Schloss Schwerin  TMV
Schelfkirche Schwerin Altar, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Der Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Cornelia Boettcher, Touristinformation Schwerin
Das Staatliche Museum Schwerin ist auch für Blinde und Sehgeschädigte ein Erlebnis Staatliches Museum Schwerin
Schloss Schwerin am Burgsee Carsten Pescht
Schwerin Schloss Kirchturm Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Reiterstandbild Friedrich Franz II Schwerin, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Stein mit Sägeblatt Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens
Tempelberg Jugendtempel Schwerin Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schwimmende Wiese, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Schloss mit Geist

Rundgang durch Altstadt und Schloss Schwerin

Start
Schwerin
Dauer
2 h
Länge
6 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Es gilt als das „Neuschwanstein des Nordens“, das Schweriner Schloss. Und es sieht nicht nur aus wie ein Märchenschloss: Man hört seit eh und je von einem magischen Wesen, dem Petermännchen, das hier umgehen soll. Es stammte ursprünglich vom Petersberg in Pinnow, von wo es durch unterirdische Gänge gekommen sein soll, um die Herzöge von Mecklenburg zu schützen. Der Kobold mit dem finsteren Gesicht hat, so sagt man, Dieben und anderen böswilligen Menschen übel mitgespielt, so dass sie einen großen Bogen um das Schloss machten. Es gibt sogar neuzeitliche Sichtungen: Eine Tochter des Schweriner Großherzogs sah das Petermännchen 1913, als ein Teil des Schlosses in Brand geraten war. Und ein Polizist entdeckte es 1930 im Burggarten: eine kleine Gestalt mit spitzem Hut, die so plötzlich verschwand wie sie erschienen war.

Aber auch ohne Geister wird Sie die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns verzaubern. Die Gegend ist seit über 1.000 Jahren ein beliebter Siedlungsort. Und auch das Schloss steht auf tausendjährigen Baugründen. 

Dieser Stadtspaziergang führt Sie durch die Schweriner Altstadt, schließlich zum Schloss und durch den Schlossgarten, der anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) 2009 einige sehenswerte Neuerungen erfuhr. Immer wieder öffnet sich der Blick auf die Seen der Umgebung. Und auch die liebevoll sanierte Altstadt hat schöne Sichten zu bieten.

Sie werden etwa 7 Kilometer unterwegs sein. Mit Besichtigungen und stärkenden Pausen können Sie getrost einen ganzen, abwechslungsreichen Tag in Schwerin verbringen. 

Der Bahnhof selbst ist barrierefrei nutzbar. Die hier vorgeschlagene Tour kann jedoch nur teilweise von mobilitätseingeschränkten Menschen ohne Hilfe vorgenommen werden. Die Strecken weisen oft noch ihr altes Kopfsteinpflaster auf, so dass Schiebehilfe von Nöten ist. Die Landeshauptstadt Schwerin hat einen Stadtführer "Barrierefreies Schwerin" für Menschen mit Behinderungen herausgegeben - u.a. zum Schwerpunkt Tourismus. Diesen finden Sie zum Download und als interaktive Karte unter: www.schwerin.com/de/service/barrierefreiheit/
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Schwerin Hbf
9 Tourstationen
6 km / 2 Stunden
Endbahnhof
Schwerin-Mitte

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Schwerin Hbf

Wegbeschreibung

Bahnhof und Bahnhofsvorplatz erhielten ihr prachtvoll-historistisches Äußeres in den Jahren 1889–1890. Vor dem Bahnhof überqueren Sie den Grunthalplatz und wenden sich in der Wismarschen Straße nach links. Nach etwa 60 Metern biegen Sie rechts in die Reutzstraße ein und dann wieder links in die Alexandrinenstraße. Rechts von Ihnen liegt jetzt das Ufer des Pfaffenteichs, dem Sie folgen. Nach etwa 100 Metern nehmen Sie rechter Hand einen kleinen Fußweg durch den Uferpark bis zum Spieltordamm. Links von Ihnen befindet sich hinter Häusern und Straße der Ziegelsee, rechts weiterhin der Pfaffenteich. Der Pfaffenteich entstand im 12. Jahrhundert durch die Aufschüttung des heutigen Spieltordamms, auf dem Sie jetzt Richtung August-Bebel-Straße unterwegs sind. Dieser folgen Sie etwa 300 Meter, passieren die Röntgenstraße linker Hand und biegen in die Gaußstraße ein.

Sie befinden sich jetzt in der Schelfstadt Schwerins. „Schelf“ bedeutet im niederdeutschen „Schilf“. Der Name verweist auf die sumpfige Niederung, die sich in der Umgebung noch bis zum späten Mittelalter ausbreitete. Wendische Fischer und deutsche Kaufleute hatten sich hier bereits im 12. Jahrhundert angesiedelt. 1705 bekam die Schelfe Stadtrecht, Handwerker und Kaufleute erhielten vom Herzog günstig Grundstücke, und so gewann der Flecken an baulichem Bestand. Zum wachsenden Wohlstand trug auch die Errichtung der Schelfkirche sowie des Neustädter Rathauses in den 1770er Jahren bei. An der Kreuzung wenden Sie sich aus der Gaußstraße nach rechts in die Puschkinstraße und finden linker Hand die Schelfkirche, in der 17 Mitglieder der mecklenburgischen Herzogsfamilie ihre letzte Ruhestätte fanden.

Kartenausschnitt Schwerin Hbf

Schelfkirche Schwerin

Direkt am Schelfmarkt thront die Schelfkirche. Die Fachwerkhäuser, die das Gotteshaus umschließen, wirken vor so viel Erhabenheit fast geduckt. Nur die hochgewachsenen Lindenbäume scheinen den Vergleich mit dem Kirchturm nicht zu scheuen.Geschichte
Eine Kirche stand vermutlich schon im Mittelalter an dieser Stelle. Als der Vorgängerbau im Sturm stark beschädigt wird, ordnet Herzog Friedrich Wilhelm an, dass eine neue Kirche errichtet werden soll. Ab 1708 wird unter Federführung des Ingenieurkapitäns Jacob Reutz gebaut. Der erste bedeutende Kirchenneubau Mecklenburgs nach den Wirren der Reformation und des dreißigjährigen Krieges entsteht als barocker Zentralbau mit einem griechischen Kreuz als Grundriss - eine Seltenheit. Die Weihe seines Baus 1713 erlebt Reutz nicht mehr, er stirbt bereits drei Jahre zuvor. Herzogsgruft
Und auch Auftraggeber Friedrich Wilhelm folgt seinem Baumeister Reutz und stirbt bevor die Schelfkirche vollständig ausgebaut ist. Er wird in der neuen Herzogsgruft unter dem Altar beigesetzt. Bis Anfang des 19. Jhd. dient die Schelfkirche als fürstliche Grablege für 17 Mitglieder der mecklenburgischen Herzogsfamilie. Sogar eine preußische Königin (Sophie Louise) wurde hier zur Ruhe gebettet. Fehler bei der Umgestaltung Mitte des 19. Jahrhunderts setzen den Prunksärgen jedoch zu. Schwamm und Schimmel befallen die Gruft. Ihre Rettung gelingt: 2008 wird die Gruft zum 300. Jahrestag der Grundsteinlegung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die restaurierten Särge sind heute wieder an ihrem Platz in der Kirche zu besichtigen.MusikReutz Nachfolger als Baumeister lässt das Innere der Kirche so umbauen, dass die besondere Kreuzform des Raumes verloren geht. 1858 kurz nach dem Wiedereinzug des Herrscherhauses ins neue märchenhafte Schweriner Schloss wird die Kirche umgestaltet und nach den Plänen des Ingenieurkapitäns Reutz eingerichtet. Es entsteht eine geschmackvolle Kombination aus barocker Pracht und nordischer Nüchternheit. Ab diesem Zeitpunkt erklingt in ihren Räumen auch eine markante Orgel des berühmten mecklenburgischen Orgelbauers Friedrich Friese III. Heute ist die Schelfkirche mit ihrer schönen Atmosphäre, Glasfenstern, dem beschnitztem Gestühl und Altargemälden ein gefragter Ort für Konzerte.ÖffnungszeitenDie Schelfkirche ist täglich von morgens bis abends geöffnet. Kernöffnungzeiten sind 11 Uhr - 16 Uhr. Informationsmaterial zur Geschichte und zur Herzogsgruft liegt in der Kirche für Gäste aus. Führungen und Turmbesteigungen sind nach Vereinbarung möglich. (Kontakt Küster hier)Anfahrt/ Lage/ ParkenDie Schelfkirche liegt im Zentrum des barocken Stadtteils Schelfstadt auf dem Schelfmarkt umgeben von jahrhundertealten Linden. Etwa 500 m sind es vom Altstädtischen Markt bis zum Kirchenportal. Einige Kurzzeit-Parkplätze befinden sich am Schelfmarkt in direkter Nachbarschaft. Es ist empfehlenswert die Parkhäuser der Stadt zu nutzen (900 m fußläufig), bzw. den Altstadtparkplatz in der Grünen Straße.

Lindenstraße
19055
Schwerin

Schelfkirche Schwerin Detail, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schelfkirche Schwerin Detail Innen, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schelfkirche Schwerin Portal, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schelfkirche St. Nikolai, Foto: Oliver Borchert
Schelfkirche Schwerin Detail Backstein, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schelfkirche Schwerin und Gruftzugang, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Folgen Sie nun weiter der Puschkinstraße etwa 600 Meter Richtung Süden. Das historische Kopfsteinpflaster und die alten, zum Teil noch in Fachwerk gebauten, Bürgerhäuser lassen die Atmosphäre von einst lebendig werden. In die Domstraße biegen Sie rechts ein und stehen nun direkt vor dem Chor des Schweriner Doms, einem der ersten Umgangschöre in Backsteingotik.

Kartenausschnitt Schelfkirche Schwerin

Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis

GeschichteDen ursprünglich romanischen Dom hatte Heinrich der Löwe gestiftet. Als Pilgerkirche, in der ein Tropfen heiligen Blutes verehrt wurde, war der romanische Bau schnell zu klein. Daher wurde er später in eine gotische Kathedrale umgebaut. Mit 105 Metern Länge und einer Gewölbehöhe von 26,5 Metern gehört sie zu den größten Werken der Backsteingotik. Automatisch schweift der Blick der Besucher nach oben, denn seine mächtigen Pfeiler aus Backstein scheinen direkt in den Himmel zu streben. Für einen Turm reichte es im Mittelalter allerdings nicht. Er wurde erst 700 Jahre später errichtet und 1893 vollendet. 117,5 m misst der Turm des Baumeisters Georg Daniel. Und der halbe Meter ist entscheidend, denn um diesen überragt der Schweriner Dom die Kirche St.Petri in Rostock. Die vielleicht wichtigsten 50 cm von Schwerin.SehenswertIm Dom führen 220 Stufen zur Besucherplattform. Sie bietet einen atemberaubenden Blick über Stadt, Schloss und Seen. Auf dem Weg nach oben passiert der Besucher fünf Glocken, von denen die älteste aus dem Jahr 1363 stammt. Im Innern imponieren der gotische Kreuzaltar, das Bronzetaufbecken von 1325 sowie das Triumphkreuz von 1420. An der prächtigen Ladegastorgel mit ihren 5100 Zinnpfeifen spielen alljährlich Organisten aus aller Welt. Der tiefe, satte Klang der Orgel durchdringt jede Faser.Bemerkenswert sind auch die Grabmäler mehrerer Herzöge. Darunter die Ruhestätte von Großherzog Friedrich Franz II. sowie das Epitaph für Herzog Christoph von Mecklenburg und dessen Gemahlin Elisabeth von Schweden. 
Märchenhafte Spiele des Sonnenlichtes spenden die zahlreichen bunten Glasfenster. Besonders beeindruckend ist das facettenreich strahlende Weihnachtsfenster an der Turmseite des Kirchenschiffs. Öffnungszeiten
Ab November 2024: Montag bis Samstag, 11:00-15:00 Uhr
Sonntag, 12:00-15:00 UhrMittagsgebet: Montag bis Freitag, 12:10 UhrÖffentliche FührungenAb November 2024: Montag und Samstag, 14:00 Uhr
Ab sofort entfallen die Festpreise für diese Domführungen. Stattdessen wird dafür eine freiwillige Spende erbeten!Für angemeldete Führungen von Gruppen gelten ab sofort folgende Preise: 3 Euro pro Person während der normalen Öffnungszeiten / 5 Euro pro Person außerhalb der normalen Öffnungszeiten - in beiden Fällen jedoch mindestens 50 Euro. 
Der Dom ist barrierefrei.Anfahrt/ Lage/ ParkenDer Dom überragt den Marktplatz von Schwerin und ist aus keiner Richtung zu verfehlen. Es ist empfehlenswert die Parkhäuser der Stadt zu nutzen (ca. 500 m fußläufig) oder den nahen Parkplatz "Grüne Straße" (ca.400m).

Am Dom 4
19055
Schwerin

Der Schweriner Dom Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Blick auf den Altarbereich Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Über die Straße Am Dom kommen Sie in die Straße Am Markt. Sie befinden sich nun in der Altstadt Schwerins und stehen auf dem historischen Marktplatz der Stadt. Vor sich haben Sie das beeindruckende Rathaus, dessen Baugeschichte im Detail bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Sie überqueren den Markt und kommen direkt wieder auf die Puschkinstraße, der Sie bis zur Straße Großer Moor folgen.

An der Ecke Puschkinstraße/Großer Moor fällt dem Besucher bis vor kurzem noch eine moderne Skulptur auf, das Denkmal „Runder Tisch“. Der Künstler Guillermo Steinbrüggen erinnert darin an die politischen Ereignisse der Jahre 1989/1990, als sich Bürger der DDR in vielen Kommunen zu „Runden Tischen“ zusammenfanden, um über die Zukunft des Landes zu diskutieren. Die Skulptur ist zur Zeit für Sanierungsarbeiten abgebaut. 

Sie folgen der Straße Großer Moor weiter bis Werderstraße. Nun stehen Sie direkt vor dem früheren Marstall, dem heutigen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Marstall Schwerin wurde von 1838 bis 1842 nach Entwürfen von Georg Adolf Demmler auf den ehemaligen Wadewiesen erbaut. Der Gebäudekomplex beherbergte Reithalle, Ställe und Remisen sowie die Wohnräume der Bediensteten des Schlosses.

Gehen Sie auf der Werderstraße weiter Richtung Schlossinsel, kommen Sie rechter Hand zum Alten Garten mit dem Ensemble aus Mecklenburgischem Staatstheater und Staatlichem Museum. Letzteres beherbergt die bemerkenswerte Sammlung niederländischer und flämischer Kunst, die von den mecklenburgischen Herzögen zusammengetragen wurde.

Kartenausschnitt Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis

Staatliches Museum Schwerin

Das Staatliche Museum Schwerin bleibt aufgrund von Bauarbeiten vorrübergehend geschlossen.Das Staatliche Museum Schwerin ist geprägt durch ihre Spitzenkollektion niederländischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Die mecklenburgischen Herzöge trugen eine der hochrangigsten europäischen Sammlungen holländischer und flämischer Malerei des 17. bis 18. Jahrhunderts zusammen. Sie erwarben Kunstwerke von heute weltberühmten Meistern wie Rubens, Rembrandt, Jan Brueghel d. Ä. und Frans Hals.Mit 34 Gemälden und zahlreichen Handzeichnungen besitzen die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern die weltweit größte Sammlung des französischen Tiermalers Jean-Baptist Oudry, darunter die berühmte Nashorndame Clara. Werke des 20. Jahrhunderts von Max Liebermann, Lovis Corinth, Nam June Paik und Wolfgang Mattheuer bereichern die Sammlung.Abgerundet wird die Sammlung durch zahlreiche grafische und kunsthandwerkliche Stücke, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die deutschlandweit größte Kollektion von Werken Marcel Duchamps. Seit August 2013 beherbergt die Galerie die einzige Uecker-Sammlung in Norddeutschland.Das Gesamtkunstwerk Museum, in seiner Einheit von Bau und Sammlung, ist kaum mit anderen Häusern in Deutschland vergleichbar. Es bietet zu den ständigen Sammlungen wechselnde Ausstellungen, in denen neue Aspekte der Kunstgeschichte in Szene gesetzt werden.

Alter Garten 3
19055
Schwerin

Telefon: +49 (0)385-588 41 222
E-Mail Adresse: info@museum-schwerin.de
Kreative Stunden mit der Familie Staatliches Museum Schwerin
Jean Baptiste Oudrys Rhinozeros Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin
Barocke Hängung in der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin Foto: G. Bröcker, Staatliches Museum Schwerin

Wegbeschreibung

Vor dem Museum befand sich einst der Lieblingsplatz des Großherzogs Paul Friedrich, der 1837 Schwerin wieder zur herzoglichen Residenzstadt ernannte. Ihm zu Ehren stifteten die Bürger der Stadt Schwerin das vom Bildhauer Christian Daniel Rauch geschaffene Paul-Friedrich-Denkmal.  Es wurde 1849 hier aufgestellt.

Über die Lennéstraße erreichen Sie die Schlossinsel und das märchenhafte Schloss Schwerin. Es ist heute Sitz des Landtages des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Auch wenn Um- und Neubauten zwischen 1843 und 1857 die heutige Kubatur maßgeblich bestimmten, gilt das Schloss als in tausendjährigem Prozess gewachsenes Bauwerk, dessen Entwicklung zumindest ab dem 16. Jahrhundert auch schriftlich dokumentiert ist.

Kartenausschnitt Staatliches Museum Schwerin

Schloss Schwerin

Schon aus der Ferne lenken die goldglänzenden Turmspitzen des Schweriner Schlosses alle Blicke auf diesen faszinierenden Bau des romantischen Historismus, der in Europa seinesgleichen sucht. Den malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegenen Prunkbau umweht der Geist einer mehr als 1000jährigen Geschichte, denn sein Ursprung reicht bis in die Zeit der Obotriten zurück.
Seine heutige Gestalt erhielt das Residenzschloss zwischen 1843 und 1857, als Großherzog Friedrich Franz II. aufgrund der Verlegung der Residenz von Ludwigslust nach Schwerin einen großen Neu- und Umbau anstrengte. In dem Märchenschloss im Stil der Neorenaissance, an dessen Gestaltung bedeutende Architekten wie Gottfried Semper und August Stüler beteiligt waren, befinden sich heute der Landtag und das Schlossmuseum.
In den herzoglichen Wohnund Gesellschaftsräumen lässt sich entlang der historischen Raumfolgen das höfische Leben eindrücklich nachspüren, wobei wertvolle Möbel, Gemälde und Skulpturen bewundert  werden können. In der Ahnengalerie entstehen Begegnungen zwischen allen Herzögen vom 14. bis 18. Jahrhundert. Die ganze Pracht staatlicher Repräsentation entfaltet sich schließlich in dem überaus reich verzierten Thronsaal.
Weitere Schätze wie feine Porzellane, edles Silbergerät sowie Jagd- und Prunkwaffen entführen ebenso in die luxuriöse Welt der Großherzöge. Die Prachtentfaltung setzt sich außerhalb der Schlossmauern in den weitläufigen Parkanlagen fort. Der barocke Schlossgarten besticht durch den von Skulpturen gesäumten Kreuzkanal, für dessen Entwurf der französische Architekt JeanLaurent Le Geay verantwortlich ist. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Schlossgarten durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné eine Erweiterung zu einem englischen Landschaftspark. Seitdem lädt auch der Burggarten mit Aussichtsterrassen und Wasser spielen zum Flanieren ein. Abenteuerlustige wagen sich in die geheimnisvolle Grotte hinein und lassen den Besuch bei südländischem Flair in der Orangerie ausklingen.

Lennéstraße 1
19053
Schwerin

Telefon: +49 385 588 41 572
E-Mail Adresse: info@schloss-schwerin.de
Schweriner Schloss Carsten Pescht

Wegbeschreibung

Zu besichtigen sind die Schlosskirche und das Museum Schloss Schwerin. Das Museum präsentiert auf drei Etagen kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk vor allem aus Schwerins prächtigster Epoche, dem 19. Jahrhundert. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Besondere Akzente setzen die Porzellansammlung mit Meißner und KPM-Stücken, die neu eingeweihte Silberkammer sowie die umfangreiche Kollektion fürstlicher Jagd- und Prunkwaffen. 
Auch die zauberhafte Schlosskirche auf der Nordseite des Schlosses sollten Sie sich anschauen.

Kartenausschnitt Schloss Schwerin

Schlosskirche Schwerin

"Das sieht ja aus wie am Kölner Dom!" hört man Besucher oft sagen, wenn Sie die Fassade der Schlosskirche auf der Schlossinsel erblicken. Der kleine Kirchenbau schmiegt sich in grauem Sandstein in die Fassade des Schlosses. Verziert mit Maßwerk, gotischen Fenstern, Wasserspeiern und Spitzen. Die Erinnerung an den Dom zu Köln kommt nicht von ungefähr. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche im modischen neogotischen Stil umgestaltet, vom Kölner Dombaumeister Zwirner.Das Innere der Kirche ist nicht weniger prachtvoll. Der Besucher steht unter einem Nachthimmel in Blau und Gold. Die Emporen und Balkone sind wundervoll dekoriert, glänzend bemalt und gestaltet mit Ornamenten, Engelsfiguren und biblischen Motiven im Sinne der evangelischen Erlösungsthematik.Die evangelisch-lutherische Schlosskirchen-Gemeinde feiert in der Kirche regelmäßige Gottesdienste. Es finden Trauungen und Taufen statt. Die Kirche kann auch im Rahmen von angemeldeten Führungen besichtigt werden. Informationen zu den Führungen finden Sie hier:Öffnungszeiten der Schlosskirche

Lennéstraße 1
19053
Schwerin

E-Mail Adresse: schwerin-schlosskirche@elkm.de
Schlosskirche Schwerin Sternengewölbe und Orgel Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schlosskirche Schwerin Detail der Innenausstattung Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schlosskirche Schwerin Altar Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Schlosskirche Schwerin Detail der Fenster Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Auf der südwestlichen Seite des Schlosses finden Sie den Burggarten. Wenn Sie den Gartenwegen weiter nach rechts folgen, gelangen Sie wieder auf die Lennéstraße und abermals auf eine Brücke, die hinüber in den Schlossgarten führt. Der Schlossgarten war der größte der sieben Gärten der Schweriner Innenstadt, die sich den Besuchern der BUGA neu herausgeputzt präsentierten. 

Kartenausschnitt Schlosskirche Schwerin

Schlossgarten und Burggarten Schwerin

Als eine der schönsten Barockanlagen Norddeutschlands gilt der Schlossgarten in Schwerin. Ursprünglich als Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt, erfuhr er ab 1748 seine prägende Gestaltung. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Jean Legeay entstand als Kernstück der Kreuzkanal, den Skulpturen aus der Werkstatt des sächsischen Hofbildhauers Balthasar Permoser schmücken.Nach Plänen von Lenné wurde der Schlossgarten um die Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert. Dabei blieb die barocke Grundstruktur erhalten, während die angrenzende Umgebung, der Greenhousegarten, Nutzgärten und die Uferzonen landschaftlich nach englischem Vorbild verändert wurden. Von einer beabsichtigten Umgestaltung zu einem Volkspark in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts blieb der Garten weitgehend verschont. Er hat heute eine Größe von ca. 25 Hektar.Hier geht es zur Burggartenführung. 

Schlossgarten Schwerin, Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Wegbeschreibung

Sie orientieren sich weiter an der Lennéstraße Richtung Süden und kommen zum Greenhouse Garden, mit dem Alexandrinendenkmal. Von dort aus können Sie schon den Jugendtempel auf seiner Anhöhe im südlichen Schlossgarten entdecken. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur BUGA denkmalgerecht wiederhergestellt. Die Lennéstraße führt Sie direkt zur Schleifmühle am Ufer des Faulen Sees.

Kartenausschnitt Schlossgarten und Burggarten Schwerin

Museum Schleifmühle Schwerin

Ausstellung - Vom Stein zum Schloss  Die Ausstellung in der Schleifmühle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und über den Alltag der Steinschleifer. Seit über dreihundert Jahren dreht sich das Rad der Wassermühle am Auslauf des Faulen Sees. Von 1749 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten hier geschickte Hände Steine für die Fürsten Mecklenburg-Schwerins.  Es wurden dekorative Steinplatten, Sarkophage, Denkmalsockel und Kamineinfassungen aus tonnenschweren Granitfindlingen hergestellt. Größtenteils in Handarbeit entstanden aus Edelsteinen und heimischen Mineralien kleine Schmuckgegenstände.Heute ist die historische Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad ein Museum mit funktionstüchtiger Schauanlage zur Bearbeitung großer Natursteine.ÖffnungszeitenMontag- Freitag
09.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 UhrAn Wochenenden und Feiertagen
10.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 UhrSchulklassen und Gruppen, bitte mit Voranmeldung unter 0385 / 562751EintrittspreiseErwachsene - 4€
Ermäßigt -  3 €
Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder) - 10 €
Gruppen ( ab 10 Personen) - 3 € pro Person
Gruppenführung (bis 25 Personen) 40 € zzgl. EintrittBestandteil des Residenzensembles SchwerinMit Aufnahme der Schleifmühle in den Kernbereich des Mecklenburg-Schweriner Residenzensembles ist sie Bestandteil des  Antrages des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe.Heiratsort SchleifmühleDie Schleifmühle ist ein Außenstandort des Schweriner Standesamtes und kann für Hochzeiten genutzt werden.TrägervereinDer Stadtgeschichts- und -museumsverein Schwerin e.V. ist Trägerverein des Museums.   

Schleifmühlenweg 1
19061
Schwerin

Telefon: +49 385 562751
E-Mail Adresse: schleifmuehle-schwerin@arcor.de
Blick in die Ausstellung Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens
Die Schweriner Schleifmühle ist eine funktionstüchtige Schauanlage Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens
Die Schleifmühle mit dem idyllischen Garten Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V.; Dr. Holger Martens

Wegbeschreibung

Dem Schleifmühlenweg folgen Sie nach rechts, bis auf der linken Seite unter Bäumen an seinem angestammten Platz der wiedererrichtete Jugendtempel sichtbar wird.

Kartenausschnitt Museum Schleifmühle Schwerin

Jugendtempel

Der Schweriner Schlossgarten ist einer der schönsten historischen Parks im Norden Deutschlands. In seinem barocken Teil ist er zur BUGA im Jahr 2009 wieder vollständig hergestellt worden. Im südlichen, von der Gartenmode 19. Jahrhunderts geprägten landschaftlichen Teil stand auf dem Tempelberg ursprünglich ein Pavillion, für den sich im Laufe der Zeit der Name "Jugendtempel" einbürgerte. Es gab mehrere Tempelbauten einer fiel einem gewaltigen Sturm zum Opfer, zweimal wurde der Tempel wegen Baufälligkeit neu aufgebaut. Der letzte Tempel wurde 1964 abgerissen. Seitdem fehlten “Glanz und Zierde“ im Schlossgarten Schwerin.Seit 2014 steht der Tempel nun wieder, wie er nach den überlieferten Plänen des Baumeisters Johan Georg Barca 1821 ausgesehen haben soll. Möglich wurde dies durch Spenden. Freudige und traurige Anlässe haben Bürger der Stadt Schwerin und des Umlandes genutzt, um die Tempelidee Realität werden zu lassen. Der wieder aufgebaute  Jugendtempel im Schlossgarten wird als romantischer Treffpunkt mit herrlichen Blickbeziehungen auf den Faulen See und den Greenhousegarten  den gesamten südlichen Parkbereich, mit dem Hippodrom und dem Heckengarten, aufwerten.

Schleifmühlenweg
19053
Schwerin

Blick vom Jugendtempel Schwerin Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Südlicher Schlossgarten Schwerin Jugendtempel Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin
Jugendtempel bei Nacht Schlossverein Schwerin

Wegbeschreibung

Sie spazieren weiter auf dem Schleifmühlenweg und passieren rechts die Freilichtbühne. Ein kurzes Stück folgen Sie der Johannes-Stelling-Straße, bis Sie rechts in die Burgseestraße einbiegen. Hier befinden Sie sich im „Garten des 21. Jahrhunderts“, der zur BUGA als Eingangsbereich fungierte. Die Hauptattraktion dieses Gartenteils war die „Schwimmende Wiese“.

Kartenausschnitt Jugendtempel

Schwimmende Wiese

Sie schaukelt bei Wellengang nicht hin und her, dennoch wirkt die Schwimmende Wiese – ringsum umgeben von Wasser – wie eine Insel aus anderer Zeit: der Zukunft. Die streng rechteckige Fläche scheint zu schweben. Kontrastreich und fast wellenartig indes mutet die gärtnerische Gestaltung an: Sanft geschwungene Blumenhügel erstrecken sich zwischen dem Rasengrün über das Areal, während das Wasser des Burgsees die Uferkanten umspielt.
Die Schwimmende Wiese ist keine „einsame Insel“. Kleine Brücken führen aus dem Schweriner Schlossgarten hinüber zu dem modernen Ruhepol mit Bänken, Liegeflächen und Wassertreppen; eine schlichtweiße Säulenhalle verbindet den Bertha-Klingberg-Platz mit dem Sonnenliegeplatz.

Tourende am Schwerin-Mitte

Wegbeschreibung

Gemütlich geht es jetzt weiter auf der Graf-Schack-Allee am Ufer des Burgsees entlang. Genießen Sie noch einmal den wunderschönen Blick auf die Schloss- und Schlossgartenanlage. 
Die Geschwister-Scholl-Straße lassen Sie linker Hand zurück, biegen aber in die nächste Querstraße ein, in die Klosterstraße. Sie kommen direkt auf die Mecklenburgstraße, der Sie nach rechts folgen. Gehen Sie immer geradeaus bis zur Schlossstraße. Wenden Sie sich nun nach links, kommen Sie direkt auf das Schlosspark-Center zu, das große moderne Einkaufscenter der Stadt. Weiter geht es über den Marienplatz in die Goethestraße und rechts in den Lobedanzgang. Hier kommen Sie nun zum Bahnhof Schwerin Mitte, wo Sie ebenfalls Ihren Zug nehmen können.

Tourenkarte

Start

Schwerin Hbf

Grunthalplatz

19053 Schwerin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour