Edle Vögel, edler Schmuck – von Ingolstadt ins Schambachtal

Radtour zu fliegenden und funkelnden Kostbarkeiten

Start
Ingolstadt
Dauer
8 h
Länge
93 km
Teilen
Weißkopfseeadler, Foto: Pixabay/Barni1
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Eingang zur Burgruine Altmannstein, Foto: Markt Altmannstein
Biergarten unter ehrwürdigen Kastanien, Foto: Fuchsgarten
Mäusebussard, Foto: Pixabay/Christels
Die größte Kristallgruppe der Welt, Foto: Scholz GmbH
Im Kastaniengarten, Foto: Kastaniengarten
Eckdaten zur Tour
Auf dieser Tour erwarten Sie romantische Schlösser, wehrhafte Burganlagen, charmante Städtchen und historische Ortschaften. Die mit 93 Kilometern eher für geübte Radler geeignete Tour belohnt mit ganz besonderen Highlights zwischen Ingolstadt und dem Schambachtal. Dazu gehören unter anderem die größte Bergkristallgruppe der Welt im Kristallmuseum Riedenburg oder eine Greifvogel-Show in der historischen Kulisse der Rosenburg.

Ausgangspunkt ist der Hauptbahnhof Ingolstadt. Die Tour führt nach Nordosten raus aus der Stadt entlang einer ehemaligen Bahntrasse. Ab Altmannstein radeln Sie durch das idyllische Schambachtal nach Riedenburg im Altmühltal. Entlang der Strecke haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Einkehr, zum Beispiel im Fuchsgarten oder in der Rosenburg in Riedenburg sowie im Kastanienhof in Ingolstadt.

Anstatt den Weg durch das Schambachtal zurückzufahren, kann man von Riedenburg auch dem Fluss Altmühl nach Westen bis Kinding folgen und von dort mit der Bahn nach Ingolstadt zurückfahren.
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Ingolstadt Hbf
6 Tourstationen
93 km / 8 Stunden
Endbahnhof
Ingolstadt Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Ingolstadt Hbf

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Hbf. Ingolstadt

Am Hauptbahnhof Ingolstadt befinden sich in unmittelbarer Nähe 461 Fahrradabstellplätze.

Bahnhofstr. 8
85051
Ingolstadt
Prost!, Foto: Fuchsgarten

Wegbeschreibung

Startpunkt ist der Hauptbahnhof Ingolstadt. Es geht einmal quer durch die Innenstadt nach Norden, vorbei am Nordbahnhof. Beschilderung mit dem Radweg-Logo Richtung Schambachtalbahn-Radweg. Dann folgen wir der ehemaligen Bahntrasse zunächst bis nach Altmannstein zu unserem ersten Halt an der Burgruine.

Burgruine Altmannstein

Seit der namensgebende Graf Altmann II. von Abensberg die Burg Altmannstein im 13. Jahrhundert auf einer Bergzunge erbauen ließ, sah der Bergfried mit seinen 2 Meter dicken Mauern aus Buckelquadern eine Menge Burgherren kommen und gehen. Die Burg wurde aus Geldnot verpfändet, später lieferten sich Raubritter und Plünderer Scharmützel und zu guter Letzt wurde sie 1632 auch noch durch einen von den Schweden gelegten Brand zerstört.

Heute lässt sich die tolle Aussicht über Altmannstein und das Schambachtal ganz in Frieden genießen. Vom Ort aus ist sie über den Wanderweg Nr. 1 und über die Burg-Stein-Gasse zu erreichen. Gegenüber der Burganlage befindet sich ein kleiner Spielplatz.

Burg-Stein-Gasse 19
93336
Altmannstein
01.01. - 31.12.
Montag: 10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Ausblick von Burg Altmannstein, Foto: Markt Altmannstein
Burgfried, Foto: Markt Altmannstein

Wegbeschreibung

Weiter geht es durch das Schambachtal nach Nordosten, vorbei am Schloss Hexenagger bis nach Riedenburg.

Fuchsgarten

Der weitläufige Biergarten bietet Einheimischen und Ausflüglern direkt gegenüber dem Stadtweiher in der Altstadt von Riedenburg ein lauschiges Plätzchen unter großen, altehrwürdigen Kastanien, um ein frisch gezapftes Maß Bier zu genießen. Die Gastwirtschaft bietet durchgehend warme Küche, Brotzeiten sowie Kaffee und Kuchen und beste bayerische Biere. Bei Kindern sorgt ein Spielplatz und ein Streichelzoo mit Ziegen für Kurzweil. Auch an unbeständigen und kalten Tagen ist ein Zusammenkommen im FuchsStadl als Unterschlupf möglich.

An der Altmühl 18
93339
Riedenburg
Telefon: 094421312
01.01. - 31.12.
Montag: 11:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 22:00 Uhr
Prost!, Foto: Fuchsgarten

Wegbeschreibung

Hoch zum Falkenhof Schloss Rosenburg gelangen Sie am besten über einen 15 min Fußweg.

Falkenhof Schloss Rosenburg

Viel Fantasie ist nicht nötig, um sich das Leben der Grafen von Riedenburg seit dem 12. Jahrhundert auf der malerisch auf einem Bergrücken hoch über dem Altmühltal liegenden Rosenburg vorzustellen. Zwischen ihren meterdicken Mauern vertrieben sie sich häufig die Zeit mit Minnegesang und der Falknerei, der Jagd mit Hilfe von Greifvögeln. Es ist eine Tradition, an die in der Burganlage seit 1978 wieder angeknüpft wird und an der man bei Besuchen täglich (außer montags) zweimal teilnehmen können.

Bei der Greifvogel-Show (11 Uhr und 15 Uhr) präsentieren stolze Adler, majestätische Geier und wendige Falken ihre beeindruckenden Flugkünste. Danach gibt es die Möglichkeit, bei einem Rundgang über das Burggelände die Greifvögel aus nächster Nähe kennenzulernen. Außerdem informiert das Burgmuseum über die Geschichte der Falknerei, über Greifvögel und die gesamte einheimische Tierwelt.

In den Gewölben der Rosenburg und im Biergarten im Innenhof werden lokale Spezialitäten, Brotzeiten und Salate sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Fußläufig gut zu erreichen ist auch die nahe gelegene Burgruine Rabenstein. Von dort gibt es einen herrlichen Ausblick auf die Stadt Riedenburg und das Altmühltal.

Schlossweg 7
93339
Riedenburg
Telefon: 09442 2752
Preisliste
  • Erwachsene: 8 € nur Barzahlung
  • Kinder: 5 € nur Barzahlung
Terasse, Foto: Kastaniengarten

Wegbeschreibung

Wieder hinunter nach Riedenburg geht‘s über einen kurzen Fußweg. Der Weg zum Kristallmuseum ist ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt.

Kristallmuseum Riedenburg

Edelsteine üben schon immer eine besondere Faszination auf uns Menschen aus. Geheimnisvolle, glücksbringende und auch heilende Kräfte werden ihnen nachgesagt. Im Kristallmuseum Riedenburg dreht sich alles rund um Edelsteine und Mineralien. Die größte Diamant-Replikat-Sammlung der Welt erzählt abenteuerliche Geschichten über die weltberühmten Diamanten. Turmaline sind die Könige der Farben unter den Edelsteinen. Eine Sammlung von 800 in Scheiben geschnittener Turmaline macht diese Pracht sichtbar. Ein Highlight ist die größte Bergkristallgruppe der Welt. Sie wurde 1981 in West Arkansas/USA gefunden, ist 7,8 Tonnen schwer und steht im Guinness-Buch der Rekorde.

Im Museumsladen findet sich eine große Auswahl an echtem, funkelnden Edelsteinschmuck, an Mineralien, „heilenden Steinen“ und hübschen Souvenirs. Eine Minigolfanlage befindet sich direkt neben dem Museum.

Bergkristallstr. 1
93339
Riedenburg
Telefon: 09442 90030
Preisliste
  • Erwachsene: 4,5 €
  • Kinder: 3 €
  • Familien: 12 €
Größte Turmalinsammlung der Welt, Foto: Scholz GmbH

Wegbeschreibung

Zurück nach Ingolstadt geht es wieder durch das Schambachtal die alte Bahntrasse entlang. Am Stadtrand von Ingolstadt besteht noch mal die Möglichkeit zur Einkehr im Kastaniengarten.

Kastaniengarten

Die Brauereischenke mit Biergarten unter großen Kastanienbäumen, Terrasse und Tiroler Hüttn lädt zum erfrischenden Bier und zu leckeren bayerischen Schmankerln. Es wird Alpenküche und Saisonbier serviert. Regelmäßig gibt es auch traditionelle Live-Musik.

Gutsstr. 4
85055
Ingolstadt
Telefon: 0841 55541
Terasse, Foto: Kastaniengarten

Tourende am Ingolstadt Hbf

Wegbeschreibung

Zurück zum Ausgangspunkt geht es über die Schillerstrasse und die Südliche Ringstrasse an der Innenstadt vorbei.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Ingolstadt Hbf

Bahnhofstr. 8

85051 Ingolstadt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Kirchen, Klöster und Kapellen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lauda
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer

Radwanderung durch den Hohen Fläming rund um Bad Belzig

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Belzig
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Seen, Schlösser und Dichtkunst mit dem E-Bike entdecken

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Genussradeln am Staffelberg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Staffelstein
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Auf dem Elberadweg von Dresden zum Schlosspark Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Isar-Radweg von Landshut nach Dingolfing

Nächstgelegener Bahnhof: Landshut (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 36 Kilometer

Radtour durchs nördliche Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Ein Mecklenburger Landstrich und seine Schätze

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tessin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Familien- und Genießertour ab Waren (Müritz)

Nächstgelegener Bahnhof: Waren (Müritz)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 51 Kilometer

Fossilien, Felsen, Festungen mit dem Rad erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eichstätt Stadt
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Mit dem Rad in der Welt der Aufklärung

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Vorbeigeschaut bei Graf Bothmer, Uwe Johnson und regionalen Produzenten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Grevesmühlen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer