Silbergras und Heideland

Wanderung durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Start
Hohenleipisch
Dauer
7 h
Länge
20 km
Teilen
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Gasthof "Zum goldenen Löwen", Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Foto: pixabay/katjasv
Gaststätte und Pension Zum Goldenen Löwen, Foto: Anja Krausch, Lizenz: Anja Krausch
Eckdaten zur Tour
Da staunt der Naturliebhaber: Ein Wald mit Heideflächen – passt das zusammen? Und ob – im Forsthaus Prösa, einem ausgedehnten Waldgebiet im Süden Brandenburgs, wurden in den 1960er Jahren Waldflächen für einen Truppenübungsplatz gerodet. Fortan durchpflügten Panzer und schweres militärisches Gerät den Boden. Es entstand eine Heidelandschaft mit einzigartigen natürlichen Schätzen, allen voran den Calluna-Heiden, dazu Sandtrockenrasen, Silbergrasfluren und Besenheide. 

Heute ist diese Landschaft, die dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ihren Namen gab, eine der 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs und ein ideales Ausflugsziel für Wanderer. Ganz besonders eindrucksvoll ist es hier im Spätsommer, wenn die violett blühende Heide ein atemberaubendes Naturschauspiel zeigt. Aber auch außerhalb der „lila Saison“ vermag diese Tour Naturgenießer zu überzeugen, die eine abwechslungsreiche Naturlandschaft erleben möchten. 

Mit 20 km Länge ist diese Tour besonders für passionierte Wanderer zu empfehlen, etwa 6 bis 7 Stunden Wanderzeit sollten veranschlagt werden. Unser Tipp: Nehmen Sie ausreichend Proviant und Getränke mit, da es im Ort Hohenleipisch nur eine Einkehrmöglichkeit gibt. 
Eine Wandertour für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Hohenleipisch
1 Tourstationen
20 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Hohenleipisch

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Hohenleipisch

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof kommend, biegen Sie nach rechts in die Döllinger Straße ein. Nach ca. 500 m erreichen Sie die Ortsmitte des 800 Jahre alten Dorfes mit Töpfertradition. Hier geht es nach rechts in die Berliner Straße, die in nördlicher Richtung aus dem Ort hinausführt. Nach etwa 300 m biegen Sie links ab in den Weg „Reesberg“, wo Sie den Ausblick auf die Streuobstwiesen genießen können. Nach knapp 2 km erreichen Sie die Grube Gotthold, eine ehemalige Tagebaugrube, die später geflutet wurde. Heute sehen Sie dort einen See, der zum Naturschutzgebiet Forsthaus Prösa gehört. 

Entlang der alten Dresdener Poststraße gelangen Sie auf die Offenlandfläche mit Sandtrockenrasen, der Calluna-Heide und dem Silbergras. Vorbei am Abzweig zu den Traubeneichenwäldern, einer der größten zusammenhängenden beerenstrauchreichen Traubeneichenwälder und Lebensraum des Auerhahns, gelangen Sie noch einmal auf eine 400 ha große Offenfläche, wo während der Heideblüte ein lila Blütenteppich bestaunt werden kann. 

Von hier geht es durch das ausgedehnte Waldgebiet ca. 7 km in südlicher Richtung zurück nach Hohenleipisch. Zur Stärkung empfiehlt sich eine Rast bei regionalen kulinarischen Spezialitäten in der Gaststätte „Zum goldenen Löwen.“

Gaststätte "Zum goldenen Löwen"

Wer ein uriges Haus zur Einkehr sucht, findet es im Zentrum von Hohenleipisch. Der Landgasthof „Zum goldenen Löwen“ ist ein familiengeführter Betrieb in vierter Generation und seit über 100 Jahren Hort regionaler Gastlichkeit – mit Biergarten und Lausitzer Küche. Aber auch ein Ort zum Verweilen für Touristen oder Reisegruppen, die von hier aus das Elbe-Elster-Land erkunden möchten. Ruhe und Entspannung findet man danach in der komfortabel eingerichteten Heidepension „Anja“, direkt am Wirtshaus. Das Gästehaus  bietet 5 geräumige, komfortabel eingerichtete Gästezimmer mit Flachbild TV, Dusche/ Badewanne, WC, Föhn, WLAN und kostenfreie Parkplätze im Hof. Radtouristen und Bikern steht eine abschließbare Garage kostenfrei zur Verfügung.

Dresdener Straße 16
04934
Hohenleipisch
Telefon: 03533 7592
E-Mail Adresse: info@zum-goldenen-Loewen.com
Mittwoch: 11:30 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 14:00 Uhr
Freitag: 11:30 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 19:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Hohenleipisch

Wegbeschreibung

Um zum Bahnhof zu gelangen, gehen sie auf der Dresdener Straße zurück und biegen dann nach rechts in die Döllinger Straße ein. Nach etwa 500 m erreichen Sie den Bahnhof (Richtung Berlin überqueren Sie die Bahngleise und biegen dann gleich links in den Weg Klosterberg ein, von dem ein Weg auf den Bahnsteig führt). 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Hohenleipisch

Döllinger Str. 46

04934 Hohenleipisch

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Wandern durch Sachsens kleinstes „Gebirge“

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niederau
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Einmalige Bekanntschaften im Sauerland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Meinerzhagen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Stadtrundgang für Neugierige

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Kultur und Natur auf dem Königsweg in Moritzburg

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Karls Erlebnis-Dorf Koserow auf Usedom bietet Spaß für Groß und Klein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Koserow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Eine Wanderung durch Weinböhla und Umgebung

Nächstgelegener Bahnhof: Weinböhla Hp
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

In der Slawenburg bei den Vorfahren der Sorben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof/Haltepunkt Raddusch
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Mit weitem Blick ins Moseltal

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Moorwanderung im Naturschutzgebiet der Loben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenleipisch
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Unterwegs von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt ab Kaulsdorf/Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kaulsdorf (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Erlebnishof Krabat-Mühle in Schwarzkollm

Nächstgelegener Bahnhof: Schwarzkollm
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer