Eckdaten zur Tour
Sie prägte die Stadt Oranienburg ganz entscheidend und gab ihr auch den Namen – die niederländische Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau (1627–1667). Mit 19 Jahren hatte sie den späteren „Großen Kurfürsten“ geheiratet. Ein Jagdausflug führte das Paar in die wasser- und wiesenreiche Gegend von Bötzow. Die Landschaft gefiel ihr sehr, erinnerte sie sie doch an ihre holländische Heimat.
Voller Liebe schenkte der Große Kurfürst seiner schönen Gemahlin Bötzow mit all seinen Dörfern. Aus dem Jagdschloss ließ Louise Henriette ein Schloss im holländischen Stil errichten. Sie holte Siedler nach Brandenburg, um Musterwirtschaften aufzubauen, und baute das erste Waisenhaus der Mark Brandenburg, das sich heute restauriert in Oranienburg präsentiert. Mit nur 39 Jahren starb die Kurfürstin. Ihr Denkmal auf dem Schlossplatz erinnert an sie. Später ließ ihr Sohn das Schloss zum ersten barocken Lustschloss der Mark Brandenburg prunkvoll umbauen.
Begeben Sie sich auf den Spuren von Louise Henriette und entdecken Sie eine Stadt, für die Barrierefreiheit Leitmotiv beim Um- und Ausbau ist. Viele Erlebnispunkte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich und es gibt auch einige Angebote für sehbehinderte und blinde Gäste. Barrierefrei sind u.a. das Schloss Oranienburg mit Schlossmuseum und Kreismuseum Oberhavel, der Schlosspark und der Schlosshafen, das Spaß- und Erlebnisbad TURM Erlebnis City und die Tourist-Information und Stadtbibliothek.
Der Rundweg ist vier Kilometer lang. Möchten Sie noch TURM ErlebnisCity besuchen, sind es noch einmal zwei Kilometer vom Bahnhof zum Bad und wieder retour.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Barrierefrei, Naturliebhaber und Kulturliebhaber