wolletzsee führt. Der Wolletzsee-Rundweg liegt am Rande des UNESCO-Weltnaturerbes Grumsiner Forst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und ist mit seinen steilen Uferbereichen am Rand alter Buchenwälder und vielfältigen Wiesen- und Feldlandschaften besonders abwechslungsreich. Wegen seines klaren Wassers ist der 18 Meter tiefe Wolletzsee als Badesee, aber auch bei Tauchern und Anglern sehr beliebt. 
Für den 17 Kilometer langen Rundwanderweg sollten Sie gut 6 Stunden reine Wanderzeit inklusive An- und Abfahrt mit dem BiberBus einplanen. Am Ende gibt es im Strandbad Wolletzsee reichlich Gelegenheit sich im kühlen Nass zu erfrischen. Die Tour ist auch für Familien mit größeren Kindern, die Spaß an Naturerlebnissen haben, gut geeignet.
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Angermünde
4 Tourstationen
17 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Angermünde

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Angermünde

Wegbeschreibung

An der Bushaltestelle Angermünde, Gehegemühle beginnt die Wanderung. Gehen Sie ca. 50 Meter geradeaus in Fahrtrichtung des Busses und biegen Sie am Ortsausgang Gehegemühle nach rechts in einen Feldweg ein. Nach ca. 1 km gelangen Sie auf den Wolletzsee-Rundweg.

Der Weg führt durch den Angermünder Stadtwald bis zur Adlerquelle und von dort weiter durch Laubwald und Wiesen bis zu einem mit Kastanien gesäumten Feldweg. Sie erreichen eine Anhöhe, auf der sich ein idyllisch gelegener Rastplatz für ein Picknick befindet. In Altkünkendorf ist nach etwa 7 KIlometern die erste Wanderetappe geschafft. Hier lohnt sich der Besuch der neugotischen Dorfkirche und des Informationspunktes "Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin".

Biegen Sie vor dem Ortseingang Altkünkendorf vom Wolletzsee-Rundweg nach links in die Wolletzer Straße und gehen Sie durch den Ort etwa 800 m zum Informationspunkt des Buchenwalds Grumsin. 

Infopunkt Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Die Ausstellung zum Weltnaturerbe gibt viele wertvolle Informationen über Flora und Fauna des Grumsins, seine Geschichte und seine Bedeutung. Der Grumsin liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Weiterhin gibt es umfangreiches Informationsmaterial zur Region. Gut informiert kann man dann zu einer individuellen oder geführten Wanderung starten. Es sind von hier aus nur ca. 800 m in den Wald. Wanderer können sich einen Stempel für ihr Wanderheft im Infopunkt abholen.
 

Altkünkendorfer Straße 20
16278
Angermünde OT Altkünkendorf
Ansprechpartner: Monika Stürmann
Telefon: 0170 9077731
E-Mail Adresse: info.grumsin@t-online.de
Preisliste
  • Eintritt frei
Ausstellung Infopunkt Grumsin Tafeln, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Ausstellung Infopunkt Grumsin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Ausstellung Infopunkt Grumsin, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe
Ausstellung Infopunkt Grumsin Karte, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Informationspunktes "Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin" liegt nun Hochprozentiges buchstäblich am Wegesrand: die Grumsiner Brennerei. Sie befindet sich im Wirtschaftshof 5. Gehen Sie vom Infopunkt die Wolletzer Str. in südlicher Richtung bis zur Kreuzung Altkünkendorfer Str. und biegen Sie dort nach rechts ein.
 

Grumsiner Brennerei

Die GRUMSINER Brennerei ist ein Ort, an dem Tradition auf Leidenschaft trifft. Gelegen inmitten der malerischen Natur, verwenden wir ausschließlich hochwertigste, regionale Zutaten für die Herstellung unserer edlen Destillate.
Besuchen Sie uns in der GRUMSINER Brennerei und erleben Sie bei einer Führung die Welt der Aromen, probieren Sie unsere köstlichen Kreationen und entdecken Sie die Leidenschaft, die in jedem Fläschchen steckt. Wir freuen uns, Sie bei uns willkommen zu heißen!

Führungen & Tastings
Ob Weltnaturerbe- und Brennerei-Führungen, Whiskyführungen, Destillateurkurse oder Gin-Tastings – alle unsere Erlebnisse können direkt auf unserer Homepage angefragt und gebucht werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eigenen Fass Hochprozentigem als besonderes Jubiläumsgeschenk? In unserem historischen Fasskeller können Sie Ihr persönliches Fass befüllen, lagern und nach drei Jahren und einem Tag Ihren eigenen gereiften Whisky genießen.

Hofladen
Unsere Hofladen-Öffnungszeiten finden Sie jederzeit online.

Onlineshop
In unserem Onlineshop unter www.grumsiner.de können Sie unsere Produkte bequem bestellen und genießen.

Wirtschaftshof 3
16278
Angermünde OT Altkünkendorf
Telefon: 033337-516999
E-Mail Adresse: service@grumsiner.de
Grumsiner Brennerei - Whiskey, Foto: Grumsiner Brennerei

Wegbeschreibung

Biegen Sie auf dem Rückweg nach einigen Metern wieder nach links in Wolletzer Straße und verlassen Sie Altkünkendorf in nördlicher Richtung. Nach ca. 1 km passieren Sie den Heiligen See und überqueren nach einem weiteren Kilometer die Welse. Von hier schwenkt der Weg in östliche Richtung wieder dicht an den Wolletzsee heran. Nach etwa 3 km erreichen Sie den Ort Wolletz. Hier wäre es jetzt an der Zeit für eine kleine Stärkung im KaffeeKonsum. 

KaffeeKonsum - Das etwas andere Café in Wolletz

Genießen Sie hausgemachten Kuchen und frische Tagesküche aus saisonalen Produkten der Region im besonderen Flair eines ehemaligen Konsums „Waren des täglichen Bedarfs“. . Gern richten wir Ihre privaten Feierlichkeiten bei uns aus. Wir freuen uns darauf, Sie während Ihrer Wanderungen durch die Schorfheide inmitten der Natur begrüßen zu dürfen.

Tipp:
Leckere Wildschweinbratwurst und Burger mit 100 % Wildfleisch aus dem Revier Gut Wolletz, 100 % Black Angus Bio-Beef vom Gut Kerkow oder die Veggie-Version mit regionalem Käse. Hausgebackener Kuchen aus regionalen Zutaten.

Zur Welse 4
16278
Angermünde OT Wolletz
Telefon: 033337-519090
E-Mail Adresse: info@kaffee-konsum.de
01.04. - 31.10.
Mittwoch: 11:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Mittwoch: 12:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 17:00 Uhr
Grumsiner Brennerei - Whiskey, Foto: Grumsiner Brennerei

Wegbeschreibung

Unterhalb des Jagdschlosses in Wolletz verläuft der Uferweg am See zurück zum Strandbad Wolletzsee. Drei Kilometer hinter Wolletz erreichen Sie das Welsetal, das mit seinen Sumpf- und Auwäldern die Herzen von Naturliebhabern höher schlagen lässt. Wieder zurück am Strandbad Wolletzsee, nach weiteren knapp 2 Kilometern, können Sie die Tour mit einem erfrischenden Bad beschließen. 

Strandbad Wolletzsee

Idyllisch inmitten der lauschigen Wälder des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin lädt das Strandbad Wolletzsee mit Steganlage, 3 m- Sprungturm, großer Liegewiese, Spielplatz, Volleyballplätzen und Bootsvermietung zum Baden, Erholen und Freizeitvergnügen ein. Das Strandbad wurde für Umweltbewusstsein und Wasserqualität mit der "Blauen Flagge" ausgezeichnet.

Tipp: Zur Stärkung zwischendurch steht ein Kiosk mit Imbiss zur Verfügung. Der Betreiber, UM Fleisch und Wild GmbH, bietet Eis, Getränke, Kaffee, Pommes und andere Kleinigkeiten an. 

 


Anfahrt ab Angermünde Bhf. mit dem StrandbadBus (Linie 452) möglich

Zum Wolletzsee 1
16278
Angermünde
Telefon: 03331-32431
E-Mail Adresse: strandbad@angermuende.de
Preisliste
  • Kinder: 1,00 €
  • Erwachsene: 3,00 €
  • Reduziert: 1,00 € Schüler, Auszubildende und Schwerbeschädigte
  • Sozialpassinhaber: 50 %
  • 50 %
  • Andere: 20,00 € Erwachsene
  • Andere: 10,00 € Ermäßigt
  • Familien: 40,00 € Jahreskarte Familie
Gelände Strandbad Wolletzsee, Foto: Alena Lampe
Gelände Strandbad Wolletzsee, Foto: Alena Lampe

Tourende am Bahnhof Angermünde

Wegbeschreibung

Direkt gegenüber vom Strandbad befindet sich die Bushaltestelle Angermnde, Am Wolletzsee. 

Falls Sie die Tour außerhab der Badesaison machen, gehen Sie am Ufer des Wolletzsees in südlicher Richtung weiter. Nach ca. 2 km biegen Sie rechts in die Landstraße am Ortseingang Gehegemühle ein. Dort errreichen Sie nach ca. 50 m die Bushaltstelle Angermünde, Gehegemühle auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Angermünde

Bahnhofsplatz 1c

16278 Angermünde

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Natur erleben im Atelier Otto Niemeyer-Holstein in Zempin und beim Waldbaden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zempin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Wanderung durch die Ruppertsklamm von Friedrichssegen nach Lahnstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichssegen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf der Porzellan-Strecke durch Meißens Stadtpark

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Einfelder See und Dosenmoor

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine Seenlandschaft im Hochschwarzwald

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Mit der Parkeisenbahn um den See

Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Slevogtstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Streifzug durch Cottbus zu Fuß oder per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Cottbus Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Wanderung zur Bolter Schleuse

Nächstgelegener Bahnhof: Waren(Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Berliner Originale lassen grüßen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Wanderung im Naturpark Uckermärkische Seen

Nächstgelegener Bahnhof: Lychen Markt
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Auf dem Sieben-Berge-Rundweg durch Burg Stargard

Nächstgelegener Bahnhof: Burg Stargard (Meckl)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer