Das RAD-HAUS Kattanek findet Ihr in der Eisenbahnstraße 87, rund 500 m vom Bahnhof entfernt.
Bahnhofsring 17
16225 Eberswalde
Eine Radtour für Familien und Entdecker
Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.
Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.
Das RAD-HAUS Kattanek findet Ihr in der Eisenbahnstraße 87, rund 500 m vom Bahnhof entfernt.
Das RAD-HAUS Kattanek bietet einen umfangreichen Service rund ums Fahrrad: Verkauft werden neben einer großen Auswahl an Rädern auch Ersatzteile, Textiles und Zubehör. Zum Angebot gehören außerdem ein Meister-Werkstattservice und ein Fahrradverleih. Vermietet werden moderne Tourenräder, E-Bikes, Tandems und Fahrradpacktaschen. Darüber hinaus werden Tagestouren durch die Region organisiert und Beratungen zur Tourenplanung per Fahrrad im In- und Ausland durchgeführt. Interessierten werden außerdem Grundlagen des Fahrradtrainings "Fit in den Urlaub" vermittelt.
Radwegenetz ist mit Knotenpunkten markiert.
Auf Wegweiser mit Zahlen achten: Tour verläuft zwischen den ausgeschilderten Knotenpunkten 87 (Bahnhof) - 89 - 91 - 41 - 98 - 70 - 94 - 91 - 89 – 87 (Bahnhof)
- Schleuse Kupferhammer (89)
- Finowkanal mit Fabrikanlagen, Kränen und Hallenbauten
- Familiengarten Eberswalde (91)
- Lichterfelde
- Buckow
- Altenhof am Werbellinsee
Wer seinen Urlaub einmal naturnah und losgelöst von der Hektik der Großstadt, umgeben von Wald und Wasser verbringen möchte, ist auf dem Campingparadies Berolina genau richtig. In der Naturidylle des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, direkt am Südufer des Werbellinsees mit seinem glasklaren Wasser, liegt ein wahres Paradies für Camper, Wassersportler, Badelustige, Angler, Wanderer und Fahrradtouristen. Auf der privaten sonnigen Badewiese mit Sand und Rasen befinden sich ein großer Kinderspielplatz sowie ein Tischtennis- und Volleyballplatz.
Berolina bietet Platz für 40 Wohnmobile und 50 Zelte. 220 Standplätze sind Dauercampern vorbehalten. Für Boote stehen 160 Liegeplätze zur Verfügung. Ein kleiner Lebensmittelshop, eine Campingbar sowie ein Backshop direkt am Wasser lassen den Aufenthalt so angenehm wie möglich werden. Hunde sind mit Rücksicht auf andere Gäste nicht gestattet.
Sanitär: Gemeinschaftsduschen, Waschmaschine, Trockner, barrierefreie Toilette und Dusche, Toiletten, Trinkwasserauffüllung, Grauwasserentsorgung, Schwarzwasserentsorgung, Chemietoilettenentsorgung, Abwaschbecken, Babywaschraum
Ausstattung: Strom, keine Hunde erlaubt, Müllentsorgung, Brötchenservice, WLAN (kostenpflichtig), 3G/4G Internet, Kiosk, Imbiss, Restaurant, Bademöglichkeiten, Wind- und Kitesurfen, Angelplätze, EC-Kartenzahlung möglich
Strecke verläuft entlang des Werbellinsee-Südufers über Werbellinkanal zum Askanierturm (Knotenpunkt 98).
Sein Dach schimmert vom Werbellinsee aus durch das Grün und märchenhaft steht er an der Südspitze des Werbellinsees, dort, wo einst die askanische Burg Werbellin gestanden haben soll. Es wird angenommen, dass sie zwischen 1211 und 1215 unter Markgraf Albrecht II. erbaut wurde. Bei den Grabungsarbeiten am Kanal im 18. Jahrhundert fand man Mauerreste und Waffen.
Die Idee, an diesem historischen Ort einen Turm zu errichten, kam von dem Joachimsthaler Heimatdichter Friedrich Brunold. Prinz Carl von Preußen griff die Idee auf und betraute den Eberswalder Baumeister Oskar Büschner mit der Ausführung. Dieser entwarf den Rundturm aus Feldsteinen, Balkon und backsteinernem Zinnenkranz.
1879 wurde er eingeweiht. Seit 1974 stehen Turm und Burg unter Denkmalschutz. 1991 wurde der Turm durch Forstleute der Schorfheide erneuert und als Aussichtsturm wiedereröffnet.
2009 diente er der ARD als Drehort für das Märchen Rapunzel.
Hinweis: Den Schlüssel zum Turm ist gegen eine Gebühr von 0,50 € pro Person im Café Wildau zu den jeweiligen Öffnungszeiten (ca. 5 Minuten Gehzeit) erhältlich.
Lage: in Eichhorst am Werbellinkanal entlang
Angebote und Extras: Angebot für Kinder
Dem Werbellinkanal bis Eichhorst folgen (ca. 2 Kilometer)
Gastrotipps in Eichhorst
- Cafe Eiszeit (hausgebackene Waffeln, zahlreiche Eissorten, Kaffee und Kuchen), Schulstraße 1b, 16244 Schorfheide OT Eichhorst, Tel. 0172 3230196
- Schorfheider Fischexpress (Fischimbiss an der Schleuse), Eberswalder Chaussee 1, 16244 Schorfheide OT Eichhorst, Tel. 0152 23211016, www.schorfheider-fischexpress.de
Direkt am Berlin-Usedom Radweg gelegen, fällt das gemütliche Eiscafé in dem kleinen gelben Häuschen im Ortszentrum sofort auf. Palmen und Liegestühle im Garten vermitteln eine angenehme Strandatmosphäre. Während man sich eine der zahlreichen leckeren Eissorten auf der Zunge zergehen lässt, einen liebevoll dekorierten Eisbecher schleckt oder einen der Kuchen probiert, kann man die Füße im warmen Sand im Beach-Garten vergraben.
Auch hausgebackene Waffeln sind im Angebot. Auf der Getränkekarte stehen unter anderem Kaffeespezialitäten und Mixgetränke. Das Café bietet innen 25 Gästen Platz, im Außenbereich sind 40 Plätze an Tischen vorhanden, dazu kommen acht Liegestühle. Ausladende Sonnenschirme bieten Schatten. Am Wochenende gibt es Blechkuchen, Eis und Eisbecher auch außer Haus.
- Waldreiche Strecke über Knotenpunkt 70 nach Finowfurt (5 Kilometer)
- am historischen Finowkanal entlang über Finow nach Eberswalde (8 Kilometer)
Stätten der Industriegeschichte:
- Messingwerksiedlung
- Kraftwerk Heegermühle
- Borsighalle
- Papierfabrik Wolfswinkel
- Familiengarten Eberswalde (Knotenpunkt 91): fantasievolle Spiel- und Erlebnisplätze für Kinder in parkartiger Umgebung auf dem Gelände einer früheren Eisenspalterei
Auf circa 17 Hektar erleben Sie ein gelungenes Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte, gartenarchitektonisch kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen zauberhaften Märchenspiellandschaft. Das Hexenhaus auf Hühnerbeinen, die Hexenküche, das Riesenspinnennetz, der fliegende Teppich und viele andere, liebevoll bis ins Detail angefertigte Spielbauten beflügeln die Fantasie und lassen Kinderherzen höher schlagen.
Mit den spannenden Angeboten des "Grünen Klassenzimmers" können zudem auch Schulklassen die Natur mit allen Sinnen spielerisch entdecken, erleben und verstehen.
Besondere Highlights sind: die unterschiedlich gestalteten Gärten, der weite Blick von der 32 Meter hohen Aussichtsplattform des Montage-Eber-Krans, die zauberhafte Märchenspiellandschaft und die Erkundung der unterirdischen Betriebsarchen mit dem Tretboot.
Im Zuge der Landesgartenschau 2002, kurz LAGA, wurden viele Attraktionen restauriert oder sogar neu errichtet und lassen somit den Familiengarten noch einmal mehr zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.
Angebote: Eberkran mit Aussichtsplattform, Tretbootfahren, Spielen, Spazierengehen, größte Taschenuhr der Welt, farbenfrohe Gartenwelt
Noch eine Stärkung zum Schluss?
- Bistro „Haus am alten Walzwerk“ (im Familiengarten Eberswalde), Saison von Anfang April bis Ende Oktober, Di–Fr 11–18, Sa/So 10–18 Uhr
Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht
Start/Ende
Eberswalde HbfBahnhofsring 17
16225 Eberswalde