Alte Schleusen, neue Sichten

Eine aufregende Paddeltour auf dem Finowkanal

Start
Marienwerder
Dauer
6 h
Länge
13 km
Teilen
Boote auf dem Finowkanal, Foto: Bootshaus Lotti/Familie Jungmann
An unserem Steg, Foto: Bootshaus Lotti, Lizenz: Bootshaus Lotti
Einfahrt in die Schleuse Ruhlsdorf, Foto: ScottyScout
Schleuse Leesenbrück, Marienwerder, Foto: ScottyScout
Gasthaus Der Schleusengraf, Foto: TMB-Fotoarchiv, Claus-Dieter Steyer
Schleuse Grafenbrück in Marienwerder, Foto: ScottyScout
Foto: Jiri Rotrekl / Pixabay
Foto: pixabay/katjasv
Eckdaten zur Tour
Dieser Ausflug wird spannend: Denn Sie paddeln auf dem mit über 400 Jahren ältesten, von Menschenhand angelegten Kanal Deutschlands, dem Finowkanal! Später für die Schifffahrt durch seine vielen Schleusen unrentabel geworden und lange Zeit vergessen, wurde er in den letzten Jahren für Wassersport und Ausflugsschifffahrt wieder hergerichtet. Sein besonderer Charme sind die historischen Schleusen, deren Tore allesamt noch von Schleusenwärtern mit der Hand auf und zu gekurbelt werden. Vor allem für Familien mit Kindern ist das ein besonderes Erlebnis. So eine Schleusung dauert schon mal gute 15 Minuten, ohne Wartezeit davor. Um den Finowkanal durchlässiger zu machen, sollen die alten Schleusen nun durch moderne ersetzt werden. Paddeln Sie also los, bevor die Baumaschinen anrücken, und erleben Sie ein Stück Geschichte. Eine schöne Strecke sind die sechs Kilometer zur Schleuse Grafenbrück. Unterwegs können Sie sogar bequem anlegen und einkehren. Einschließlich Rücktour sollten Sie fünf bis sechs Stunden für diesen Tagesausflug mit entspanntem Paddeln einplanen.

Ach ja, und vergessen Sie den Schleusen-Euro nicht, den Paddler für die Mühe der Schleusenwärter auf die Kaimauer legen – kein Muss, aber eine schöne Tradition.
Eine Kanutour für Familien, Entdecker und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse
5 Tourstationen
13 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es keine fünf Minuten zum Bootshaus Lotti, das passende Kanus für Ihre Tour bereithält. An den Wochenenden in der Saison empfiehlt es sich, vorab zu buchen. So sind Sie auf der sicheren Seite. Noch ein Blick von jener spektakulären Stelle, an der sich der 400 Jahre alte Finowkanal und der etwas über 100 Jahre alte „große Bruder“, der Oder-Havel-Kanal, kreuzen, sowie auf das neugebaute Hafendorf Zerpenschleuse – und schon kanns losgehen!

Schleuse Ruhlsdorf

Achtung: Aufgrund der Sanierungen der Schleusen am Finowkanal kommt es langfristig zu Einschränkungen auf der Wasserstraße. Die Schleuse Ruhlsdorf ist bis voraussichtlich Oktober 2024 geschlossen. Ein Umtragen ist nicht möglich.

Die ehemals handbetriebene Schleuse Ruhlsdorf ist eine der 12 historischen Schleusen im Finowkanal. Die Schleuse in ihrer heutigen Form wurde im Jahr 1878 fertig gestellt. Im oberen und unteren Schleusenbereich liegen Pontons. Neben den Anlegemöglichkeiten bieten sich hier für Radfahrer auf dem Treidelweg herrliche Sichten auf die historischen Schleusenanlagen. Die Schleuse selbst ist nicht zugänglich.

Lage: Fik km 59,23
Abmessungen: Schleusenkammer 41,07 m lang; 9,54 m breit, Ober- und Untertor: jeweils 5,75 m breit.
Hub: 1,70 m
 

Telefon: 015172438871

Wegbeschreibung

Und weiter geht es auf dem Finowkanal mit seinen bewaldeten Ufern. Mit ein bisschen Glück entdecken Sie Eisvögel, die hier ihren idealen Lebensraum gefunden haben. Dieses leuchtend blau gefiederte Tier baut keine Nester wie andere Vögel, sondern brütet in Sandhöhlen am Ufer oder in Wurzeln umgestürzter Bäume. Wenn Sie die Schleuse Leesenbrück erreichen, haben Sie 3,7 Kilometer in den Armen … oder Beinen.

Schleuse Leesenbrück

Achtung

Aufgrund der Sanierungen der Schleusen am Finowkanal kommt es langfristig zu Einschränkungen auf der Wasserstraße. Die Schleuse Leesenbrück ist bis voraussichtlich Oktober 2024 geschlossen. Ein Umtragen ist nicht möglich.

Die historische und bis heute handbetriebene Schleuse Leesenbrück wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1878 nach einer Vollerneuerung eröffnet. Der ehemalige Treidelweg, auf dem heute der Radweg am Finowkanal verläuft, führt direkt durch das Schleusengelände. Auf dem weitläufigen Rastplatz direkt neben der Schleusenanlage kann man noch Teile eines ehemaligen und heute zugeschütteten Schleusenbeckens erkennen. Unmittelbar vor dem Untertor befindet sich ein Ponton.

Lage: Fik km 61,11
Abmessungen: Schleusenkammer 41,25 m lang; 9,50 m breit, Ober- und Untertor: jeweils 5,25 m breit.
Hub: 2,50 m

Telefon: +4915172438871
02.07. - 30.11.
Montag: geschlossen
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: geschlossen
Freitag: geschlossen
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen
Blick auf die Schleuse Leesenbrück, Marienwerder, Foto: ScottyScout
Blick von der Schleuse Leesenbrück, Marienwerder, Foto: ScottyScout
Blick auf die Schleuse Leesenbrück, Marienwerder, Foto: ScottyScout
Bootseinfahrt Schleuse Leesenbrück, Marienwerder, Foto: ScottyScout

Wegbeschreibung

Nun paddeln Sie unter der Brücke Biesenthaler Straße hindurch und sehen linker Hand die Gaststätte „Zum Goldenen Anker“. Möchten Sie sich ausruhen und stärken? Kein Problem! Ein Steg lädt ein zum Festmachen.

Gaststätte "Zum Goldenen Anker"

Inmitten des idyllischen Dorfes Marienwerder am Rande der Schorfheide befindet sich die familienbetriebene Gaststätte. Bereits in vierter Generation wird hier gutbürgerliche Küche nach traditionellen Rezepten serviert. Teller mit frischem Salat sind je nach Saison ebenso im Angebot wie zum Beispiel Rinderbraten mit Sauerkraut oder Klößen und Rotkraut. Diverse Biersorten und ein gut sortierter Weinkeller bieten die passende Begleitung zum Gericht. Zum Nachtisch oder für die kleine Pause zwischendurch gibt es Kuchen und Eis.
Die Räumlichkeiten in dem historischen Gebäude haben unterschiedliche Größen. Insgesamt können bis zu 150 Personen bewirtet werden. Parkplätze und Fahrradständer sind vorhanden, ein Bootsanleger am Oder-Havel-Kanal für Wasserurlauber ebenfalls.
Gerne organisiert die Belegschaft auch Kremserfahrten oder Schleusenbesichtigungen.

Biesenthaler Straße 17
16348
Marienwerder
Telefon: 03335-7400
Mittwoch: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 17:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 22:00 Uhr

Wegbeschreibung

Mit frischer Kraft geht es nun weiter auf dem Finowkanal. Dichter Wald säumt jetzt das Ufer. Tief einatmen, Ruhe tanken und sacht dahingleiten – ach, wie schön ist doch die Welt! Am rechten Ufer kurz vor der Schleuse Grafenbrück haben Sie noch einmal Gelegenheit, an Land zu gehen und einzukehren – „Der Schleusengraf“ mit seinem großen Garten erwartet Sie.

Gasthaus "Der Schleusengraf"

In unmittelbarer Nähe zur Schleuse Grafenbrück und direkt am Fernradweg Berlin-Usedom gelegen, ist das Restaurant ein ganz besonderer Ort: Das liebevoll restaurierte Gebäude aus Feld- und Backstein ist das älteste Amtsgebäude Deutschlands. Serviert wird deutsche Küche mit bodenständiger Hausmannskost und passenden Speisen für die kleine und große Rast.
Das Gebäude beherbergte einst einen Teil der königlich-preußischen Wasserbaudirektion des Finowkanals. Im gemütlichen Gastraum offenbart sich mit der eigenwilligen Dachkonstruktion eine weitere Besonderheit. Hier sitzen die Gäste unter einer tonnenartigen Holzkonstruktion. Weitere Sitzmöglichkeiten bietet der großzügige Biergarten unter großen alten Bäumen. Geschmackvolle Details wie hochlehnige Holzstühle im Garten bleiben nach dem Besuch lange in Erinnerung.
Wasserwanderer auf dem Finowkanal finden eine passende Anlegegestelle auf der Höhe der Schleuse Grafenbrück.

Grafenbrücker Weg 4
16348
Marienwerder
Telefon: 03335-330293
E-Mail Adresse: Schleusengraf@aol.de
01.04. - 31.10.
Montag: 10:00 - 23:15 Uhr
Dienstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 22:00 Uhr

Wegbeschreibung

Jetzt müssen Sie sich entscheiden: weiterpaddeln oder zurück? Bis hierhin sind es sechs Kilometer. Entweder, Sie passieren die Schleuse Grafenbrück und paddeln noch weiter, zum Beispiel zur Marina Eisvogel, zur Autobahnbrücke der A11 oder zum Wasserwanderrastplatz Finowfurt mit der Schleuse Schöpfurth. Oder Sie kehren um und paddeln gemütlich zurück – vor allem für Familien mit Kindern ist das sicherlich eine gute Idee. Bevor Sie sich auf den Rückweg machen, können Sie noch einen Moment auf der Brücke verweilen und dem Treiben an der Schleuse zuschauen.

Schleuse Grafenbrück

Achtung: Aufgrund der Sanierungen der Schleusen am Finowkanal kommt es langfristig zu Einschränkungen auf der Wasserstraße. Die Schleuse Grafenbrück ist bis voraussichtlich Oktober 2024 geschlossen. Ein Umtragen ist nicht möglich.

Die handbetriebene Schleuse Grafenbrück ist eine der 12 historischen Schleusen im Finowkanal. Gebaut wurde sie das erste Mal in den Jahren 1743 – 1746, im Jahr 1833 erfolgte der Neubau einer zweischiffigen Schleuse, die 1930 wieder zugeschüttet wurde. An ihrer Stelle erfolgte der Einbau eines Wehres. Im Jahr 1876 wurde die Schleuse in ihrer heuten Form fertiggestellt, 1971 erhielt sie neue Untertore.

Lage: Fik km 63,30
Abmessungen: Schleusenkammer 41,62 m lang; 9,60 m breit, Ober- und Untertor: jeweils 5,75 m breit.
Hub: 3,60 m
 

Grafenbrücker Weg 4
16348
Marienwerder
Telefon: 015172438871
Schleuse Grafenbrück in Marienwerder, Foto: ScottyScout
Schleuse Grafenbrück in Marienwerder, Foto: ScottyScout
Blick von der Schleuse Grafenbrück in Marienwerder, Foto: ScottyScout

Tourende am Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse

Wegbeschreibung

Wieder am Bootshaus Lotti angekommen, haben Sie im dazugehörenden Café bestimmt noch Muße für einen Kaffee und ein Stück Kuchen. Der ist hier nämlich selbstgemacht und lecker, denn für Lotti, Oma der Betreiberfamilie, war Kuchen das Beste am Tag …

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse

Bahnhofstraße

16348 Marienwerder

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Kanutour vom Wasserkreuz Prieros bis zum Teupitzer See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bestensee
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Kanutour auf der Peene nach Demmin

Nächstgelegener Bahnhof: Demmin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Naturnahe Floßtour für Kurzzeitaussteiger

Nächstgelegener Bahnhof: Demmin
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Paddeln auf verwunschenen Wasserwegen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Raddusch
Radduscher
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Anklam
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Paddeltour entlang der Eider

Nächstgelegener Bahnhof: bahnhof Rendsburg
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Familien-Kanutour von Königs Wusterhausen zum Lankensee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Kanutour über den Dahmer Kanal zum Malchiner See

Nächstgelegener Bahnhof: Malchin
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Kanuwanderung auf der Müggelspree

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hangelsberg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Kanuwanderung durch das Rhinluch im Ruppiner Seenland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wustrau-Radensleben
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Kanuwanderung durch den Barzlin im Spreewald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau(Spreewald)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine schöne Paddeltour für Neulinge und Familien

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wustermark
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer