Auf den Spuren der Römer im Dreiländereck

Von Schengen über Perl in den Saargau

Start
Perl
Dauer
5 h
Länge
35 km
Teilen
Weinberge, Foto: Eike S. Bock, CC BY-SA
Rent a Bike Misererland, Foto: Eike S. Bock, CC BY-SA
Archäologiepark Römische Villa Borg, Foto: Yannik Planta, CC BY-SA
Foto: manuela Meyer, CC BY-SA
Kulturdenkmal Römische Villa in Nennig, Foto: Yannik Planta, CC BY-SA
Eckdaten zur Tour
Nach einem kurzen Abstecher in den Europa-Ort Schengen beginnt mit der „Römer-Runde“ eine landschaftlich reizvolle Fahrradtour durch die Weinberge des Saargaus und entlang der Mosel. Im Archäologiepark Römische Villa Borg erfährt man, wie die Römer an der Mosel gelebt haben – und was bei ihnen auf den Tisch kam, denn in der Taverne wird nach Rezepten des antiken Gourmets Apicius gekocht. Damit nicht genug: In Nennig ist der größte erhaltene römische Mosaikfußboden nördlich der Alpen zu bewundern.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Perl
4 Tourstationen
35 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Perl

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Perl

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Perl geht es direkt über die Mosel nach Luxemburg zum Fahrradverleih in der Tourist-Info Schengen. Sie befindet sich in einem Ponton auf der Mosel.

Fahrradverleih „Rent a Bike Misererland“ in der Tourist-Info Schengen

Beim Fahrradverleih in der Tourist-Info Schengen können Trekkingräder, Mountainbikes und E-Bikes ausgeliehen werden. Für E-Bikes ist eine Reservierung notwendig, größeren Gruppen wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Auch Anhänger und Kindersitze können gemietet werden. Fahrradkörbe, -helme und -schlösser gibt es gratis dazu. 

Telefon: +352 26665810 21
E-Mail Adresse: info@rentabike-miselerland.lu
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Zurück über die Alte Moselbrücke und durch Perl führt der Weg mit dem Rad durch die Weinberge zum Winzerort Sehndorf und weiter zur Römischen Villa Borg.

Archäologiepark Römische Villa Borg

Vor 2000 Jahren siedelten die Römer an der Mosel und hinterließen neben dem Weinanbau noch weitere Spuren im Saarland. Um 1900 wurden zwischen Borg und Oberleuken Teile einer römischen Siedlung entdeckt und kleinere Ausgrabungen vorgenommen. Der Fund war spektakulär: Es handelte sich um die Überreste der größten „villa rustica“ im Saar-Mosel-Raum, erbaut im 2. und 3. Jahrhundert. Seit 1987 wird diese nicht nur ausgegraben, sondern auch auf den antiken Fundamenten rekonstruiert.

Der erste Abschnitt, das Villenbad mit Taverne, wurde 1997 fertiggestellt. Das Herrenhaus und der Innenhof mit Wasserbecken folgten 1999, und 2001 schließlich der dritte Gebäudeflügel, der in der Antike als Wohn- und Wirtschaftsbereich genutzt wurde. Die rekonstruierte Toranlage wurde 2004, die römische Küche 2008 eingeweiht. Auch die Gartenanlagen entsprechen dem antiken Vorbild. 

Im Meeswald 1
66706
Perl-Borg
Telefon: 06865 91170
E-Mail Adresse: info@villa-borg.de
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Zeit für eine Pause! Die römische Taverne befindet sich auf dem Areal des Archäologieparks. 

Taverne der Römischen Villa Borg

In der Taverne der Römischen Villa Borg erwarten die Gäste lukullische Gaumenfreuden nach Originalrezepten des Apicius, ein antiker Star-Kochaus der des Kaisers Tiberius. Von ihm soll die älteste erhaltene römischen Rezeptsammlung „De re coquinaria“ („Über die Kochkunst“) stammen. 

So stehen auf der Speisekarte beispielsweise „Schinkenbraten an Feigensoße mit dicken grünen Bohnen“ oder „Deftige Suppe mit Gerstengraupen, Schinkenwürfeln und Gemüse“. Es gibt aber auch „Regionales mit Blick über den Tellerrand“ wie das „Legionärsmahl“, Wiener Schnitzel mit Pommes Frites, oder die „Schöpfung des Neptun“, ein knackiger, bunter Blattsalat mit gebratenen Scampis.

Im Meeswald 1
66706
Perl-Borg
Telefon: 06865 - 911712
E-Mail Adresse: c.heinsdorf@prinzip-gastfreund.de
01.04. - 31.10.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Von Borg aus geht es weiter über Oberleuken nach Keßlingen, vorbei am Jakobsbrunnen und der St. Jakobus Kapelle. Über Faha und Tettingen-Butzdorf mit dem Saarländischen Brennereimuseum führt die Route erneut hinauf in den Saargau und bietet Ausblicke bis nach Luxemburg. Nächster Halt ist die Römische Villa in Nennig.

Kulturdenkmal Römische Villa in Nennig

Die Römische Villa in Nennig stammt aus dem 2. bis 3. Jahrhundert und ist ein weiteres bedeutendes Zeugnis römischer Architektur im Saarland. 1852 wurde in der Empfangshalle der Portikusvilla zufällig ein 160 Quadratmeter großes Fußbodenmosaik entdeckt, das sich aus mehr als drei Millionen kleinen Steinen zusammensetzt. Bis 1854 wurde es wiederhergestellt und gilt seither als größtes erhaltenes römisches Mosaik nördlich der Alpen. Es wird am Fundort in seiner ursprünglichen Position ausgestellt und seit 1853 von einem Schutzgebäude umgeben.

Auf dem Steinteppich sind Szenen eines Spektakels („munus“) im Amphitheater zu sehen. Im Zentrum steht dabei das Bild zweier Gladiatoren, deren Kampf von einem Schiedsrichter verfolgt wird. Drumherum gruppieren sich Ornamente und realistische Darstellungen von Tierhetzen, Musikanten und weiteren Schaukämpfen.  

Römerstraße 11
66706
Perl-Nennig
Telefon: 06866 1329
E-Mail Adresse: info@vorgeschichte.de
Preisliste
  • Erwachsene: 3 €
  • Kinder: 1,50 €

Tourende am Bahnhof Perl

Wegbeschreibung

Nun führt die Tour wieder Richtung Mosel. Im Biergarten Moselbrück (Zur Moselbrücke 15, Perl) kann bei einem kühlen Getränk der Blick auf den Fluss genossen werden. Entlang der Mosel geht es wieder nach Luxemburg und vorbei am Europäischen Museum Schengen, das bis Juni 2025 renoviert wird.

Der Ausflug endet mit der Rückgabe der Räder und einem Spaziergang entlang der Mosel zurück zum Bahnhof Perl. Au revoir, Luxembourg!  Besser: Awar, Letzebuerg!

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Perl

Bahnhofstr. 113

66706 Perl

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Eine Tour rund um die Doppelstadt mit Alpenblick

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kempten (Allgäu) Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Radtour rund um den Senftenberger See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Senftenberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Mit dem Rad durch den "Krämer Forst" nordwestlich von Berlin

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Velten (Mark)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 62 Kilometer

Tour für Entdecker, Tierfreunde und Zeitreisende

Nächstgelegener Bahnhof: Neustrelitz Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Radeln, wo einst die Römer und Karolinger herrschten

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 31 Kilometer

Ein Ausflug mit Fahrrad und Sessellift

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Edenkoben


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Mit dem Fahrrad durch die Berliner Industriekultur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Potsdamer Platz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Rund um den Tollensesee

Nächstgelegener Bahnhof: Neubrandenburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Radtour rund um Neuzelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neuzelle
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer

Mit dem E-Bike durch Landschaften, Dörfer und Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schweinfurt-Mitte
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 56 Kilometer

Zu Drumlins, Kirchtürmen und Teufelssagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weilheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Auf dem Elberadweg unterwegs

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer