Auf dem Rad durch Wald, Weinberge und Winzerdörfer

Von Herxheim via Ungeheuersee zur Burg Battenberg

Start
Herxheim
Dauer
3 h
Länge
22 km
Teilen
Apothekergarten mit Radlern, Foto: Hartusch
Blick auf Weinberg und Stadtmauer mit Radlern, Foto: Hatusch
Ungeheuersee Weisenheim am Berg, Foto: Metzger, Urlaubsregion Freinsheim
Einkehr Weisenheimer Hütte, Foto: Urlaubsregion Freinsheim
Burgruine Battenberg, Foto: Ketz, Pfalz Touristik Burgenweg
Foto: pixabay.de/Harald Landsrath
Eckdaten zur Tour
Die Tour beginnt in Herxheim am Berg und führt durch den Weinort Weisenheim am Berg zum Naturdenkmal Ungeheuersee, der mit einer besonderen Flora und Fauna aufwartet. Nach einer Pause in der Weisenheimer Hütte geht es durch Wälder und Weingärten weiter zur Burgruine Battenberg, die einen einzigartigen Blick auf die Rheinebene bietet. Via Kirchheim und Dackenheim führt der Weg zurück nach Herxheim am Berg.
- Weinort Weisenheim am Berg 
- Ungeheuersee
- Einkehr in die Weisenheimer Hütte
- Burgruine Battenberg
- Weinorte Kirchheim und Dackenheim
Eine Radtour für Familien und Naturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Herxheim am Berg
4 Tourstationen
22 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Herxheim am Berg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Herxheim am Berg

Wegbeschreibung

- Via Friedhofstraße geht es vom Bahnhof zum E-Bike-Verleih Autohaus Schmidt.

Fahrradverleih Autohaus Schmidt

E-Bikes können telefonisch reserviert werden. Die Rückgabe ist außerhalb der Geschäftszeiten und auch sonntags möglich.

An der Weinstraße 80
67273
Herxheim
Telefon: 06353 989157
E-Mail Adresse: auto-schmidt@web.de
Montag: 07:30 - 12:00 Uhr
Dienstag: 07:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 12:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Wegbeschreibung

- durch den Edelweinort Weisenheim am Berg radeln
- vorbei an vielen alten Winzerhöfen und Rebzeilen 
- der Markierung „Zum Ungeheuersee“ folgen

Naturdenkmal Ungeheuersee

Der Ungeheuersee ist ein mitten im Wald gelegener, moorähnlicher Teich in der Gemeinde Weisenheim am Berg. Im Mittelalter als Viehtränke angelegt, steht er heute wegen seiner besonderen Pflanzenwelt unter Naturschutz. So bietet er seltenen Orchideen, dem schmalblättrigen Wollgras sowie dem fleischfressenden, rundblättrigen Sonnentau ideale Wachstumsbedingungen. Manchmal zeigt sich die seltene Libelle „Kleine Moosjungfer“, häufiger sind Molche, Zwergtaucher, Grünfrösche und Feuersalamander zu beobachten. Mehr über Fauna und Flora ist auf dem rund um den See angelegten Naturlehrpfad zu erfahren.
Um den Ungeheuersee und seinen Namen ranken sich viele Geschichten. Die wissenschaftliche Variante leitet ihn aus „unger“ für Waldweide und „heyer“ für Gehege ab. Die volkstümliche Version besagt, dass der See den Viehhirten nicht ganz geheuer war, da umgestürzte Bäume unter Wasser fluoreszierend leuchteten. Auch wird erzählt, dass sich immer um Mitternacht die Waldgeister an diesem Ort trafen und jeden, der sich um diese Uhrzeit dorthin verirrte, für immer mit sich nahmen. Auch soll eine Waldfrau am See ihr Unwesen getrieben und Kinder, die sich zu weit in den Sumpf gewagt hatten, zu sich in ihr unterirdisches Reich geholt haben. 

Wegbeschreibung

- weiter zur nahe gelegenen Weisenheimer Hütte

Weisenheimer Hütte

Die Einkehrmöglichkeit am Naturdenkmal Ungeheuersee liegt mitten im Wald und wird ehrenamtlich vom Pfälzerwald-Verein Weisenheim am Berg bewirtschaftet. Seit 2021 zählt die Pfälzer Hüttenkultur zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe: Über 100 der urigen Waldgaststätten gibt es in der Pfalz und damit mehr als in jedem anderen Mittelgebirge.
Neben Weisenheimer Weinen und Traubensäften stehen kleine Speisen wie heiße Wurst mit Kartoffelsalat, Spundekäs oder Käsewürfel auf der Karte der Weisenheimer Hütte.

Telefon: 06353 508160
E-Mail Adresse: pwv-wab-1.vorstand@web.de
01.05. - 31.10.
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

- durch Wälder und Weingärten zur Burgruine Battenberg

Burgruine Battenberg

120 Meter über dem Leininger Tal erhebt sich die Ruine der Burg Battenberg. Vermutlich ließ sie Graf Friedrich III. von Leiningen im 13. Jahrhundert parallel zur gegenüberliegenden Burg Neuleiningen errichten. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die Anlage 1689 durch französische Truppen zerstört. Nach einem teilweise Wiederaufbau diente sie bis 1747 als eine der Residenzen der Leininger Gräfinnen und Grafen. Erhalten ist die Ringmauer, ein Geschützturm, Reste des Torhauses, ein kleines Wohnhaus und ein Treppenturm in der Mitte des Hofes.
Seit 2012 belebt das Weingut Battenberg die Ruine. In den alten Scheunen befindet sich die Weinproduktionshalle, das Lager in den ehemaligen Stallungen. Bei einer Battenberger Brause lässt sich von der mediterran anmutenden Weinterrasse aus der weite Ausblick auf die Deutsche Weinstraße, die Bergstraße und den Odenwald genießen.

Hauptstraße 1
67271
Battenberg
Telefon: 06359 961003
E-Mail Adresse: schraut@HofgutBattenberg.de
Mittwoch: 16:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 16:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 16:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 21:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Herxheim am Berg

Wegbeschreibung

- durch die Weinorte Kirchheim und Dackenheim zurück nach Herxheim
- E-Bikes bei Autohaus Schmidt abgeben
- Tourende am Bahnhof Herxheim am Berg

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Herxheim am Berg

Hauptstr. 30

67273 Herxheim

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundtour zum Strand auf dem Bremer Stadtwerder

Nächstgelegener Bahnhof: Bremen Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Mit Rad, Schiff und Bahn die Ostseeküste entlang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kühlungsborn Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Radtour zu fliegenden und funkelnden Kostbarkeiten

Nächstgelegener Bahnhof: Ingolstadt Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 93 Kilometer

Eine Radtour um den Geiseltalsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Zwischen Saalfeld und Rudolstadt mit dem Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Sagenhaftes in Mockrehna

Nächstgelegener Bahnhof: Mockrehna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Unterwegs zu Naturdenkmälern und historischen Stätten

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Rothenburg ob der Tauber
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 73 Kilometer

Ein Ausflug mit Fahrrad und Sessellift

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Edenkoben


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Am Wasser zum Wein und zwei kleinen Museen

Nächstgelegener Bahnhof: Schweinfurt-Mitte
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 58 Kilometer

Radwandern auf der "Heuschobertour"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau (Spreewald)
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 34 Kilometer

Fossilien, Felsen, Festungen mit dem Rad erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eichstätt Stadt
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Von Marktredwitz zu den Königen der Lüfte

Nächstgelegener Bahnhof: Marktredwitz
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 45 Kilometer