Das Rathaus Eisenhüttenstadt, Foto: Steffen Lehmann
Muzeum Straży Pożarnej i Techniki w Eisenhüttenstadt- Strażacka drabina obrotowa DL19
Städtische Museen Eisenhüttenstadt, Foto: Stadt Eisenhüttenstadt
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Ein einzigartiges Flächendenkmal

Erste sozialistische Stadt der DDR

Start
Eisenhüttenstadt
Dauer
k.A.
Länge
10 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Es ist eine Frage der inneren Einstellung, ob der Besuch in Eisenhüttenstadt, der „ersten sozialistischen Stadt“, nostalgische Gefühle weckt oder genau das Gegenteil erzeugt – Kopfschütteln über so viel Eintönigkeit. Als die Stadt angelegt wurde, hieß sie noch Stalinstadt, und Individualität kam in der Gedankenwelt der Gründer wohl kaum vor. Hollywood-Star Tom Hanks jedenfalls soll sich bei einem Besuch in Eisenhüttenstadt beeindruckt gezeigt und gefragt haben, ob hier tatsächlich überall Arbeiter gewohnt haben. Das EKO – das Eisenhüttenkombinat Ost – wurde nach dem Zweiten Weltkrieg buchstäblich aus dem kargen Boden gestampft und existiert heute noch. Wenn auch deutlich geschrumpft und unter dem Namen ArcelorMittal als Mitglied des größten Stahlkonzerns der Welt.

Wenn Sie sich ein vollständiges Bild über Eisenhüttenstadt und die umliegende Region verschaffen wollen, dann sollten Sie auch Fürstenberg (Oder) besuchen, die Stadt, die schon lange vor Eisenhüttenstadt da war, aber heute nur noch ein Ortsteil der Neugründung ist. Genießen Sie hier den Blick über die Oder. Für einen Bummel durch die Straßen des neuen Eisenhüttenstadt bleibt noch genug Zeit.

Die Tour ist 10 Kilometer lang, allerdings können Sie knapp die Hälfte davon mit dem Bus 454 zurücklegen.
 
Ein Stadtrundgang für Familien, Kulturliebhaber, Entdecker und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Eisenhüttenstadt
3 Tourstationen
10 km / 0 Stunden
Endbahnhof
Eisenhüttenstadt

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Eisenhüttenstadt

Wegbeschreibung

Am Bahnhof Eisenhüttenstadt laufen Sie von der Eisenbahnstraße nach links auf die Fellertstraße, nach ca. zehn Minuten stehen Sie am Feuerwehrmuseum.

Kartenausschnitt Eisenhüttenstadt

Feuerwehr- und Technikmuseum Eisenhüttenstadt

Die Sammlung zählt zu den bedeutendsten in Deutschland und ist ein wichtiger Bereich des Städtischen Museums Eisenhüttenstadt. Die ständige Ausstellung zeigt Sachzeugen des Feuerlöschwesens vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Die historische Entwicklung der Feuerlöschtechnik steht im Mittelpunkt der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit des ersten Brandenburgischen Feuerwehrmuseums, das sowohl historische als auch moderne Einsatzgeräte aufbewahrt. Inmitten der Altstadt des Ortsteils Fürstenberg gelegen, stellt das Feuerwehrmuseum Eisenhüttenstadt das einzige Spezialmuseum dieser Art im Land Brandenburg dar und gilt als eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen historischer Löschtechnik in Deutschland.

Als Nachfolger des im Oktober 1974 eröffneten Brandschutzkabinetts ist dieses Museum seit Juni 1992 ständig geöffnet. Als Wahrzeichen erhielt diese Institution eine eigens für sie entworfene Springbrunnenanlage, besonders an heißen Sommertagen ein beliebter Anziehungspunkt auf dem Vorplatz neben dem Haupteingang zum Museum.

Spezielle Sammlungsgebiete sind u.a. Tragkraftspritzen, Handfeuerlöscher, Helme und Uniformen sowie die Feuerwehrtechnik der ehemaligen DDR. Die Hauptattraktionen bilden mehrere restaurierte Feuerwehrfahrzeuge, darunter eines von 1922. Das älteste Exponat ist eine Karrenspritze, wie sie um 1750 eingesetzt wurde.

Forschung und Restaurierung sind vorrangige Aufgaben der Museumsmitarbeiter. Angebotene historische Sachzeugnisse der Feuerwehrgeschichte werden gerne entgegengenommen, um diese für künftige Generationen zu erhalten. Historische Feuerwehrtechnik und Dokumente werden fortlaufend in die Sammlung und ständige Ausstellung eingegliedert. In den ersten Maitagen und Ende Oktober wird das Feuerwehrmuseum alljährlich Veranstaltungsort für Dixielandkonzerte.

Führungen: nach Voranmeldung

Heinrich-Pritzsche-Straße 26
15890
Eisenhüttenstadt

Telefon: 03364-28243
E-Mail Adresse: feuerwehrmuseum@eisenhuettenstadt.de


Preisliste
Erwachsene: 6 €
tour.contact.prices.category.reduced: 3,5 €
tour.contact.prices.category.family: 7,5 €
tour.contact.prices.category.group: 3 € ab 10. Pers.
tour.contact.prices.category.other: 3,5 € Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Muzeum Straży Pożarnej i Techniki w Eisenhüttenstadt, Opel Kapitän
Muzeum Straży Pożarnej i Techniki w Eisenhüttenstadt

Wegbeschreibung

Unternehmen Sie nun einen kleinen Spaziergang. Folgen Sie der Fellertstraße, die in die Neue Brückenstraße übergeht. Am Roßplatz biegen Sie nach links ab, folgen der Königstraße bis zur Kirchgasse. Bald stehen Sie am Kirchplatz und vor der Nikolaikirche. Sie wurde als spätgotische Hallenkirche im 15. Jahrhundert erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ist sie erst seit wenigen Jahren wieder voll nutzbar. In der Nikolaikirche finden das ganze Jahr über Konzerte statt. Vom Kirchplatz zweigt die Oderstraße ab, auf die nach wenigen Metern die Löwenstraße mündet. In der Löwenstraße 4 befindet sich das Städtische Museum.

Kartenausschnitt Feuerwehr- und Technikmuseum Eisenhüttenstadt

Städtisches Museum Eisenhüttenstadt

Die ständige Ausstellung erzählt interessante Episoden von den Anfängen der Stadt Fürstenberg (Oder), den traditionellen Gewerken (Korb- und Glasmacher sowie Schiffer) und der industriellen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert.

Das Museum wurde 1980 gegründet und umfasst die Abteilungen Stadtgeschichte, Galerie & Kunstsammlung sowie Feuerwehr- und Technikmuseum. Besucher erhalten anhand von Exponaten und interessanten Episoden umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Stadt Fürstenberg (Oder) und über traditionelle Gewerke. Außerdem werden in Ausstellungsmodulen die Geschichte der Glasindustrie in Fürstenberg (Oder) und die des zweitgrößten Kriegsgefangenenlagers in Brandenburg, STALAG III B, erläutert. Der größte Teil der Ausstellungsräume ist der Geschichte der neuen Stadt, die ab 1953 Stalinstadt und seit 1961 Eisenhüttenstadt heißt, vorbehalten.

Löwenstraße 4
15890
Eisenhüttenstadt

Telefon: 03364-2146
E-Mail Adresse: museum@eisenhuettenstadt.de


Preisliste
Erwachsene: 6 €
tour.contact.prices.category.reduced: 3,5 €
tour.contact.prices.category.family: 7,5 €
tour.contact.prices.category.group: 3 €
Stadtgeschichte - Schifffahrt
Galerie- und Kunstsammlung, Harald K. Schulze
Stadtgeschichte - Bogenstein aus Granit
Stadtgeschichte - Originales Stadteingangsschild

Wegbeschreibung

Setzen Sie ihre Entdeckertour durch Fürstenberg fort. Schlendern Sie über den Marktplatz und den Lindenplatz und gehen dann wieder zur Frankfurter Straße. An der Haltestelle Frankfurter Straße steigen Sie in den Bus 454. Jetzt geht es in das eigentliche Eisenhüttenstadt. Sie steigen an der Haltestelle Rathaus aus und laufen in Fahrtrichtung weiter bis zur Saarlouisstraße. Sie ist benannt nach der saarländischen Stadt, die als erstes eine Städtpartnerschaft mit einer DDR-Kommune hergestellt hat.

Weiter geht’s nach links, in der Erich-Weinert-Allee biegen Sie nach rechts ein. Im schlossähnlichen Haus Nr. 3. Hier bietet sich Gelegenheit, noch intensiver in die DDR-Geschichte einzusteigen. Wenn man einer Stadt die DDR-Vergangenheit so deutlich ansieht, dann ist es nur folgerichtig, wenn sie sich auch mit dem Alltag jenes untergegangenen Landes befasst.

Kartenausschnitt Städtisches Museum Eisenhüttenstadt

Museum Utopie und Alltag - Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR

Das Museum Utopie und Alltag vereint das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt und das Kunstarchiv Beeskow. Mit 170.000 Objekten der Alltagskultur und 18.500 Werken der bildenden und angewandten Kunst sowie des Laienschaffens bewahrt es einen in seinem Umfang und in seiner Zusammensetzung außergewöhnlichen Bestand zur Kulturgeschichte der DDR.

Hier wird Alltagskultur, Kunst und Architektur im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit, von sozialistischem Gesellschaftsentwurf und realem Alltag gezeigt. Das Versprechen einer besseren Gesellschaft stand in der DDR im Kontrast zur Lebenswirklichkeit vieler Menschen. Das Ideal wurde als Staatsutopie ideologisch vereinnahmt und diskreditiert. Das Museum Utopie und Alltag widmet sich diesem Widerspruch. Es veranschaulicht die Wechselwirkung von Alltagskultur, Kunst, Architektur und Gesellschaftssystem.

Am Standort Eisenhüttenstadt ist zudem architektonisches und städtebauliches Kulturerbe erlebbar. Die als »erste sozialistische Stadt« der DDR konzipierte Planstadt ist heute das größte zusammenhängende Flächendenkmal Deutschlands.

Das Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Krippengebäude, das im Stil der "Nationalen Tradition" gestaltet ist. Ein aufwendig restauriertes Farbglasfenster mit szenischen Darstellungen des Künstlers Walter Womacka schmückt die Eingangshalle.
Inmitten der historischen Planstadt Eisenhüttenstadt gelegen, ist das Museum ein idealer Ausgangspunkt für eine Stadterkundung. An einem virtuellen Stadtmodell kann man einen Rundgang vorbereiten.

Neben der Dauerausstellung »Alltag: DDR« werden im Eisenhüttenstädter Ausstellungshaus wechselnde Sonderausstellungen präsentiert.

Mehr über das Angebot, wie Lesungen und Veranstaltungen, erfährt man auf der Homepage. 

Erich-Weinert-Allee 3
15890
Eisenhüttenstadt

Telefon: 03364-417355
E-Mail Adresse: museum@utopieundalltag.de


Preisliste
Erwachsene: 4,00 €
tour.contact.prices.category.children: 0,00 €
tour.contact.prices.category.reduced: 2,00 €
Dokumentationszentrum Alltagskunst der DDR, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Dokumentationszentrum, Foto: Bernd Geller
Dauerausstellung Alltag DDR, Foto: Bernd Geller
Buntglasfenster von Walter Womacka, Foto: Bernd Geller
Einblick in die Sammlung, Foto: Kevin Fuchs
Ausstellungseröffnung, Foto: Kevin Fuchs
Sonderausstellung Alltagsformen, Foto: Kevin Fuchs

Tourende am Eisenhüttenstadt

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Dokumentationszentrums gehen Sie wieder zurück zur Straße der Republik. Dort geht’s nach links und nach ein paar Metern rechts in die Lindenstraße. Es ist die Hauptstraße der Stadt. Hier zeigt sich Eisenhüttenstadt von seiner buntesten Seite.
Die gesamte Stadt wurde ab 1951 parallel mit dem Bau eines Eisenhüttenkombinats nach einheitlichem Plan im neoklassizistischen Stil der Stalin-Ära aus dem märkischen Sandboden gestampft. Gebaut wurden nicht nur Wohnhäuser, sondern auch ein Theater, ein Kaufhaus. Und wo man hinschaute, gab es Kunstwerke: Mosaike an den Wänden, Plastiken auf den Grünflächen und lustige Brunnen. Es ist erstaunlich, wie all das saniert und restauriert wurde. Im Inneren haben die Häuser allerdings manche Veränderungen erfahren. Wände wurden aufgebrochen und es entstanden moderne, großzügige Räume, die Sanitärausstattung wurde auf den zeitgemäßen Stand gebracht.

Obwohl Flächendenkmal, ist Eisenhüttenstadt kein Freiluftmuseum. Es ist eine lebendige Kleinstadt, auch wenn die Einwohnerzahl in den vergangenen 25 Jahren auf rund die Hälfte geschrumpft ist. Wenn Sie mögen, folgen sie der Lindenallee bis zum Friedrich-Wolf-Theater. In den 1950er Jahren entstanden in der DDR rund 80 derartige tempelähnliche Kulturhäuser. Das in Eisenhüttenstadt besitzt vier Spielstätten, darunter eine Freilichtbühne.

Wenn Sie Ihren Besuch in Eisenhüttenstadt stilvoll abschließen wollen, kommen Sie in die nahe Karl-Marx-Straße 45. Hier erwartet Sie die traditionelle Gaststätte „Aktivist“ in historischem Ambiente. Es kocht der Chef persönlich. Im Restaurant und auf der Sonnenterrasse werden deutsche und internationale Gerichte angeboten.

Für den Weg zurück zum Bahnhof überqueren Sie nun die Karl-Marx-Straße und laufen in die Straße Am Trockendock. Der Weg führt Sie zwischen Supermärkten und an einer Grünanlage vorbei direkt ans Ufer des Oder-Spree-Kanals. Gegenüber am anderen Ufer ist ein markantes Gebäude zu sehen: der ehemalige Getreidespeicher. Es handelt sich um einen sogenannten 10.000-Tonnen-Reichstypenspeicher, wie er auch in anderen deutschen Städten – zum Beispiel Halle, Magdeburg und Tangermünde – zwischen 1936 und 1945 gebaut wurde.
Überqueren Sie nun den Oder-Spree-Kanal, die Beeskower Straße führt gerade aus zurück zum Bahnhof.



 

Tourenkarte

Start/Ende

Eisenhüttenstadt

Bahnhofstraße

15890 Eisenhüttenstadt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour