Krabat – Sagenschatz der Sorben

Erlebnishof Krabat-Mühle in Schwarzkollm

Start
Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Dauer
3 h
Länge
5 km
Teilen
Auf dem Erlebnispfad an der Schwarzen Mühle  terra press Berlin
Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Daniel Reiche, Lizenz: Krabat-Mühle
Eckdaten zur Tour
Geschichten von großen Zauberern standen schon immer hoch im Kurs. Aber nicht nur in englischen Gymnasien oder in den Weiten von Mittelerde treffen Magier auf ihre dunklen Widersacher, auch in der Lausitz, in dem kleinen Ort Schwarzkollm. Hier begann Krabat seine Karriere, folgte als verwaister Betteljunge dem Ruf des Schwarzen Müllers und ließ sich in den magischen Ritualen unterrichten. Nachdem es ihm gelang, den Pakt mit dem Bösen zu brechen, setzte er seine Zauberkräfte dazu ein, die Not unterdrückter Bauern zu lindern.



Der Geist der sorbischen Sagengestalt Krabat lebt heute wieder in Schwarzkollm. Er wurde neu erweckt von einem Verein, der mit beispielloser Initiative und mit Hilfe freireisender Wandergesellen die Schwarze Mühle aufbaute. Es entstand ein großer Hof mit Gesindehaus, Mühlenturm und Mühlenscheune. Der geheimnisvolle Pfad durch den nahe gelegenen Koselbruch führt Wanderer wie in der Legende immer wieder zur Schwarzen Mühle zurück. Macht aber nichts, denn dort droht keine Gefahr mehr, außer die, sich in der Bauernstube im Geschmack der köstlichen sorbischen Plinsen zu verlieren oder zu viel vom außergewöhnlichen schwarzen Eis zu naschen.


Eine Wandertour für Kurztrip, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Schwarzkollm
1 Tourstationen
5 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Schwarzkollm

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Schwarzkollm

Wegbeschreibung

Sie verlassen den Bahnhof Richtung Süden und laufen auf der Dorfstraße, bis Sie den Ort Schwarzkollm erreichen. Auf dem Weg werden Sie von auf Mauern und Dachfirsten sitzenden Raben begleitet, die Ihnen den Weg Richtung Mühle weisen. Bevor Sie dort ankommen, können Sie einen Blick in die Marienkirche werfen. Sie hat eine lange Geschichte, die Turmmauern reichen bis in die gotische Zeit zurück.

Gleich nebenan der Hankabrunnen, der seinen Namen einer Legende verdankt. Sie berichtet von einem Mädchen, dessen Lebenswandel den Leuten missfiel, weshalb der Brunnen als Zeichen der Schande jedes Jahr austrocknete.

Wieder an der Dorfstraße, gehen Sie nun Richtung Dorfteich, den Sie links liegen lassen - und bald sehen Sie schon in der Ferne die Schwarze Mühle.

Krabat-Mühle Schwarzkollm

Lassen Sie sich an der KRABAT-Mühle Schwarzkollm in die Welt der sorbischen Sage rund um den Müllerburschen Krabat entführen. Der Erlebnishof lädt zum Entdecken und Genießen ein.

Inspiriert von der Sage um die Schwarze Mühle im Koselbruch entstand vor nunmehr zwei Jahrzehnten die Idee zum Bau des Mühlen-Ensembles. Dank der Hilfe vieler Ehrenamtlicher sowie Wandergesellen konnte hier ein besonderer Ort entstehen, der heute durch seine vielseitigen Veranstaltungen – allen voran die KRABAT-Saga und die KRABAT-Magica – rund ums Jahr Gäste aus nah und fern anlockt.

Ob bei einer Führung, per Audioguide oder ganz individuell – entdecken Sie sorbische Traditionen, die Welt der Sagen und die spannende Geschichte des Baues der Anlage. Besondere Angebote wie das Brotbacken im historischen Backofen sowie das Kinderferienprogramm machen die KRABAT-Mühle zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Der KRABAT-Erlebnispfad führt Besucher an weiteren wichtigen Stationen im Leben von Krabat vorbei.

Für die leibliche Stärkung sorgen sowohl die Bauernstube mit den beliebten Buttermilchplinsen und Imbissangeboten als auch das Restaurant „Haus des Müllers".

Angebote der Krabat-Mühle: Erlebnisführungen, Kinder- und Jugendprojekte, Ausstellungen Traditionen und Bräuche der Sorben, KRABAT-Produkte: Buttermilch-Plinsen, schwarzes Eis, KRABAT-Erlebnispfad

Übernachten: Den Besuchern stehen fünf themenbezogene, individuell ausgestattete Ferienhäuser mit Kamin zur Übernachtung zur Verfügung. 

Koselbruch 22
02977
Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Telefon: 035722-951133
Fax: 035722‐951904
E-Mail Adresse: info@krabatmuehle.de
Blick in die Mühle im Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Daniel Reiche, Lizenz: Krabat-Mühle
Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Daniel Reiche, Lizenz: Krabat-Mühle
Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Daniel Reiche, Lizenz: Krabat-Mühle
Bauernstube der Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Daniel Reiche, Lizenz: Krabat-Mühle
Kinder in sorbischer Tracht mit Brot und Salz, Foto: Tobias Zschieschick, Lizenz: Krabat-Mühle
Erlebnishof Krabat-Mühle Schwarzkollm, Foto: Tobias Zschieschick, Lizenz: Krabat-Mühle

Tourende am Schwarzkollm

Wegbeschreibung

Auf dem Rückweg zum Bahnhof biegen Sie kurz hinter dem Teufelsstein nach links in den Krabatweg ein. Der trifft auf die Dorfstraße, in die Sie rechts einbiegen und die Sie wieder zum Bahnhof bringt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Schwarzkollm

Dorfstraße

02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Spaziergang entlang der Panke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gesundbrunnen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Klettersteigtour auf dem LahnWeinStieg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Obernhof (Lahn)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Kirchen, Landschaft, Badespaß

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Mammendorf Mammendorf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Wandern auf dem Blaustrümpflerweg – von Stuttgart Feuersee

Nächstgelegener Bahnhof: Stuttgart Feuersee
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung durch die Neuendorfer Rummel im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Lühnsdorf, Niemegk
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Zisterzienserinnen-Kloster Heiligengrabe

Nächstgelegener Bahnhof: Heiligengrabe
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Marquardt
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Wanderung zu verschwundenen Dörfern bei Vöhl-Herzhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Vöhl-Herzhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Wanderung auf den Höhen des Moselbogens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kobern-Gondorf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Erholung, Aktion und Idylle am Rande der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Northeim (Han)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Geheimnisvolle Bastion in der Sächsischen Schweiz

Nächstgelegener Bahnhof: Königstein (Sächs Schw)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer