AEG Gelände am Humboldthain, Foto: Thomas Kierok
E-Werk Berlin Mitte, Foto: Andreas Muhs
Apparatefabrik in der Ackerstraße, Foto: Holger Happel, Lizenz: Berliner Unterwelten e.V.
KulturBrauerei, Frannz Club, Foto: Gwenn Chirlias, Lizenz: tic
DEEP WEB im Kraftwerk Berlin, Foto: Ralph Larmann
KulturBrauerei, Foto: terra press GmbH
Foto: Nölte/terra press

Warmes Licht und kühles Bier

Mit dem Fahrrad durch die Berliner Industriekultur

Start
Berlin
Dauer
5 h
Länge
25 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Ohne Arbeit kein Feierabendbier. Keine harte Arbeit ohne Bier? Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird die Welt elektrifiziert und Berlin schreitet voran. Die Großstadt steigt zur Industriemetropole auf. Weltkonzerne werden geboren, die Infrastruktur für einen stetig wachsenden Bedarf an Strom wird gebaut. Die Stadt nimmt große Mengen neuer Arbeiter auf, und die haben Durst. So entstehen neben riesigen Produktionsstätten und Kraftwerken auch immer mehr Brauereien in der Stadt. Zur Jahrhundertwende ist es allein im Prenzlauer Berg ein ganzes Dutzend.

Die rasante Transformation hat bis heute überall in der Hauptstadt Spuren hinterlassen, die Sie mit den verschiedenen Touren des Berliner Zentrums für Industriekultur entdecken können. Einige markante Punkte der eindrucksvollen Berliner Industrie- und Brauereigeschichte greift dieser Radausflug für Sie heraus. Radeln Sie durch die pulsierende und sprudelnde Vergangenheit der Elektropolis Berlin.
Eine Radtour für Familien, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Potsdamer Platz
4 Tourstationen
25 km / 5 Stunden
Endbahnhof
S-Bahnhof Anhalter Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Potsdamer Platz

Wegbeschreibung

Der Radausflug beginnt am Bahnhof Potsdamer Platz. Von hier aus können Sie eine Station weiter zum S-Anhalter Bahnhof fahren. Direkt am Bahnhof und auf der Tour befinden sich mehrere Fahrrad-Leihstationen (z.B.) call-a-bike oder nextbike-Stationen und diverse andere Anbieter. Im Schatten des Bahnhofs begann übrigens in einer Werkstatt im Hinterhaus die Erfolgsgeschichte des heutigen Weltkonzerns Siemens mit einem der ersten Aufträge überhaupt: einer am Bahndamm verlegten Telegrafenlinie. Etappe eins führt Sie über die Stresemann- und Niederkirchnerstraße zum ehemaligen Umspannwerk Buchhändlerhof.

Kartenausschnitt Bahnhof Potsdamer Platz

Umspannwerk Buchhändlerhof

Eingeklemmt zwischen Neubauten finden Sie das älteste Bauwerk der kommerziellen Stromerzeugung in Deutschland. Die jungen städtischen Elektrizitätswerke bauten hier 1885 eine der beiden ersten imposanten Berliner Zentralstationen. Sie versorgte den Potsdamer Platz und die Straßenbeleuchtung unter den Linden mit Strom, später auch die erste elektrische Straßenbahn und die S-Bahn.

Wegen der sich überschlagenden technischen Entwicklungen musste bis Mitte der 1920er-Jahre gleich zwei Mal in dieser beengten Lage umgebaut werden. Der Hochspannungsstrom kam nun vom Stadtrand und wurde hier für das örtliche Netz auf niedrige Voltzahlen abgespannt. Es entstand ein beeindruckendes Gebäudeensemble mit dem markanten dreifach nach oben auskragenden Viertelkreis des Gebäudes der früheren Schaltwarte.

Wenn Sie Ihr Rad zwischen den neun Stockwerken tiefroten Backsteins hindurchschieben, kommt Ihnen dieser Ort vielleicht aus einem anderen Grund bekannt vor. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg und der Stilllegung 1988 wurde das Gebäude noch einmal zur Avantgarde. Das E-Werk gilt als einer der Clubs, von dem aus sich eine Musik, die ohne Elektrizität nicht denkbar wäre, in die ganze Welt verbreitete: Techno. Heute ist das ewerk eine Eventlocation.

Wilhelmstr. 43
10117
Berlin

Ansprechpartner: ewerk im Umspannwerk Buchhändlerhof
Telefon: 030 20075656
E-Mail Adresse: evet@ewerk.net

Wegbeschreibung

Sie fahren die Wilhelmstraße bis zur Spree. Dort halten Sie sich links und folgen dem Wasser: Schiffbauerdamm, Kapelle-Ufer und vor dem Hauptbahnhof rechts am Alexanderufer nordwärts. An der Seller Brücke riskieren Sie einen Blick über das Nordhafen-Vorbecken auf das ehemalige Umspannwerk Scharnhorst. Leider ist von dieser Seite aus die verglaste Lichtwarte oben auf dem Gebäude nicht zu erkennen. Von dort aus wurde bis in die 1940er-Jahre die Straßenbeleuchtung Berlins überwacht. Ein Mitarbeiter entschied jeden Abend neu, wann es Zeit war, die Straßenlaternen einzuschalten. Sie wenden dem Wasser den Rücken zu und fahren weiter über die Boyen- und Liesenstraße zur Fabrikstadt der AEG an der Gustav-Meyer-Allee.

Kartenausschnitt Umspannwerk Buchhändlerhof

AEG-Fabrikstadt

Die „Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG)“ und der Aufstieg Berlins zur Industriemetropole sind eng miteinander verknüpft. Am Ende des 19. Jahrhunderts lag die Zukunft in der Elektrotechnik und die AEG wuchs schnell. Auf dem enormen Gelände am Humboldthain wurden elektrische Geräte produziert, aber auch Motoren, Maschinen und Eisenbahnmaterial.

Unsichtbar verborgen unter der „Fabrikstadt“ liegt der Mitte der 1890er-Jahre gebohrte erste U-Bahntunnel Deutschlands. Der fast 300 Meter lange AEG-Versuchstunnel sollte die Regierenden überzeugen, dass auch Berlin eine Untergrundbahn haben konnte. Im Norden Berlins transportierten elektrisch angetriebene Züge Material und Arbeiter zwischen der AEG am Humboldthain und der Apparatefabrik.

Während die Apparatefabrik noch im Stil des Historismus gebaut ist, entwirft der Künstler, Designer und Architekt Peter Behrens die neueren Bauten streng im Stil der Neuen Sachlichkeit. Behrens gilt als Pionier des modernen Industriedesigns und Erfinder des Corporate Design. Er gestaltet alles für die AEG: von der Montagehalle über die Bürolampe bis hin zum Briefbogen.

Die Ära der Fabrikstadt endete in den 1980er-Jahren und manche Gebäude wurden seitdem abgerissen. In den erhaltenen Gebäuden befinden sich heute Medienunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. In den AEG-Versuchstunnel aber können Sie im Rahmen einer Führung des Vereins „Berliner Unterwelten“ (www.berliner-unterwelten.de) hinabsteigen und dort noch mehr erfahren über die spannende Geschichte dieses bedeutenden Industriestandorts.

Gustav-Meyer-Allee 25
13355
Berlin

Ansprechpartner: Berliner Unterwelten e.V.
Telefon: 030 49910518
E-Mail Adresse: buero@berliner-unterwelten.de

Wegbeschreibung

Es geht weiter geradeaus bis zur Schönhauser Allee, an der gleich drei (ehemalige) Brauereien liegen. Sie wenden sich stadteinwärts und erhaschen vielleicht im Vorbeifahren einen Blick rechter Hand in die Milastraße auf die Brauerei und Jugendstilvilla von Christoph Groterjahn, der sich seine Malzbierspezialitäten patentieren ließ. Offensichtlicher sticht ein paar Hundert Meter weiter an der Kreuzung mit der Sredzkistraße die Kulturbrauerei ins Auge.

Kartenausschnitt AEG-Fabrikstadt

KulturBrauerei

Aus einem kleinen Braubetrieb mit Ausschank entstand ab 1878 nach Plänen des Architekten Franz Heinrich Schwechten auf dem Gelände das beeindruckende historische Gebäudeensemble mit insgesamt sechs Höfen, über 20 Gebäuden und seiner markanten Architektur. Ein beeindruckendes Industrie-Architekturdenkmal aus dem Berlin Ende des 19. Jahrhunderts.

Seit 1516 ist das deutsche Reinheitsgebot wortwörtlich in aller Munde und verhilft dem Bier zum deutschen Exportschlager. Kein Wunder also, dass sich um 1920 der Hauptsitz der größten Lagerbierbrauerei der Welt in Berlin befand. Die Schultheiss-Brauerei wuchs stetig und so wurde die Produktionsstätte an der Schönhauser Allee ausgebaut. Noch heute ist an den denkmalgeschützten Gebäuden zu sehen, wie die Brauerei organisiert war.

Der Eigentümer der Brauerei, Richard Roesicke, war bis zu seinem Tod im Jahr 1903 erfolgreicher Unternehmer und zugleich fortschrittlicher Sozialpolitiker. Die Angestellten und Arbeiter*innen der Brauerei konnten unter anderem von Bäderabteilungen, Invalidenwerkstätten und Kindereinrichtungen profitieren.

Die Brauerei wurde nach der Gründung der DDR in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) überführt und braute noch bis 1967 das beliebte goldgelbe Getränk.

1990 wurde der Komplex als KulturBrauerei neu vitalisiert. Auf dem 25.000 qm großen Areal finden sich Konzerträume, ein Kino, Gastronomie und verschiedene kreative Dienstleister. Ein Museum zum Alltag in der DDR ist ebenso vertreten wie das Tourist Information Center Pankow im ehemaligen Sudhaus.

Die KulturBrauerei bietet neben einem vielfältigen Kulturangebot auch regelmäßige Führungen über das Brauereigelände, die Besucher*innen in die wechselvolle Geschichte der Brauerei entführen. Wer das Gelände auf eigene Faust erkunden möchte, kann via QR-Code Informationsfilme auf dem Smartphone abspielen und in die Vergangenheit eintauchen.

Schönhauser Allee 36
10435
Berlin

Telefon: 030-44352170
E-Mail Adresse: info@kulturbrauerei.de
Montag: 00:00 - 23:59 Uhr
Dienstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Mittwoch: 00:00 - 23:59 Uhr
Donnerstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Freitag: 00:00 - 23:59 Uhr
Samstag: 00:00 - 23:59 Uhr
Sonntag: 00:00 - 23:59 Uhr
Maschinenhaus in der KulturBrauerei, Foto: terra press GmbH
KulturBrauerei, Foto: terra press GmbH
KulturBrauerei, Foto: terra press GmbH

Wegbeschreibung

Sie rollen die Schönhauser Allee weiter bergab vorbei an der Brauerei Pfefferberg und umfahren den Alexanderplatz. Noch einmal überqueren Sie hinter dem Berliner Schloss die Spree. Von der Fischerinsel nehmen Sie die Inselbrücke über den Spreekanal. Jetzt fahren Sie geradeaus auf das nicht zu übersehende Heizkraftwerk Mitte zu.

Kartenausschnitt KulturBrauerei

Kraftwerk Berlin und Heizkraftwerk Mitte

Das sieht man selten - ein Kraftwerk mitten in der Stadt nur wenige Schritte von den nächsten Wohnhäusern entfernt. Diese Nähe hat einen großen Vorteil. Das Heizkraftwerk Mitte ist der größte Wärmelieferant des Heiznetzes Mitte, das von der Charité über den Alexanderplatz bis zur Halbinsel Stralau reicht. Die kurzen Transportwege reduzieren die Wärmeverluste für die neben elektrischer Energie in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Fernwärme. Das Mitte der 1990er-Jahre errichtete Heizkraftwerk Mitte gilt als Beispiel für moderne Industriearchitektur.

Auf demselben Gelände sehen Sie das 1997 stillgelegte Kraftwerk Berlin. Der etwa zeitgleich mit der Berliner Mauer erbaute Komplex war einst das zentrale Kraftwerk Ostberlins. Zehn Jahre nach der Stilllegung zog dort der Technoclub Tresor ein. Wenige Jahre später entstand in der 100 Meter langen Turbinenhalle ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort.

Köpenicker Straße 70
10179
Berlin

Telefon: 030 23005100
E-Mail Adresse: contact@kraftwerkberlin.de

Tourende am S-Bahnhof Anhalter Bahnhof

Wegbeschreibung

Für die letzte Etappe Ihrer Tour fahren Sie gen Süden. Am Engelbecken wenden Sie sich in Richtung Mariannenplatz, und von dort aus geht es zum Landwehrkanal und über die Kottbusser Brücke hinüber zum Planufer. Sie machen einen Schlenker nach rechts und biegen an der Admiralsbrücke links in die Grimmstraße ein.

Jenseits der Urbanstraße geht es halb links in die Fichtestraße, wo der beeindruckende Gasometer in den Himmel ragt. Am Ende der Straße wenden Sie sich nach rechts und überqueren am Südstern die Hasenheide, um Ihren Weg auf der Bergmannstraße fortzusetzen. Erst an der Möckernstraße biegen Sie wieder rechts ab und radeln geradeaus, lassen das Deutsche Technikmuseum links liegen, überqueren noch einmal den Landwehrkanal und erreichen mit dem Anhalter Bahnhof Ihr Ziel.

Ergänzende Informationen zu dieser Tour finden Sie auch beim bzi, Berliner Zentrum Industriekultur unter www.industriekultur.berlin

Kartenausschnitt Kraftwerk Berlin und Heizkraftwerk Mitte

Tourenkarte

Start

Bahnhof Potsdamer Platz

Potsdamer Platz

10785 Berlin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour