Abenteuerliche Höhlenwanderung von Ehrang nach Kordel

Entdeckungen am Eifelsteig

Start
Trier-Ehrang
Dauer
5 h
Länge
11 km
Teilen
Blick von der Kaulay auf Kordel, Foto: Dominik Ketz, Eifel Tourismus GmbH
Genovevahöhle, Foto: Dominik Ketz, Eifel Tourismus GmbH
Klausennische, Foto: Wikimedia Commons, Ls67, CC BY-SA
Burg Ramstein, Butzerbachtal, Foto: Dominik Ketz, Eifel Tourismus GmbH
Eckdaten zur Tour
Der Weg ist das Ziel, denn er führt vorbei an eindrucksvollen Höhlen, die sowohl die Natur als auch der Mensch dem Buntsandstein abrangen. Bergauf, talein geht es durch grüne Wälder, bizarre Felsenlandschaften sowie entlang rauschender Bäche – überwiegend auf dem Eifelsteig, einem gut ausgeschilderten Premiumwanderweg. 
 
Gute Grundkondition und festes Schuhwerk erforderlich 
Genovevahöhle und Klausenhöhle 
Butzerbachtal mit Hängebrücke 
Einkehr: Burg Ramstein (Hotel Restaurant)
Eine Aktiverlebnis für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Ehrang
3 Tourstationen
11 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Kordel

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Ehrang

Wegbeschreibung

- parallel zur Autobahn durchs Wallenbachtal  
- Nach der Unterquerung der A 64 zum Eifelsteig 
- Eifelkreuz 

Genovevahöhle

Die nordwestlich von Ehrang gelegene Höhle entstand innerhalb von Millionen von Jahren durch Erosion und Verwitterung. Sie diente über Jahrtausende hinweg Menschen als Zufluchtsort. Die Bewohner teilten die muschelförmige Höhle in kleinere Räume auf, die sie über Leitern bzw. andere Hilfsmittel erreichten. Die Höhle misst an der breitesten Stelle 15 Meter bei einer Höhe von acht bis zehn Metern. Um die Besichtigung zu erleichtern, wurden vom Eifelverein Stufen in die Felsen gehauen. Ihren Namen verdankt die Höhle einer Sage. Danach wird Genoveva von Brabant bezichtigt, ihrem Gatten, dem Pfalzgraf Siegfried, untreu geworden zu sein. Gemeinsam mit ihrem Sohn findet die zu Unrecht Beschuldigte in der Höhle Zuflucht und entkommt der Todesstrafe. Jahre später findet Siegfried Genoveva bei der Jagd und nimmt sie wieder freudig bei sich auf.

Klausenhöhle, Foto: Wikimedia Commons, Chattus, CC BY-SA

Wegbeschreibung

- der Hochburg-Felsen wird umrundet 
- durch waldige Höhen zur Klausenhöhle 

Klausenhöhle

Die Höhle in der Nordwand der Hochburg wurde nach einem Eremiten benannt, einem Klausener, der dort fernab der Zivilisation sein Heil suchte. Er soll im 18. Jahrhundert in der Höhle gelebt haben. Im Gestein lassen Balkenlöcher in regelmäßigen Abständen auf eine Gliederung der Räume auf zwei Etagen schließen. Eine Felsnische könnte als Andachtsraum gedient haben. Bearbeitungsspuren am Gestein deuten darauf hin, dass der frühere Bewohner Werkzeuge benutzt hat. Die Höhle konnte vermutlich mit einer Tür verschlossen werden. An Fensterlöchern und an den Außenwänden befinden sich eingeritzte bzw. eingemeißelte Gesichter. Sie sollten offenbar böse Geister fernhalten.

Klausenhöhle, Foto: Wikimedia Commons, Chattus, CC BY-SA

Wegbeschreibung

- ein Abstecher von 800 Metern zur Geyersley, einem Aussichtspunkt mit Blick über die Felder des Kylltals und Burg Ramstein 
- Einkehr im Burgrestaurant auch später möglich (nach dem Gang durchs Butzerbachtal) 

Burg Ramstein

Der frühere Trierer Erzbischof Diether von Nassau ließ die Burg auf einem früheren Gutshof errichten. Die Fertigstellung des auf einem Felsen im Kylltal thronenden Baus im Jahre 1317 erlebte er jedoch nicht mehr. Sein Amtsnachfolger Balduin von Luxemburg brachte die Bauarbeiten zu Ende und gab der Burg ihr endgültiges gotisches Aussehen. Seit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg ist die Anlage eine Ruine. Sie wurde 1689 von französischen Soldaten gesprengt. Historische Führungen über das Gelände bietet der Förderverein Burg Ramstein e.V. an. Termine werden auf der Webseite des Vereins veröffentlicht.

Der Nachfolgebau des ehemaligen Wirtschaftshauses der Burg wird als Hotel und Restaurant genutzt. Es befindet sich seit 1826 im Familienbesitz. Das Lokal verfügt über eine Terrasse und einen Burggarten. Serviert werden Deftiges sowie Kaffee und Kuchen. Für die Innengastronomie ist eine Reservierung erforderlich (Tel. 06505 - 1735, geöffnet Do – So 12 – 20 Uhr).

Burg Ramstein
54306
Kordel
Ansprechpartner: Förderverein Burg Ramstein e.V.
Telefon: 0160 90762632
Klausenhöhle, Foto: Wikimedia Commons, Chattus, CC BY-SA

Tourende am Bahnhof Kordel

Wegbeschreibung

- Der Weg führt zu den Pützlöchern (Kupfermine aus der Römerzeit) 
- Auf dem Römerweg zum wildromantischen Butzerbachtal (schöner Wanderpfad mal links, mal rechts des Bachufers mit kleinen Wasserfällen, Treppen, Stegen und Hängebrücken) 
- Burg Ramstein wird erneut passiert  
- Entlang des Kyllradwegs (Kyllufer) nach Kordel 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Ehrang

Ehrangerstraße 3-5

54293 Trier-Ehrang

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Altefähr
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Mit Rad und Kanu Natur erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Falkenberg(Elster)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Mit dem SUP-Board durch Berlin-Köpenick

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Ostkreuz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

SUP und mehr auf dem Neustädter See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Magdeburg-Rothensee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Eine Skate-Tour auf dem „Tempelhofer Feld“

Nächstgelegener Bahnhof: S + U Tempelhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Action und Fun mit Kids in Dresden

Nächstgelegener Bahnhof: Tram-Haltestelle Wilhelminenstraße
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Abenteuer zwischen Braunkohlebaggern

Nächstgelegener Bahnhof: Gräfenhainichen, Abzweig Ferropolis
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Von Pharmazeuten und Paddelkünsten in der Warnow-Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schwaan
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Abenteuer im Naturerbe Zentrum Rügen

Nächstgelegener Bahnhof: Prora
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Reiten auf der Old River Ranch in Bad Dürkheim

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Dürkheim-Trift

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stand-Up-Paddling auf dem Einfelder See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Einfeld
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Bergen auf Rügen
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer