Der Hafen in Barth, Foto: @ Stadt Barth
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Vineta Museum Barth
Adliges Fraeuleinstift Stadt Barth
Blick von der Wasserseite auf den Stadthafen Barth, Foto: Stadt Barth, Paszehr
Kapitänsbild-Ausstellung im Erdgeschoss Windjammer-Museum Barth
kirchenbibliothek Förderverein
Eingang zum Vineta Museum, Foto: Moritz Kertzscher
Windjammer Museum, Foto: Moritz Kertzscher

Boddenkieken in der Vinetastadt

Barther Seemanns-, Buch- und neue Kunst

Start
Barth
Dauer
3 h
Länge
3 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Auch wenn Barth „nur“ am Bodden liegt werden Sie auf dieser Tour das Meer treffen. Sie entdecken im Vineta-Museum die im Meer versunkene Stadt, spüren den Wind in den Segeln großer Schiffe auf Kapitänsbildern im Windjammer-Museum und essen Fisch, fangfrisch aus Bodden und Ostsee. An der beeindruckenden Mole am Hafen weht Ihnen eine Brise Seeluft um die Nase. Aber auch moderne bildnerische Kunst und alte Buchkunst werden Ihnen begegnen.
Es ist ein gemütlicher Stadtbummel mit kurzen Wegen von insgesamt 3 Kilometern. Gelegenheit für eine Einkehr in eines der Cafés oder Restaurants bietet sich nicht zu knapp, auch maritime Mitbringsel und regionale Spezialitäten können allenthalben auf dem Markt und in Regionalläden erstanden werden.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Barth
6 Tourstationen
3 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Barth

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Barth

Wegbeschreibung

Es sind nur etwa 5 Minuten Fußweg zur ersten Begegnung mit Barther Kunst in der Galerie in der Sundischen Straße 15.

Kartenausschnitt Barth

kunstvoll - Die Galerie für Jedermann

Was ist kunstvoll?
In unserer schönen Region leben viele Menschen, die sich künstlerisch und kreativ ausleben, jedoch nicht die Möglichkeit haben, ihre Werke der Öffentlichkeit zu zeigen.
Unser Ziel ist, sowohl Hobbykünstlern als auch Profis eine Plattform zur Präsentation und zum Verkauf eigener Werke zu bieten. Zu diesem Zweck sanierten wir 2019 das ehemalige Tischlereigebäude und schufen damit über 300qm Ausstellungsfläche für all Jene, die zeigen wollen, was sie können!Was erwartet Sie?
Eine breit gefächerte Vielfalt einzigartiger Bilder, Fotografien und Skulpturen bis hin zu handgemachter Töpferkunst, glänzendem Schmuck und vielem mehr. Neben den Ausstellungsstücken lädt unsere Galerie bei Kaffee und kühlen Getränken zum Verweilen, zum Stöbern und zum Kaufen ein.
Außerdem möchten wir Künstlern die Möglichkeit geben, bei uns Malkurse und Ähnliches anzubieten oder Lesungen und Vorträge abzuhalten.
Also nur Mut- komm zum Schauen oder lass uns zeigen, was du kannst. Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: geschlossen
Samstag: geschlossen
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Für Kurse, Lesungen und sonstige Veranstaltungen gelten gesonderte Öffnungszeiten.
Von November bis Februar sowie an gesetzlichen Feiertagen, mit Ausnahme des 1. Mai und 3. Oktober, bleibt die Galerie geschlossen!
  EintrittspreisEintritt pro Person: 4,00 Euro
Unter 150 cm Körpergröße ist der Eintritt frei.

Sundische Str. 16
18356
Barth

Telefon: 038231/774200
E-Mail Adresse: kunstvoll-barth@web.de
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser
Galerie Kunstvoll Barth, Foto: Arndt Gläser

Wegbeschreibung

Es geht weiter stadteinwärts. Sie überqueren die Turmstraße und betreten den alten Stadtkern von Barth. Die Lange Straße lädt zum Bummeln ein. Hier bieten Geschäfte eine breite Palette regionaler Produkte aus heimischer Produktion und kulinarische Besonderheiten an wie Fisch aus dem Barther Bodden, Bier aus der Barther Brauerei oder dekoratives Handwerk. Das alte Kaufmannshaus mit der Nummer 16, das später auch als Rathaus diente, beherbergt heute das Vineta-Museum.

Kartenausschnitt kunstvoll - Die Galerie für Jedermann

Vineta-Museum Barth

Das Vineta-Museum befindet sich in einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert. Auf vier Etagen zeigen verschiedene Ausstellungen die maritime Vergangenheit der Stadt Barth und des Ostseeraumes. Die versunkene Stadt Vineta steht in einer kleinen Ausstellung im Mittelpunkt. Regelmäßig finden Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen und kulturelle Veranstaltungen statt.

Lange Straße 16
18356
Barth

Telefon: +49 (0)38231 81771
Fax: +49 (0)38231 77946
E-Mail Adresse: museumsleiter@vineta-museum.de
Ausstellung im Vineta Museum, Foto: Moritz Kertzscher
Ausstellung im Vineta Museum, Foto: Moritz Kertzscher
Ausstellung im Vineta Museum, Foto: Moritz Kertzscher

Wegbeschreibung

Die Tour führt Sie nun über den Marktplatz. Von einem „mangelhaften“ Aussehen, wie es die Chronisten 1756 berichten, kann keine Rede sein. Er ist ein farbenfrohes Schmuckstück, in der Mitte gekrönt von einem Brunnen. Er wurde 1958 errichtet und – entgegen den Entwürfen des Künstlers Wilhelm Löber – mit in Granit gehauenen sozialistisch geprägten Leitsätzen versehen. Die Klosterstraße führt zu einer großzügig gestalteten Anlage im Barockstil, dem ehemaligen Adligen Fräuleinstift.

Kartenausschnitt Vineta-Museum Barth

Adliges Fräuleinstift

Das Adlige Fräuleinstift wurde 1733 unter der Selbstbezeichnung „Bahrtisches Closter“ gegründet; eine andere zeitgenössische Bezeichnung ist „Adliges Jungfrauenkloster“. Es handelt sich jedoch nicht um ein Kloster, sondern um ein Stift zur Versorgung unverheirateter Töchter vor allem aus adligen Familien der Region.Vergleichbare Einrichtungen bestanden in Bergen auf Rügen, Stralsund (ehem. Kloster St. Annen und Brigitten), Ribnitz (ehem. Klarissen-Kloster, heute Bernstein-Museum) sowie an zahlreichen anderen Orten. Sie gingen aus Klöstern hervor, die im Zuge der Reformation aufgelöst wurden. Die hier lebenden Nonnen entstammten in vielen Fällen Familien, die ihre nicht verheirateten Töchter für den geistlichen Stand bestimmten, da ihr Verbleib in der Familie aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich war. Mit der Einführung der Reformation und der Auflösung der Klöster entfiel diese Versorgungsmöglichkeit. Ein Weg war die Umwandlung der Klöster in weltliche Stifte.Während der Eintritt in die Klöster mit der Ablegung von Gelübden als lebenslange Entscheidung verbunden war, legten die Stiftsdamen kein Gelübde ab. Sie konnten im Falle einer Heirat oder aus anderen persönlichen Gründen das Stift ohne eine spezielle Genehmigung verlassen. Zwar war das Leben im Stift strengen Regeln unterworfen, doch war es tagsüber möglich, das Gelände zu verlassen, es gab Urlaub und die Möglichkeit, jährlich auf Antrag maximal drei Monate abwesend zu sein. Über die Einhaltung der Klosterregeln wachte eine Priorin; die erste Stiftsvorsteherin war Philipina Luise von Wackenitz im Range einer Äbtissin.In Barth gab es keine Vorgängereinrichtung, da nach der Bestimmung von 1255 in der Stadt keine Klöster gegründet wurden (Stadtgründung und frühe Stadtgeschichte von Barth). Der Weg zur Gründung des Adligen Stiftes Barth wurde 1726 frei, nachdem der schwedische König Friedrich unter direkter Beteiligung der Königin Ulrika Eleonora der Ritterschaft das Land und die vorhandenen Reste des Barther Schlosses schenkte sowie die Genehmigung erteilte, im Kgl. Forst auf dem Darß Bauholz zu fällen. Damit befand sich das Stift auf dem Areal, das seit um 1255 der Standort des Stadtquartiers der Fürsten von Rügen, später der Herzöge von Pommern (Jaromar II., Barnim XIII.) war.Am 3. August 1733 zogen die ersten Konventualinnen in die Gebäude ein. Jeder Stiftsdame, unverheiratete und damit unversorgte Frauen, stand eine Wohnung mit 4 Räumen mit Nebengelassen und einer Gartenparzelle zur Verfügung. Zur Sicherung des Unterhaltes gab es festgelegte Bezüge. In der Regel wurde bereits mit der Geburt das Anrecht auf einen späteren Eintritt in das Stift erkauft, doch machten bei weitem nicht alle Berechtigten davon jemals Gebrauch.Nach dem 2. Weltkrieg befanden sich die Stiftsdamen in einer schwierigen Situation. In den Gebäuden mußten Flüchtlinge untergebracht werden und mit der Bodenreform verloren sie die Güter, aus denen das Stift einen Teil seiner Einkünfte erwarb. Die Stiftsdamen mußten vorübergehend ihre Heimstatt verlassen, konnten aber bald wieder zurückkehren. Im Mai 1948 wurde das Stift aufgehoben und fiel an die Kirche. 1974 wurden die Gebäude der Stadt übergeben, 1978 verließ die letzte Stiftsdame, Anna-Louise von Stumpfeld, das Gelände, die letzte Priorin, Katharina von Hagenow (1882-1952) wurde auf dem Barther Friedhof bestattet; nach ihr ist das Barther Gymnasium (Uhlenflucht 5) benannt.Der Baukomplex des Stiftes stellt sich als eine dreiflüglige Anlage aus verputzten Backsteinen dar. Der langgestreckte Hauptbau besteht aus einem erhöhten Mittelteil, mit breitem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Glockentürmchen. Auf beiden Seiten schließen zehnachsige Gebäudeteile mit hohem Mansarddach an. Dazu kommen zwei den Hof dreiseitig umschließende neunachsige Flügel. Der gesamte Baukomplex ist von einer unverputzten Backsteinmauer umgeben, darin eine rundbogige Toreinfahrt mit bekrönendem schwedischen Königswappen und daneben das rekonstruierte Torschließerhaus.
Von 1985 bis 1994 befand sich in einigen Gebäudeteilen ein Kindergarten. Seit 2001 sind in dem denkmalgerecht sanierten Komplex altersgerechte Wohnungen sowie Räumlichkeiten für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen eingerichtet. Die zweiflüglige Barockanlage ist die einzige schwedische Stiftung auf deutschem Boden.  

Hunnenstraße 1
18356
Barth

Wegbeschreibung

Die Mauerstraße führt zur Fischer- und über die Hafenstraße. Sie ahnen es sicherlich schon: Es geht zum Boddenkieken. Räucherfisch und Gegrilltes wird hier direkt aus dem Kutter gereicht. Und mit dem Fischbrötchen in der Hand lässt es sich wunderbar am Hafen schlendern.

Kartenausschnitt Adliges Fräuleinstift

Stadthafen Barth

Der Hafen von Barth hat sich nach 1990 zu einem maßgeblichen Zentrum für den maritimen Tourismus in der Region entwickelt.Segler und Wassersportler aus ganz Deutschland und vielen Teilen Europas kommen in das Revier, um das reizvolle maritime Wechselspiel von Ostsee und Boddengewässer zu genießen. Der Barther Hafen verfügt über moderne Liegeplätze. Er ist der größte Hafen innerhalb der Boddengewässer zwischen Barhöft und Ribnitz-Damgarten und ist Ausgangsbasis für so manchen Törn in die Boddengewässer oder über die Ostsee nach Skandinavien. Auch historische Segler sind hier während des Jahres oft anzutreffen. An der Ballastkiste legen zudem Fahrgastschiffe nach Zingst und Hiddensee ab. Traditionell finden im Stadthafen alljährlich im Juli die Barther Segel- und Hafentagen mit den Werfttagen sowie zahlreiche Regatten statt. Bereits seit vielen Jahren in Folge wird der Barther Hafen aufgrund eines sehr guten Umweltmanagements mit dem europäischen Umweltsiegel "Blaue Flagge" ausgezeichnet und erhielt ebenfalls die "Gelbe Welle".Traditionell finden jedes Jahr im Juli die Barther Hafentage statt und es werden zahlreiche Regatten durchgeführt. Westlich des Stadthafens schließt sich eine Reparaturwerft mit Serviceeinrichtungen einschließlich Wassertankstelle und Winterlager für Sportboote an.

Hafenstraße 10a
18356
Barth

An- und Ablegekai für Fashrgastschiffe, Stadthafen Barth, Foto: Stadt Barth, Paszehr
Bick auf das Steuerhaus am Stadthafen Barth, Foto: Stadt Barth, Paszehr
Radler am Stadthafen Barth, Foto: Stadt Barth, Paszehr

Wegbeschreibung

Eine hübsche Backsteinvilla in der Hafenstraße beherbergt ein Museum mit dem für Landratten so befremdlichen Namen „Windjammer-Museum“. Kleiner Spoiler: Der Windjammer ist ein Großseglertyp, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkam. Diese prächtigen Schiffe haben Künstler und Matrosen zu Unmengen von Kunstwerken angeregt.

Kartenausschnitt Stadthafen Barth

Windjammer-Museum Barth

Sie waren der Stolz der Meere. Ihre Kapitäne und Mannschaften umsegelt die ganze Welt und kamen mit abenteuerlichen Geschichten von fernen Ländern aus fremden Kulturen im Gepäck zurück nach Hause. Sie waren Frachtsegler, dafür gebaut, im Eiltempo Waren in die ganze Welt hinaus zu tragen und mit vollen Schiffsbäuchen, gefüllt mit Waren aus aller Herren Länder, nach Europa zurückzukehren. Nach 1870 wurden an die 2000 dieser stolzen Frachtsegler gebaut, deren Ära erst Mitte des 20. Jahrhunderts endgültig endete. Heute sieht man sie nur noch selten auf Windjammerparaden während der Hanse Sail in Rostock oder der Kieler Woche. Und sie haben nichts an Faszination verloren.Das Windjammer-Museum in Barth erinnert mit einer Sammlung Kapitänsbilder, Schiffsdioramen und Modellen an diese von so vielen Geschichten über Kap Hoorn, stürmischen Überfahrten und Begegnungen mit Seeungeheuern begleiteten Königinnen der See. In der Ausstellung wird diese große Zeit wieder auf besondere und farbenfrohe Weise lebendig. Die einzigartige und umfangreiche Sammlung, die das Windjammer-Museum beherbergt, besteht aus Kapitänsbildern und Schiffsdioramen sowie Schiffsporträts und Modellen, die im Auftrag von Kapitänen entstanden sind oder von Seeleuten gefertigt wurden, die einst auf diesen Schiffen fuhren. Mehr als 400 Objekte laden dazu ein, in die große Zeit der Segelschifffahrt einzutauchen und bei einem Besuch die Geschichte wieder lebendig werden zu lassen. Das vollständig erhaltene, unmittelbar neben Schiffswerft und Hafen gelegene Haus (ehemalige „Teetz´sche Villa“) ist eines der letzten Gebäude seiner Art in Barth.Vor oder nach einem Rundgang durch die Ausstellungen bietet das Windjammer-Museum die Möglichkeit, in den historisch ausgestatteten Räumlichkeiten des Cafés bei einem Pott Kaffee oder einem anderen Getränk nach Wahl zu entspannen.Maritime KostbarkeitenDas Windjammer-Museum zeigt eine einzigartige Ausstellung maritimer Kunstobjekte, die aus mehr als 500 historischen Schiffsporträts aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert besteht.Ausstellungen zur Geschichte der SegelschifffahrtBarth und Stralsund gehörten einst zu den größten Reedereiplätzen Deutschlands! Darüber und über viele weitere Themen informiert die aktuelle Sonderausstellung „Von Vorpommern in die Welt“. Freunde und Liebhaber der letzten Windjammer wie „Preußen“, „Pamir“ oder „Peking“ können in der aktuellen Ausstellung „Die letzten Königinnen der See“ mehr über ihre große Zeit erfahren.Führungen und Vorträge zur SchifffahrtsgeschichteDie regionale Schifffahrtsgeschichte und auch die Zeit der letzten Großsegler sind auch Themenschwerpunkte der Vorträge und Führungen, die wir auf Anfrage gern für Sie durchführen.Öffnungszeiten:April – Oktober
Di – So 10 – 18 UhrSonderöffnungszeit Juni – Sept.
Freitag bis 21 UhrDezember – März
Samstag & Sonntag 11 – 17 UhrEintrittspreiseErwachsene: 6,- €
Senioren: 5,- €
Studenten: 4,- €
Arbeitslose: 4,- €
Behinderte ab 50%: 4,- €
Kinder bis 6 Jahre Frei
Kinder 7 – 17 J.: 3,- €
Familienkarte: 14,- €
Gruppen: 4,- € p. P.ParkplätzeKostenlose Parkplätze für Besucher vorhanden! 

Hafenstraße 22
18356
Barth

Telefon: (038231) 400140
E-Mail Adresse: info@windjammer-museum.de
Windjammer Museum, Foto: Moritz Kertzscher
Windjammer Museum, Foto: Moritz Kertzscher
Windjammer Museum, Foto: Moritz Kertzscher

Wegbeschreibung

Das nächste Ziel ist kaum zu verfehlen, denn den 80 Meter hohen Kirchturm der St. Marienkirche hat man von überall im Blick. Beim Aufstieg auf den Turm können Sie Gewölbe, Dachstuhl und Glocken der Kirche bewundern und am Ende gibt es eine fantastische Sicht auf Barth, den Bodden und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Die Hallenkirche ist aber auch Heimat einer der ältesten Bibliotheken in Deutschland mit über Jahrhunderte erhalten gebliebenen Drucken und Handschriften.

Kartenausschnitt Windjammer-Museum Barth

Barther Kirchenbibliothek

Bislang wurde angenommen, dass eine Biblioteca Bardensis erstmals 1451 genannt wurde (Testament des Priesters Otto Bere). Im August 2013 entdeckte Dr. Falk Eisermann von der Staatsbibliothek zu Berlin, Mitglied des Fachbeirats des Fördervereins Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V., nun in der historischen Forschungsliteratur eine Quelle, die belegt, dass die Büchersammlung bereits über fünfzig Jahre früher existiert hat: Am 3. Juni 1398 vermachte nämlich der Barther Pfarrer Hermann Hut (Hoet) in seinem Testament der Barther Kirche eine Reihe von Büchern. Das Testament ist in einem sogenannten Kopialbuch im Landeskirchlichen Archiv Schwerin in einer Abschrift aus dem 15. Jahrhundert überliefert.Die Biblioteca Bardensis, für einige Jahrhunderte das einzige große „Informationszentrum“ der Stadt, ist heute eine ruhende Traditionsbibliothek. Mit den hier in reicher Anzahl vorhandenen Drucken und Handschriften des späten Mittelalters und der Reformationszeit sowie den über Jahrhunderte hinweg stetig ausgebauten und ohne große Verluste erhalten gebliebenen Beständen des Barock und der Aufklärung stellt sie ein einzigartiges Kulturdenkmal dar.Individuelle Termine zur Besichtigung sind auf Anfrage möglich.Informationen und Anmeldung: E-Mail: info@barthbibliothek.deInternet: www.barthbibliothek.de

Papenstraße
18356
Barth

E-Mail Adresse: info@barthbibliothek.de

Tourende am Barth

Wegbeschreibung

Um nicht den gleichen Weg zurück zum Bahnhof zu gehen, nehmen Sie am besten die Baustraße. Dann haben Sie auch Gelegenheit, einen Blick in den Garten des Alten Kinos zu werfen, in dem ein witziges Minihotel steht.

Kartenausschnitt Barther Kirchenbibliothek

Tourenkarte

Start/Ende

Barth

Friedrichstraße

18356 Barth

Frische Ideen für Ihre nächste Tour