Als Kaiser Karl in Mühlberg war

Radtour zu Elbe und Elster

Start
Bad Liebenwerda
Dauer
6 h
Länge
65 km
Teilen
Museum Mühlberg 1547  TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Panoramablick Museum und Lubwartturm, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
E-Bike-Verleih, Foto: Touristinfo Bad Liebenwerda, Lizenz: Touristinfo Bad Liebenwerda
Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: TV Elbe-Elster-Land e.V.
Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Panoramablick Museum und Lubwartturm, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
E-Bike-Ausflug, Foto: Touristinfo Bad Liebenwerda_Andreas Franke, Lizenz: Touristinfo Bad Liebenwerda_Andreas Franke
Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperausstellung im Puppentheatermuseum, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land e.V., Lizenz: TV Elbe-Elster-Land e.V.
Eckdaten zur Tour
Kaiser Karl V., hoch zu Ross, schickt seine Truppen über die Elbe, um die kurfürstlichen Soldaten aufzureiben und den Kurfürsten gefangen zu nehmen. So endet 1547 der Schmalkaldische Krieg nahe Mühlberg an der Elbe, das heute den Titel „Stätte der Reformation“ trägt. Diese Tagestour führt Sie auf der Route 5 der „Radrouten Historische Stadtkerne“ - durchgehend mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet – von der Kurstadt Bad Liebenwerda über Mühlberg/Elbe bis Falkenberg/Elster.

Planen Sie für das sehenswerte Museum in Mühlberg/Elbe ausreichend Zeit ein, wo Sie sich über Hintergründe und Folgen der Reformation und der Schlacht von 1547 informieren können, und schauen Sie vor dem Start der Tour vielleicht auch im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda vorbei. In Bad Liebenwerda, Mühlberg/Elbe und Falkenberg/Elster gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr, dazwischen sind sie eher rar gesät. Beachten Sie bitte, dass viele Gaststätten nur an bestimmten Wochentagen öffnen oder eine Mittagspause einhalten.

Fahrradverleih: Die Tourist Information in Bad Liebenwerda verleiht Tourenräder und E-Bikes, eine Voranmeldung besonders am Wochenende ist empfehlenswert. Sie können mit den Leihrädern (und dem entsprechenden Fahrradticket) von Falkenberg/Elster aus eine Station mit der Regionalbahn nach Bad Liebenwerda zurückfahren.

Es besteht kein Anspruch zur Mitnahme des Fahrrads im Regionalverkehr. 
Eine Radtour für Familien, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bad Liebenwerda
4 Tourstationen
65 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Falkenberg (Elster)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bad Liebenwerda

Wegbeschreibung

Die Straße Am Bahnhof führt zum Ufer der Schwarzen Elster. Haben Sie eigene Räder dabei, können Sie hier bereits den Radweg Richtung Süden nehmen. Es lohnt sich aber, auch den nur fünf Minuten entfernten historischen Stadtkern von Bad Liebenwerda zu erkunden, wo auch der Fahrradverleih zu finden ist.

Dazu folgen Sie der Straße über die Schwarze Elster, durch den Kurpark mit dem barrierefrei eingerichteten Restaurant „Villa Nuova“ bis zum Burgplatz. Hier ragt der Lubwartturm 31 Meter empor, ein Überbleibsel der ehemaligen Burg Liebenwerda. Wenn Sie die 123 Stufen hinaufsteigen und die Aussicht genießen möchten, fragen Sie im Museum gegenüber nach dem Schlüssel. Das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum ist den wandernden Marionettenspielern und ihren in Handarbeit gestalteten Figuren gewidmet, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert durch die damals noch zu Sachsen gehörende Region zwischen Elbe und Elster reisten.  

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

Kaspers Herkunft wird hier geklärt: Tanzte er als Narr dem Teufel des Mittelalters auf der Nase herum, oder kroch er aus einem Ei? In vier Kapiteln blättert das Museum die Kaspergeschichte auf und lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt Bad Liebenwerda bietet der Blick vom Lubwartturm, einem mittelalterlichen Bergfried. Ergänzt werden die Ausstellungskapitel durch Film- und Hörstationen, die die Ausstellungsinhalte vertiefen und weiterführen. Lebendig gehalten wird die Ausstellung nicht nur durch die vielen Mitmachangebote, sondern auch durch die hauseigene Puppenbühne, regelmäßige Gastspiele von Puppenspielern, dem Internationalen Puppentheaterfestival im September sowie einer Museumskirmes im November.

Burgplatz 2
04924
Bad Liebenwerda
Telefon: 035341-12455
E-Mail Adresse: museum-liebenwerda@lkee.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4,00 €
  • Reduziert: 2,00 €
  • Andere: 16,00 € Erleben Sie vier Museen mit einem Ticket!
  • Familien: 10,00 €
Kasperausstellung, Foto: Veit Rössler, Lizenz: Veit Rössler
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperfamilie, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Folgen Sie der Hauptstraße zum Marktplatz, dem ältesten Platz des Ortes mit ins Pflaster eingelassenem Richtkreuz und Rathaus von 1800, drum herum Bäckereien und Cafés. Im Haus des Gastes ist die Tourist Information untergebracht, wo man Ihnen gern Fahrräder oder E-Bikes verleiht. Um sicherzugehen, dass ausreichend Räder vorrätig sind, melden Sie sich am besten vorab telefonisch an.  

E-Bike-Verleih und Fahrradvermietung Bad Liebenwerda

Rauf auf den Sattel und los! Ob Tourenrad oder E-Bike, an der Tourist Information können sich Gäste ein passendes Fahrrad ausleihen. Neben normalen Tourenrädern stehen auch zehn E-Bikes für Erwachsene sowie zwei  Mountain-E-Bikes für Jugendliche zur Ausleihe bereit. Auch Kindersitze und ein Fahrradanhänger können gemietet werden. 
Die Region um Bad Liebenwerda ist mit einem sehr guten Radwegenetz ausgestattet. So kann zum Beispiel auf dem Elster-Radweg der gleichnamige Fluss erkundet werden. Die 250 Kilometer lange ”Kohle-Wind & Wasser-Tour“ nimmt die Radfahrer mit auf eine Reise durch die Natur- und Industriegeschichte im Elbe-Elster-Gebiet. Insbesondere das Thema Energiegewinnung wird auf dieser Tour erfahrbar gemacht.

Roßmarkt 12
04924
Bad Liebenwerda
Telefon: 035341-6280
E-Mail Adresse: info@bad-liebenwerda.de
Preisliste
  • Erwachsene: 25,00 € E-Bike pro Tag
  • Erwachsene: 15,00 € E-Bike für 4 Stunden
  • Kinder: 15,00 € E-Mountainbike inkl. Helm pro Tag
  • Kinder: 10,00 € Fahrradanhänger für Kinder pro Tag
  • Andere: 3,00 €
  • Erwachsene: 10,00 € Tourenrad pro Tag
  • Erwachsene: 5,00 € Tourenrad für 4 Stunden
Kasperausstellung, Foto: Veit Rössler, Lizenz: Veit Rössler
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperausstellung, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kasperfamilie, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Werfen Sie noch einen Blick auf die spätgotische Stadtkirche St. Nikolai, um 1515 nach einem Brand wieder aufgebaut und damit ein eindrucksvolles Zeugnis der Reformationszeit. An der Nordseite erinnert eine 1917 angebrachte Büste Luthers an seine Besuche in Liebenwerda in den Jahren 1519 und 1544. Eine Stele vor der Kirche und eine weitere im Innenhof des Gemeindezentrums gegenüber berichten von den Umbrüchen der Reformation und dem Streit Luthers mit dem päpstlichen Abgesandten Karl von Miltitz in Bad Liebenwerda.

Wenden Sie sich zurück zum Burgplatz und fahren Sie am Lubwartturm vorbei auf die Dresdener Straße. Am anderen Ufer der Schwarzen Elster biegen Sie gleich rechts auf den Radweg nach Mühlberg/Elbe ab. Unterwegs kommen Sie am Burgwall bei Kosilenzien vorbei, wo vor 2500 bis 3000 Jahren ein germanischer Stamm eine Befestigung für Notzeiten unterhielt. Hier soll ein sagenhafter Schatz vergraben sein und ein gieriger Herrscher als Reiter ohne Kopf sein Unwesen treiben.

Über Altenau mit seiner denkmalgeschützten Kirche aus dem 13. Jahrhundert und Fichtenberg/Elbe kommen Sie nach Mühlberg. Rund um die Frauenkirche und das Klostergelände informieren mehrere Stelen über die Mühlberger Reformationsgeschichte. Das Museum „Mühlberg 1547“ in der ehemaligen Propstei des Klosters Marienstern, ein Renaissancebau aus den 1530er Jahren, stellt die Schlacht zwischen Gegnern und Unterstützern der Reformation aus verschiedenen Perspektiven vor.

Museum Mühlberg 1547

In der Nähe der Stadt Mühlberg/Elbe wurde europäische Geschichte geschrieben. 1547 trafen hier die Heere einer katholischen Allianz unter Kaiser Karl V. auf den protestantischen Schmalkaldischen Bund unter dem Kommando des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich. Dieses für den Verlauf der Reformation bestimmende Ereignis bildet den Hauptgegenstand des Museums, das die Kontrahenten vorstellt, den Verlauf der Schlacht erlebbar macht und die Folgen beleuchtet. Außerdem bietet das Haus eine stadtgeschichtliche Präsentation und erinnert an das Stalag IV B sowie das Speziallager Nr. 1.

Klosterstraße 9
04931
Mühlberg/Elbe
Telefon: 035342-837002
E-Mail Adresse: museum-muehlberg1547@lkee.de
Preisliste
  • Erwachsene: 4,00 €
  • Reduziert: 2,00 €
  • Andere: 16,00 € Vier Museen mit einem Ticket
  • Familien: 10,00 €
Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Kai Hüttner, Lizenz: LKEE/Kai Hüttner
Ausstellung im Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Ausstellung im Museum Mühlberg 1547, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Mühlberg/Elbe, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Kloster Marienstern, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Frauenkirche Mühlberg/Elbe, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Mühlberg/Elbe, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Mühlberg an der Elbe, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke
Mühlberg an der Elbe, Foto: LKEE/Andreas Franke, Lizenz: LKEE/Andreas Franke

Wegbeschreibung

Über die Wagnergasse verlässt der Radweg den Stadtkern von Mühlberg und führt in den Ortsteil Martinskirchen mit dem 1755 im Auftrag des Grafen Friedrich Wilhelm von Brühl erbauten Jagd- und Lustschloss. Der Förderverein bietet auf Voranmeldung Führungen an (Tel. 01577 5747722). Es geht dicht an der Elbe vorbei und kurz vor dem 150-Seelen-Dorf Stehla hinüber nach Sachsen.
Dort passieren Sie das ehemalige Rittergut von Adelwitz und das schlichte Herrenhaus in Nichtewitz, bevor Sie wieder nach Brandenburg kommen und am Bahnhof Rehfeld entlang nach Falkenberg/Elster rollen, das nach der Eröffnung der Strecke Jüterbog–Röderau (Riesa) 1848 zum bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt avancierte. 1930 arbeiteten hier bis zu 1.200 Eisenbahner, verzweigte Gleisanlagen, Stellwerke, Lokschuppen und Wassertürme wurden gebaut. Im Eisenbahnmuseum nahe dem Bahnhof erzählen ehemalige Eisenbahner nach Voranmeldung von der Entwicklung der Eisenbahn, zeigen historische Fundstücke und das Schmuckstück der Sammlung, eine Dampflok der Baureihe 52.

Eisenbahnmuseum Falkenberg

Das Eisenbahnmuseum am Bahnhof Falkenberg/Elster führt den Besucher ein Stück in der Geschichte zurück. Ausgestellt sind unter anderem Modelleisenbahnen, Gleisstellwerke, Uniformen der Reichsbahn, viele Bilder, alte Waggons und eine Sammlung historischer Telefone. Wer möchte, erhält vom alten Fahrkartendrucker eine Fahrkarte von Calau nach Leipzig im Wert von ”5 Mark“. Selbst einen Fernschreiber kann man im Eisenbahnmuseum noch bestaunen. Diese Geräte wurden damals genutzt, um auf schnellem Weg Nachrichten zu übermitteln. Nach vorheriger Anmeldung können Besucher auch eine Dampflok der Baureihe 52 auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes besuchen.

Bahnhof
04895
Falkenberg/Elster
Telefon: 035365-36997
E-Mail Adresse: kontakt@eisenbahnmuseum-falkenberg.de
01.10. - 31.03.
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
01.04. - 30.09.
Montag: 08:00 - 15:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land, Lizenz: TV Elbe-Elster-Land
Eisenbahnmuseum Falkenberg, Foto: TV Elbe-Elster-Land, Lizenz: TV Elbe-Elster-Land

Tourende am Falkenberg (Elster)

Wegbeschreibung

Wenn Sie vor der Rückfahrt noch Zeit haben, lohnt besonders bei gutem Wetter ein Abstecher zum drei Kilometer entfernten Erholungsgebiet Kiebitz. Hier gibt es ein Strandbad an der ehemaligen Kiesgrube, einen dendrologischen Lehrpfad, einen Irrgarten und anderes mehr. Anschließend radeln Sie zum Bahnhof zurück und lassen sich entweder vom Regional-Express nach Hause bringen oder von der Regionalbahn zurück zum Fahrradverleih in Bad Liebenwerda. 

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bad Liebenwerda

Am Bahnhof

04924 Bad Liebenwerda

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundtour zum Strand auf dem Bremer Stadtwerder

Nächstgelegener Bahnhof: Bremen Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Radtour zu feinen Reben am neu geschaffenen See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Großräschen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Radtour durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Trebbin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Dem Flusslauf der Kinzig folgen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Familientour auf dem "Storchenradweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Brandenburg Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Radtour am romantischen Rhein in Oberwesel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Oberwesel
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Radtour durch die Geschichte im Tessiner Land

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Tessin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer

Auf Landpartie mit einem Stadtbaumeister

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Waigolshausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Von Wolgast nach Greifswald

Nächstgelegener Bahnhof: Wolgast Hafen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 55 Kilometer

Mit dem Rad über Fehmarn

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf Fehmarn-Burg
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Eine Radtour zur Artenvielfalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Murnau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer