Janz weit draußen

Kreuz und quer durch den Grunewald

Start
Bahnhof Wannsee
Dauer
5 h
Länge
16 km
Teilen
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin im Sommer, Foto: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V.
Schwäne, Foto: S. Hermann & F. Richter/pixabay
Grunewaldturm, Foto: Martin Gentischer, Lizenz: visitBerlin
Steganlage, Ausstellung Wald. Berlin. Klima., Foto: Berliner Forsten
Hauptgebäude des alten Wasserwerks, Foto: Andreas Schmidt
Foto: Myléne / Pixabay
Blick vom Grunewald auf die Insel Schwanenwerder, Foto: terra press GmbH
Foto: Corinna Schenk / Pixabay
Foto: picography/pixabay
Grunewaldturm, Foto: Corinna Schenk / Pixabay
Eckdaten zur Tour
Im Grunewald kann man vergessen, mitten in einer Metropole zu sein. Dank seiner Weitläufigkeit begegnen Ihnen unter der Woche vermutlich nur ein paar Jogger und Hundeliebhaber. Selbst an den Wochenenden finden Sie ruhige Wege für Ihren Rundgang.

Unterwegs kommen Sie an mehreren Badestellen und Gasthäusern vorbei. Gleich zu Beginn liegt am Wannsee das berühmteste deutsche Binnenseebad überhaupt. Der Grunewaldturm bietet Ihnen eine weite Sicht über das Grün und Blau von Wald, Seen und Himmel. Die Freiluft-Ausstellung „Wald. Berlin. Klima“ und das Ökozentrum am Teufelssee greifen die Wechselwirkung von Metropole und Umweltschutz auf.
Eine Aktiverlebnis für Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
4 Tourstationen
16 km / 5 Stunden
Endbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am

Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof Wannsee laufen Sie nach links in den Kronprinzessinnenweg und biegen nach einigen hundert Metern wieder links in den Wannseebadweg ein. Dieser führt Sie zum legendären Strandbad. Hier trifft sich die ganze Vielfalt Berlins. Die Dimensionen des größten Binnenseebad in Europa sind spektakulär: Mit seinem 1.275 Meter langen und 80 Meter breiten Sandstrand bietet es 50.000 Gästen Platz. Im Stil der neuen Sachlichkeit 1929/30 gebaut, steht die Anlage unter Denkmalschutz. Wenn Sie weiterlaufen, führt der Weg direkt auf die Insel Schwanenwerder.

Schwanenwerder

„Dit is exklusiv“, sagt der Volksmund, der die Insel Schwanenwerder früher auch Bonzenwerder nannte. Es ist eine winzige Insel, die mit dem Ufer des Wannsees durch eine kleine Brücke verbunden ist. 1882 kaufte ein Kreuzberger Lampenfabrikant das Inselchen für 27.000 Mark.

Bis heute führt durch Schwanenwerder nur die ovale Schleife der Inselstraße. Hier haben Industrielle, Kaufleute und Bankiers ihre Häuser gebaut. Von den 15 Anwesen waren 1930 neun von jüdischen Familien bewohnt. Nach ihrer Flucht und Vertreibung zogen Nationalsozialisten wie Joseph Goebbels und Albert Speer in die Villen ein. Nach Kriegsende residierten dort der amerikanische Oberbefehlshaber Dwight Eisenhower und der Militärgouverneur Lucius D. Clay. Später lebte Verleger Axel Springer auf der Insel. Einige der Villen blieben unbewohnt, wurden abgerissen und die Grundstücke neu bebaut. So ist der Rundweg ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit. Die detaillierte Geschichte der Insel ist als kostenlose Download-Publikation unter www.aktives-museum.de verfügbar.

Inselstraße 10
14129
Berlin
Blick auf die Insel Schwanenwerder, Foto: terra press GmbH

Wegbeschreibung

Zurück von der Insel, laufen Sie am Wasser entlang und beobachten das gesellige Treiben der Boote, bis Sie auf die Havelchausee treffen. Sie führt geradewegs zum Grunewaldturm.

Grunewaldturm

Mitten im Grünen steht der backsteinerne, 55 Meter hohe Grunewaldturm mit Spitzbogenfenstern und Türmchen im Stil der märkischen Backsteingotik. Der Mosaikkünstler und Maler August Oetken (1868-1951) hat die Decke der Gedenkhalle im Sockelgeschoss eindrucksvoll mit goldenen Mosaiken verziert. Im Zentrum steht die lebensgroße Marmorstatue von Kaiser Wilhelm I. Nach dem Entwurf des Architekten Franz Schwechten wurde der Turm zum 100. Geburtstag des Kaisers gebaut. Schwechten entwarf auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz. Vier Reliefplatten, die 1908 entstanden, zeigen die Feldherren Albrecht von Roon, Helmuth von Moltke, Otto von Bismarck und Prinz Friedrich Karl von Preußen.

Der Turm ist täglich geöffnet, der Eintrittspreis beträgt 4 Euro pro Person.

Havelchaussee 61
14193
Berlin
Blick auf die Insel Schwanenwerder, Foto: terra press GmbH

Wegbeschreibung

Am Fuß des Turms können Sie vom Restaurant „Kaisergarten“ mit angeschlossenem Biergarten auf die Havel schauen und es sich auf Bierbänken und Liegestühlen gemütlich machen. Gleich nebenan befindet sich der Haupteingang zur Freiluft-Ausstellung Wald.Berlin.Klima. Sie macht anschaulich erlebbar, was die Berliner Wälder zum Klimaschutz beitragen.

Ausstellung Wald. Berlin. Klima.

Die Ausstellung ist als vier Kilometer langer Rundweg im Grunewald angelegt, der auf Info-Inseln Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Wald und den Einflüssen der Großstadt aufgreift. Zum Bespiel inszeniert die Ausstellung, wie sich Berliner Wälder an den Klimawandel anpassen, und erklärt das Berliner Mischwaldprogramm sowie die Bedeutung von Mooren für die CO2-Senkung. Es warten Installationen, Holzstege und Aussichtsplattformen mit Wald- und Landschaftsbildern auf die Besucher. Zur Vorbereitung auf den Besuch der Ausstellung wird die kostenfreie App Wald.Berlin.Klima. empfohlen.

Havelchaussee 61
14193
Berlin

Wegbeschreibung

Folgen Sie dem Ausstellungsrundgang bis zur Info-Insel 4 am Pechsee, wo sie erfahren, warum ein Moor als See bezeichnet wird. Von dort laufen Sie quer durch den Grunewald bis zum Teufelssee. Trotz seines Namens macht das Gewässer mit seinen nur zwei Hektar Wasserfläche einen höchstens idyllischen Eindruck. Und wie es sich für einen Waldsee gehört, ist er rundum von Bäumen gesäumt. In nordöstlicher Richtung erhebt sich der Teufelsberg, durch die Aufschüttung mit Kriegstrümmern 114,7 Meter hoch und damit die zweithöchste Erhebung in Berlin. Am Teufelssee befindet sich das Naturschutzzentrum Ökowerk e.V.

Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin

Fast wie in einem Märchen liegen Backsteingebäude inmitten einer grünen Idylle am Ufer des Teufelssees. Hinter den von wildem Wein gerankten Fassaden verbirgt sich das älteste erhaltene Wasserwerk Berlins. Lange Zeit wurde Berlin aus rund 5600 Brunnen versorgt. Mit der zunehmenden Industrialisierung stieg die Wasserverschmutzung bedrohlich an. 1852 wurde daraufhin eine zentrale Wasserversorgung in Berlin eingeführt. Das Wasserwerk Grunewald ging 1872 in Betrieb und versorgte zunächst die Villensiedlung im Westend und später auch Haushalte in ganz Berlin. 

1969 ging das Wasserwerk vom Netz und nur öffentlicher Protest verhinderte den Abriss des technisch und architektonisch wichtigen Industriedenkmals. In den folgenden Jahren eroberte die Natur Teile der Bauten zurück. Das Gebäudeensemble mit Sandwäsche, Rieselergebäude, Maschinenhaus und Schornstein wurde restauriert und kann heute, auch im Rahmen von Führungen, besichtigt werden. Das Wasserwerk ist seit 1985 als Ökowerk bekannt. Viele Angebote rund um den Umweltschutz laden zu Vorträgen, Mitmachaktionen und Führungen ein. Zu jeder Jahreszeit ist das Ökowerk bei Familien beliebt, die das Gelände erkunden und die Angebote rund um das kühle Nass nutzen. Schulklassen kommen gerne das ganze Jahr über in den grünen Lernort. Der Eintritt ist frei.

Teufelsseechaussee 22
14193
Berlin
Ansprechpartner: Bettina Funke
Telefon: 030-3000050
Fax: 030-30000515
E-Mail Adresse: info@oekowerk.de
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
Silvester: geschlossen
Neujahr: 11:00 - 16:00 Uhr
Tag der Arbeit: 11:00 - 16:00 Uhr
Deutsche Wiedervereinigung: 11:00 - 16:00 Uhr
Heilig Abend: 11:00 - 16:00 Uhr
1. Weinhachtsfeiertag: 11:00 - 16:00 Uhr
2. Weihnachtsfeiertag: 11:00 - 16:00 Uhr
Karfreitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Ostersonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
Ostermontag: 11:00 - 16:00 Uhr
Himmelfahrt: 11:00 - 16:00 Uhr
Pfingstsonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
Pfingstmontag: 11:00 - 16:00 Uhr
Reformationstag: 11:00 - 16:00 Uhr

Tourende am

Wegbeschreibung

Vom Ökowerk gelangen Sie über einen der Waldwege zum nahegelegenen S-Bahnhof Grunewald.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Kronprinzessinnenweg 14

14109 Bahnhof Wannsee

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Die Hansestadt vom Board aus entdecken

Nächstgelegener Bahnhof: Lübeck Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Ein Vergnügungspark der Superlative

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Haßloch
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Entspannte Paddel-Wanderkombi an der Lahn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Diez
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Mit Rad und Kanu Natur erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Falkenberg(Elster)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Altefähr
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Skate-Tour auf dem „Tempelhofer Feld“

Nächstgelegener Bahnhof: S + U Tempelhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Entdeckungen am Eifelsteig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ehrang
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Auf Rutschen ins Wasser

Nächstgelegener Bahnhof: Ulm, Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Doberlug-Kirchhain
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Stand-up-Paddling-Tour auf den Havelseen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Potsdam Charlottenhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen

Nächstgelegener Bahnhof: Rövershagen Karls Erlebnisdorf (Purkshof)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Stand-up-Paddling-Tour auf der Seenkette am KiEZ Hölzerner See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer