Koblenz – die Schöne an Rhein und Mosel

Mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein

Start
Koblenz
Dauer
4 h
Länge
8 km
Teilen
Deutsches Eck und Festung Ehrenbreitstein, Foto: Koblenz-Touristik, Dominik Ketz
Deutsches Eck in Koblenz, Foto: Andreas Pacek, fototour-deutschland.de, Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Seibahn, Koblenz, Foto: Koblenz-Touristik, Dominik Ketz
Festung Ehrenbreitstein, Foto: Koblenz-Touristik, Dominik Ketz
Biergarten „Auf dem Oberen Schlosshof“, Foto: Koblenz-Touristik, Dominik Ketz
Kurfürstliches Schloss bei Nacht, Foto: Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz
Eckdaten zur Tour
Das über 2000 Jahre alte Koblenz steckt voller Geschichte(n) und Fotomotive. Am berühmtesten ist das Deutsche Eck am Zusammenfluss von Mosel und Rhein. In einer Seilbahn geht es hinauf zur Festung Ehrenbreitstein, wo das Landesmuseum Koblenz und ein Biergarten mit fantastischer Aussicht locken. Die Tour endet im schön angelegten Schlossgarten des Kurfürstlichen Schlosses Koblenz.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Koblenz Stadtmitte
5 Tourstationen
8 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Koblenz Stadtmitte

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Koblenz Stadtmitte

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Koblenz Stadtmitte führt der Weg durch die malerische Altstadt zum Deutschen Eck. In den verwinkelten Gassen gibt es viele kleine Läden und Cafés zu entdecken. Auch ein Besuch der 836 geweihten Basilika St. Kastor (Kastorhof 4, 56068 Koblenz) ist empfehlenswert. 

Deutsches Eck

Das Deutsche Eck befindet sich direkt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Seinen Namen verdankt es dem Deutschen Orden, der sich im 13. Jahrhundert hier niederließ. Aus dem „Deutschen Ordt“ entwickelte sich im Laufe der Zeit das „Deutsche Eck“. 

Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf der künstlich aufgeschütteten Landzunge das monumentale, 37 Meter hohe Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal errichtet, das seither auch ein Spiegel deutscher Geschichte ist. Im wiedervereinigten Deutschland ist das Deutsche Eck mit der 1993 errichteten Replik des Denkmals eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. 

Konrad-Adenauer-Ufer
56068
Koblenz

Wegbeschreibung

Die Talstation der Seilbahn Koblenz ist in etwa fünf Gehminuten entlang der Rheinanlagen Richtung Süden zu erreichen.

Seilbahn Koblenz

Die 890 Meter lange Seilbahn wurde für die Bundesgartenschau 2011 gebaut und gilt als eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Europa. Sie ist barrierefrei, fährt im Minutentakt und befördert ihre Fahrgäste in einer Panoramakabine in nur sieben Minuten über den Rhein hinauf zur Festung Ehrenbreitstein.

Konrad-Adenauer-Ufer
56068
Koblenz
Telefon: 0261 20165850
E-Mail Adresse: info@seilbahn-koblenz.de

Wegbeschreibung

Die Bergstation liegt in unmittelbarer Nähe zum Eingang der Festung Ehrenbreitstein.

Festung Ehrenbreitstein

118 Meter über dem Rhein thront die Festung Ehrenbreitstein, die in ihrer heutigen Form zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Nach Gibraltar ist sie die größte historische Festungsanlage Europas und Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Die Festung beherbergt das Landesmuseum Koblenz: Im Haus der Archäologie etwa sind regionale Fundstücke von der Steinzeit bis ins Mittelalter zu sehen, und das Haus der Fotografie zeigt Wechselausstellungen internationaler Fotokünstler:innen. Im Haus des Genusses dreht sich alles um die Kulturgeschichte des Weins in den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten. Wer anschließend von der Theorie in die Praxis übergehen möchte, kann in der Vinothek regionale Weine verkosten. 

Die wohl spektakulärste Aussicht auf Koblenz und das Deutsche Eck kann man auf der frei zugänglichen Aussichtsplattform „Rhein-Mosel-Blick“ auf dem Plateau vor der Festung genießen. Diese ist aktuell (Stand Mai 2024) zwar wegen Sanierungsarbeiten gesperrt, auf den Ausblick müssen Interessierte dennoch nicht verzichten. Ein virtueller Rundgang kann auf der Webseite von Koblenz gestartet werden. Dazu einfach in der Suche „Virtuelle Aussichtsplattform“ eingeben.

Greiffenklaustraße
56077
Koblenz
Telefon: 0261 66754000
E-Mail Adresse: informationen.festungehrenbreitstein@gdke.rlp.de
Montag: 10:00 - 23:30 Uhr
Dienstag: 10:00 - 23:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 23:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 23:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 23:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 23:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 23:30 Uhr

Wegbeschreibung

Der Biergarten “Auf dem Oberen Schlosshof” befindet sich im Gelände der Festung.

Biergarten „Auf dem Oberen Schlosshof“

Nach so viel Kultur bietet sich eine kulinarische Pause im Biergarten der Festung an. Den einmaligen Panoramablick auf Deutsches Eck und Flusstal gibt es gratis dazu.

Greiffenklaustraße
56077
Koblenz
Telefon: 0261 66752000

Wegbeschreibung

Von der Bergstation geht es wieder zurück zur Talstation der Seilbahn Koblenz. Von hier führt der Weg am Konrad-Adenauer-Ufer gen Süden. Der Schlossgarten des Kurfürstlichen Schlosses Koblenz ist in wenigen Minuten erreicht. 

Kurfürstliches Schloss und Schlossgarten

Ende des 18. Jahrhunderts ließ Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen das Kurfürstliche Schloss im Stil des französischen Frühklassizismus errichten. Im Zweiten Weltkrieg brannte es vollständig aus und wurde 1950/51 wieder aufgebaut. Heute werden die Räumlichkeiten für Veranstaltungen genutzt, eine öffentliche Besichtigung ist nicht möglich. Dafür lässt es sich im Schlossgarten ganz wunderbar entspannen. Er wurde zur Bundesgartenschau 2011 nach historischen Entwürfen des preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné angelegt und verbindet die ehemalige Residenz mit den Schlossstufen am Rhein. Besonders schön ist es hier im Frühjahr, wenn die Tulpen und der Rhododendron blühen.

Neustadt 24
56068
Koblenz
Montag: 08:00 - 22:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 08:00 - 22:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Koblenz Stadtmitte

Wegbeschreibung

Zurück zum Bahnhof Stadtmitte geht es entweder per pedes entlang der Schloßstraße oder mit dem Bus ab Haltestelle Stadttheater/Schloss zur Haltestelle Bahnhof Stadtmitte/Löhr-Center.  

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Koblenz Stadtmitte

Pastor-Metzdorf-Weg

56068 Koblenz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Stadtrundgang auf der maritimen Meile Bremerhavens

Nächstgelegener Bahnhof: Bremerhaven Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Das Dorf Mecklenburg bietet spannende Geschichte – auch zum Anfassen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Wallanlagen, Wellness und warmes Wasser

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Euskirchen

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Burgerkundungen vom Wasser und zu Fuß in Boppard

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Boppard
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Das Bamberger Weltkulturerbe und seine Spezialitäten erleben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bamberg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Bummel durch Neubrandenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Neubrandenburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Hallo, altes Haus! Ein historischer Stadtbummel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rheine
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Rundgang durch Altstadt und Schloss Schwerin

Nächstgelegener Bahnhof: Schwerin Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Unterwegs auf den (Wasser-)Straßen von Friedrichstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Friedrichstadt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Flanieren und entdecken in der grünen Hafenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Szczecin Główny
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer