Schloss Rheinsberg
Kremmen, Scheunenviertel , Foto: TRS Judith Kerrmann
Gut Hesterberg, Foto: Madlen Wetzel, Lizenz: Madlen Wetzel
Klosterkirche St. Trinitatis Neuruppin, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Schloss Rheinsberg - Blick über den Grienericksee, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Café Bric a Brac in Zernikow, Foto: TMB-Fotoarchiv

Auf den Spuren der Preußen

Radtour durchs Ruppiner Seenland

Start
Kremmen
Dauer
8 h
Länge
85 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Die Landschaft des Ruppiner Seenlands wirkt heute vielerorts noch so idyllisch wie zu Theodor Fontanes Zeiten: mit Klatschmohn am Wegesrand, Obstbäumen, die märkische Pflasterstraßen säumen, Storchenfamilien auf den Dächern und Wiesen oder Bibern und Fischottern in den Seen und Flüssen.

Auf dieser Radtour lernen Sie auch die Kulturschätze dieser Region mit ihren Schlössern, Herrenhäusern und historischen Städten kennen. Noch immer ist hier die 400-jährige brandenburgisch-preußische Geschichte spürbar. In Kremmen ist das heute wohl deutschlandweit größte Scheunenviertel erhalten geblieben. In Neuruppin, der Musterstadt preußischer Architektur wurde auch Baumeister Schinkel geboren, Friedrich II. legte hier als Kronprinz den Tempelgarten an. Nach eigenem Bekunden verlebte er seine glücklichsten Stunden im malerischen Schloss Rheinsberg am Grienericksee. Im Naturparkhaus Menz wiederum locken spannende Einblicke in Flora und Fauna der Landschaft. Naturliebhaber und Kulturgenießer kommen auf dieser Tour also gleichermaßen auf ihre Kosten.  

Gut trainierte Radler können die 85 km lange Tour an einem Tag bewältigen. Es ist aber auch möglich, die Tour in zwei Etappen zu fahren: die erste Etappe führt von Kremmen bis Neuruppin und ist etwa 35 km lang. Die zweite Etappe führt von Neuruppin weiter über Rheinsberg und Menz nach Dannenwalde. Planen Sie für die erste Etappe etwa 2,5 bis 3 Stunden, für beide Etappen zusammen mindestens 6 Stunden reine Fahrzeit ein. Im Ruppiner Seenland gibt es zahlreiche radlerfreundliche Unterkünfte. Sie können die gesamte Tour also auch über mehrere Tage ausdehnen. Kremmen, Neuruppin und Dannenwalde verfügen zudem über gute Bahnanbindungen.

Da die Tour ja keine Rundtour ist, ist ein Mieten von Rädern wenig sinnvoll. Wenn Sie mit eigenen Rädern anreisen, beachten Sie bitte, dass im Regionalverkehr kein Anspruch auf Fahrradmitnahme besteht.
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Kremmen
5 Tourstationen
85 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Dannenwalde (Gransee)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Kremmen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Kremmen fahren Sie nach rechts in die Berliner Chaussee. Nach etwa 300 m biegen Sie nach links in die Nauener Straße, von der nach wenigen Metern der Scheunenweg rechts abzweigt. Und schon befinden Sie sich in dem sehenswerten und gut erhaltenen Scheunenviertel von Kremmen. Galerien, Cafés und Restaurants und auch die Tourist-Info haben hier Einzug gehalten. 

Kartenausschnitt Bahnhof Kremmen

Scheunenviertel Kremmen

Wer liebt sie nicht, die landwirtschaftlichen Backsteinbauten vergangener Zeiten? Ein wenig außerhalb des historischen Kremmener Stadtkerns befindet sich das deutschlandweit wohl größte noch erhaltene Scheunenviertel.
Hier reiht sich Scheune an Scheune, Satteldach an Satteldach. Doch in die schlicht-funktionalen Sichtziegelbauten, in denen die Ackerbürger der Stadt Kremmen einst ihre Vorräte lagerten, ist jetzt Leben eingekehrt.
Die monumentalen Holztore öffnen sich für die Besucherinnen und Besucher und geben den Weg frei zu allerhand Schätzen, die es zu entdecken gilt: zu Kunst und Handwerk, zu Musik und Theater, zu bodenständiger Gastlichkeit und kulinarischen Highlights. Es gibt hier zum Beispiel  die Museumsscheune, die Geschenkescheune mit Wohn- und Gartenaccessoires, das Restaurant Coldehörn mit verschiedenen Kunstgegenständen und Geschenken sowie das Scheunenwerk Friseur und Café.
Das in seiner Gesamtheit denkmalgeschützte Ensemble aus etwa 50 Gebäuden hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert. Entstanden ist es nach einer kurfürstlichen Anweisung – aus Gründen des Brandschutzes sollten Saatgut und Futter nur noch außerhalb der Stadt gelagert werden.
 

Scheunenweg 29
16766
Kremmen

Telefon: 033055-22212
Schloss Rheinsberg - Südseite mit Brücke und Wassergraben, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg in der Morgendämmerung, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH

Wegbeschreibung

Fahren Sie nun nach rechts durch den Kurzen Damm zurück zur Berliner Straße. Die Tour führt durch den malerischen historischen Stadtkern, vorbei an der beeindruckenden St.-Nikolai-Kirche. Durch die Straße der Einheit geht es weiter bis zur Ruppiner Chaussee, die aus Kremmen herausführt.

Gleich hinter dem Kanal bietet  sich das Wiesencafé Luchblick für eine Rast an. Von der Terrasse genießen Sie dabei einen herrlichen Weitblick ins Kremmener Luch und in den Beerengarten. Wenn Sie etwas Zeit haben, besuchen Sie hier auch den Antik- und Kunsthandwerksladen. Tipp für Naschkatzen: Unbedingt die leckeren Beeren-Produkte probieren und für zuhause mitnehmen.

Kartenausschnitt Scheunenviertel Kremmen

Hofladen auf dem Gut Hesterberg

Hofladen mit Fleisch- und Wurstwaren sowie leckeren Gerichten aus der Gutshofküche. An einigen Tagen Spanferkel-, Gänse- oder Wildessen.

OT Lichtenberg Gutsallee 1
16818
Neuruppin

Telefon: 03391-70060
Fax: 03391-700627
E-Mail Adresse: info@guthesterberg.de
Gut Hesterberg, Foto: Madlen Wetzel, Lizenz: Madlen Wetzel
Gut Hesterberg, Foto: Madlen Wetzel, Lizenz: Madlen Wetzel
Gut Hesterberg, Foto: Madlen Wetzel, Lizenz: Madlen Wetzel

Wegbeschreibung

Von Lichtenberg führt die Route weiter ins ca. 3 km entfernte Wuthenow. In dem idyllischen Ort beeindrucken besonders seine reizvolle Lage am Ruppiner See und die Schinkelkirche. Direkt am See verläuft die Route nun weiter nach Neuruppin. Genießen Sie den Ausblick auf die Fontane-Stadt vom Seedamm, auf dem Sie in die Altstadt hineinkommen. Von der Steinstraße geht es nach rechts ans Seeufer. Weithin sichtbar grüßen hier die Türme der Klosterkirche St.-Trinitatis. 

Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin

Schon von weitem kann man das Wahrzeichen der Fontanestadt Neuruppin - die Klosterkirche St. Trinitatis am Ruppiner See mit ihren Doppeltürmen sehen.

Schon Theodor Fontane beschrieb Sie mit dem Zitat: „[…] die sich an der Ostseite der Stadt in unmittelbarer Nähe des Sees erhebt und das einzige Gebäude von Bedeutung ist, das bei dem mehrerwähnten großen Brande verschont blieb“ und widmete ihr einen Absatz in seinen Wanderungen, Kap. 9.

1246 gründete Gebhard von Arnstein hier ein Dominikanerkloster - das erste Kloster der Dominikanermönche auf dem Gebiet der späteren Mark Brandenburg. Zur gleichen Zeit begann auch der Bau der Kirche, die später durch die Errichtung einer Hallenkirche ergänzt wurde. 1517 verlor das Kloster durch die Reformation seine Funktion und wurde abgerissen. Die Kirche blieb jedoch erhalten und wurde von 1836 bis 1841 nach den Plänen des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel umfangreich restauriert. Die ca. 63 Meter hohen Türme kamen erst 1907 hinzu und können bei einer Nachtwanderung mit Pater Wichmann bestiegen werden. Bruder Wichmann war der erste Prior des Dominikanerklosters.
Direkt an der Stadtmauer, zwischen Kirche und Ruppiner See, steht die über 700 Jahre alte Wichmannlinde. An dieser Stelle soll Pater Wichmann mit einem Schatz begraben sein - meint die Legende.

Niemöllerplatz
16816
Neuruppin

Telefon: 03391 - 2597
Fax: 03391-454666
E-Mail Adresse: ruppin@kirche-wittstock-ruppin.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: geschlossen
Chorraum Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Winterkirche Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Klosterkirche Neuruppin, Foto: K. Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Klosterkirche im Frühjahr, Foto: Robert Schenk, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
Klosterkirche, Foto: Beatrice Kluzikowski, Lizenz: TV Ruppiner Seenland e.V.
Klosterkirche St. Trinitatis, Neuruppin, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

Wegbeschreibung

Wenn Sie die Tour in Neuruppin beenden möchten:
Entdecken Sie in aller Ruhe die Fontanestadt: die Seeuferpromenade mit dem 17 Meter hohen PARZIVAL aus blitzendem Stahl und die historische Altstadt, ein Gesamtkunstwerk des Frühklassizismus. Tauchen Sie im Museum Neuruppin in die Geschichte der Stadt ein. Gegenüber liegt der exotische Tempelgarten, den einst Friedrich der Große errichten ließ. Für Hungrige gibt es viele Gelegenheiten, sich zu stärken, z. B. im Up-Hus-Idyll-Restaurant in der Poststraße schräg gegenüber der St.-Trinitatis-Kirche. Vom Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor verkehrt stündlich der Regio. 

Wenn Sie lieber gleich noch zur zweiten Etappe der Radtour aufbrechen möchten:
Dann geht es nach einer kurzen Stippvisite in der Stadt weiter Richtung Alt Ruppin. Nach etwa 3 KIlometern biegen Sie nach links in den Neumühler Weg ein, der ein Stück am Rhin entlang zur Schleuse Alt Ruppin führt. Durch ein Waldstück fahren Sie nach Molchow. Wenn Sie hier eine Pause einlegen möchten, ist das River Café genau richtig. Das Café liegt direkt am idyllischen Flüsschen Rhin und hat einen eigenen Badesteg. 

Durch Wälder verläuft die Route nun knapp 20 KIlometer bis Rheinsberg. Dort locken die Altstadt und nicht zuletzt das malerische Schloss mit den ausgedehnten Parkanlagen am Grienericksee.

Schloss Rheinsberg

Friedrich der Große verbrachte seine glücklichsten Tage als Kronprinz in Rheinsberg. In den Jahren 1736 bis 1740 ließ Friedrich in Rheinsberg einen Musenhof entstehen. Nach der Thronbesteigung übernahm sein Bruder Prinz Heinrich von Preußen Schloss Rheinsberg und führte den Musenhof glanzvoll fort. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wirkte hier als Architekt für Schloss und Garten. 

Schon Theodor Fontane trug zu literarischer Bekanntheit durch die zahlreichen Beschreibungen und Erwähnungen über das Schloss in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg bei. So schrieb er: „Rheinsberg von Berlin aus zu erreichen ist nicht leicht. Die Eisenbahn zieht sich auf sechs Meilen Entfernung daran vorüber, und nur eine geschickt zu benutzende Verbindung von Hauderer und Fahrpost führt schließlich an das ersehnte Ziel. Dies mag es erklären, warum ein Punkt ziemlich unbesucht bleibt, dessen Naturschönheiten nicht verächtlich und dessen historische Erinnerungen ersten Ranges sind“.

In dem Band „Die Grafschaft Ruppin“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ berichtet Fontane über den Rheinsberger Hof, die beiden Prinzen, Kronprinz Friedrich und Prinz Heinrich, die Gräfin La Roche Aymon und den Major von Kaphengst. Weitere Persönlichkeiten sowie Orte und Landschaften rund um Rheinsberg werden dem Leser vorgestellt.

Umrahmt von Lustgarten und Grienericksee throhnt das Schloss Rheinsberg. Umfangreiche Restaurierungsarbeiten machten eine Wiederherstellung der Räumlichkeiten, wie sie zu Zeiten Prinz Heinrichs ausgesehen haben sollen, möglich.

Bis heute wird in Rheinsberg durch die Musikakademie und die Kammeroper Schloss Rheinsberg die Tradition von Musik, Oper und Theater aufrechterhalten. Malerisch am Grienericksee gelegen und von einem der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands umgeben, ist Rheinsberg eines der attraktivsten Reiseziele in Brandenburg. Im Schloss Rheinsberg hat auch das Kurt Tucholsky Literaturmuseum seinen Sitz.

Schloss 1
16831
Rheinsberg

Telefon: 033931-7260
Fax: 033931-72626
E-Mail Adresse: info@spsg.de


Preisliste
Erwachsene: 10,00 €
tour.contact.prices.category.reduced: 7,00 €
tour.contact.prices.category.family: 20,00 € inkl. Führung oder (Kinder-)Audioguide
tour.contact.prices.category.group: 240,00 € Voranmeldung / Schloss Rheinsberg / Führung mit Guide
Schloss Rheinsberg - Südseite mit Brücke und Wassergraben, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Rheinsberg in der Morgendämmerung, Foto: Leo Seidel, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Aufführung der Kammeroper Schloss Rheinsberg im Heckentheater, Foto: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Lizenz: Musikkultur Rheinsberg gGmbH

Wegbeschreibung

Von Rheinsberg geht es 12 km entlang der Landstraße durch eine hügelige Waldlandschaft ins idyllische Menz.

Im Naturparkhaus in der Kirchstraße können Sie sich auf eine erlebnisreiche Reise durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land begeben und z. B  in die geheimnisvollen Gänge der Ameisen eindringen oder eine Mondscheinnacht im Wald verbringen. Der Sinnesgarten neben dem Haus lädt mit vielen Kräutern, Sträuchern und anderen Pflanzen zum Schmecken, Riechen, Fühlen und Hören ein. 

Danach ist es Zeit für eine kleine Kaffeepause,  Fahren Sie ein Stück durch die Lindenstraße ins Café Bric à Brac und genießen Sie ein kulinarisches Stück Frankreich mitten im Ruppiner Seenland.

Café "Bric à Brac"

Französischer Charme und gemütliche Atmposphäre in Zernikow: Hausgemachte Spezialitäten wie Quiches, Galettes und Crêpes werden im Café im ehemaligen Schafstall des Gutes serviert.

Zernikower Straße 43
16775
Zernikow

Telefon: 0174-4629240
E-Mail Adresse: mail@cafe-bric-a-brac.de
Mittwoch: 12:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
tour.contact.opening-times.whitMonday: geschlossen
tour.contact.opening-times.germanUnity: geschlossen
Schild des Bric a Brac in Zernikow / TMB-Fotoarchiv
Bric a Brac - Karte / TMB-Fotoarchiv

Tourende am Bahnhof Dannenwalde (Gransee)

Wegbeschreibung

Nun fahren Sie die Lindenstraße wieder zurück und biegen nach links in die Berliner Straße ein. Bis ins knapp 15 km entfernte Dannenwalde geht es vorbei am Gut Zernikow. Hinter Seilershof am Kleinen Wentowsee biegen Sie nach links in die B 96 und fahren geradeaus bis zum Bahnhof Dannenwalde.
Ist bis zur Abfahrt Ihres Zuges noch etwas Zeit, sollten Sie Ihren pedalmüden Füßen ein wenig Erfrischung auf dem Barfußpfad vor dem Bahnhof gönnen.  

Tourenkarte

Start

Bahnhof Kremmen

Berliner Chaussee 13

16766 Kremmen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour