Barockschloss einer Kurfürstin trifft moderne Gartenkunst

Start
Oranienburg
Dauer
4 h
Länge
6 km
Teilen
Schloss Oranienburg, Foto: terra press Berlin
Schloss Oranienburg, Foto: Finish Werbeagentur, Lizenz: Finish Werbeagentur
Schlosshafen Oranienburg, Foto: Thomas Ahrens, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Eckdaten zur Tour
Sie prägte die Stadt Oranienburg ganz entscheidend und gab ihr auch den Namen – die niederländische Prinzessin Louise Henriette von Oranien-Nassau (1627–1667). Mit 19 Jahren hatte sie den späteren „Großen Kurfürsten“ geheiratet. Ein Jagdausflug führte das Paar in die wasser- und wiesenreiche Gegend von Bötzow. Die Landschaft gefiel ihr sehr, erinnerte sie sie doch an ihre holländische Heimat.

Voller Liebe schenkte der Große Kurfürst seiner schönen Gemahlin Bötzow mit all seinen Dörfern. Aus dem Jagdschloss ließ Louise Henriette ein Schloss im holländischen Stil errichten. Sie holte Siedler nach Brandenburg, um Musterwirtschaften aufzubauen, und baute das erste Waisenhaus der Mark Brandenburg, das sich heute restauriert in Oranienburg präsentiert. Mit nur 39 Jahren starb die Kurfürstin. Ihr Denkmal auf dem Schlossplatz erinnert an sie. Später ließ ihr Sohn das Schloss zum ersten barocken Lustschloss der Mark Brandenburg prunkvoll umbauen.

Begeben Sie sich auf den Spuren von Louise Henriette und entdecken Sie eine Stadt, für die Barrierefreiheit Leitmotiv beim Um- und Ausbau ist. Viele Erlebnispunkte sind für Rollstuhlfahrer zugänglich und es gibt auch einige Angebote für sehbehinderte und blinde Gäste. Barrierefrei sind u.a. das Schloss Oranienburg mit Schlossmuseum und Kreismuseum Oberhavel, der Schlosspark und der Schlosshafen, das Spaß- und Erlebnisbad TURM Erlebnis City und die Tourist-Information und Stadtbibliothek.

Der Rundweg ist vier Kilometer lang. Möchten Sie noch TURM ErlebnisCity besuchen, sind es noch einmal zwei Kilometer vom Bahnhof zum Bad und wieder retour.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Barrierefrei, Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Oranienburg
2 Tourstationen
6 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Oranienburg

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Oranienburg

Wegbeschreibung

Schon das Ankommen bietet Überraschendes. Denn der große Bahnhofsplatz mit dem 1877 eröffneten und sanierten Bahnhof, mit Gymnasium und dem Hauptpostamt von 1927 bildet ein denkmalgeschütztes Ensemble.

Rechter Hand laufen Sie auf der Stralsunder Straße bis zur Bernauer Straße und diese dann links Richtung Schloss. Die Bernauer Straße ist eine Einkaufsmeile mit Läden, Cafés und Restaurants.

Gleich hinter der Brücke über die Havel befindet sich linker Hand die Tourist-Information Oranienburg und rechts der große Schlossplatz, das Schloss und der Park. Für den Besuch der beiden Museen und einen Spaziergang durch den weitläufigen Park sollten Sie ausreichend Zeit einplanen.

Schlossmuseum Oranienburg

Das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg liegt im historischen Stadtkern Oranienburgs. Im Jahr 1651 als Landsitz für Louise Henriette, erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, errichtet, ließ König Friedrich I. das Schloss Oranienburg erweitern und prachtvoll ausstatten.

Das Schlossmuseum zeigt heute eine Sammlung einzigartiger Kunstwerke, darunter eine reiche Gemäldesammlung, u.a. mit Werken von Anthonis van Dyck, zwei Serien von großartigen Wandteppichen aus Brüssel und Berlin sowie Beispiele königlichen Prunksilbers im Silbergewölbe.
 

Schlossplatz 1
16515
Oranienburg
Telefon: 03301-53 74 37
E-Mail Adresse: schlossmuseum-oranienburg@spsg.de
Preisliste
  • Erwachsene: 8,00 €
  • Reduziert: 6,00 €
Schloss Oranienburg - Luftbild LAGA 2009, Foto: Tourismus & Kultur Oranienburg gGmbH, Lizenz: Tourismus & Kultur Oranienburg gGmbH
Schloss Oranienburg, Foto: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Schloss Oranienburg - Vorkammer, Foto: Andreas Lechtape, Lizenz: Bildarchiv Marburg/ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Oranienburg - Porzellankammer, Foto: Hans Christian Krass, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Schloss Oranienburg, Foto: Hans Christian Krass, Lizenz: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Wegbeschreibung

Gleich hinter dem Schloss führt ein Weg zum Oranienburger Schlosshafen.

Schlosshafen Oranienburg

Im Schlosshafen Oranienburg mit Reisemobilstellplatz liegen Entspannung und Erlebnis im Grünen nah beieinander. Ruhe und Idylle finden die Gäste hier ebenso wie Freizeitspaß und Kulturgenuss. Direkt neben dem modernen Liege- und Servicehafen befindet sich der weitläufige Schlosspark - ein Freizeit- und Familienpark.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist man in wenigen Minuten direkt im Zentrum Oranienburgs mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés, der Tourist-Information und dem ältesten Barockschloss Brandenburgs mit seinen zwei Museen. Berlin ist mit der Regional- oder S-Bahn in etwa dreißig Minuten zu erreichen. Oranienburg ist auch Ausgangspunkt stimmungsvoller Fahrradtouren.

Mit der bei der Anreise am Automaten erworbenen Tally-Card erhalten die Reisenden 1,00 Euro Rabatt auf den Schlosspark-Eintrittspreis (ausgenommen Sonderveranstaltungen).

Der Schlosshafen verfügt über:

82 Liegeplätze mit direktem Stromanschluss (16 Ampere) für Yachten, Motorboote sowie Kanus
maximal möglicher Tiefgang 1,60 m
maximal mögliche Schiffslänge 20 m
Slipanlage
Entleerung Chemietoilette
behindertengerechte Sanitäranlagen
Waschmaschine und Trockner

Rungestraße 47
16515
Oranienburg
Ansprechpartner: Hafenmeister Thomas Ahrens
Telefon: 0171-5552013
E-Mail Adresse: schlosshafen@oranienburg-erleben.de
Preisliste
  • Andere: 20,00 € pro Tag
  • Andere: 25,00 € pro Tag
  • Andere: 30,00 € pro Tag
  • Andere: 37,50 € pro Tag
  • Andere: 15,00 €
  • Andere: 100€ € 10x Slippen
  • Andere: 95,00 € pro Monat
  • Andere: 105,00 € pro Monat
  • Andere: 115,00 € pro Monat
  • Andere: 125,00 € pro Monat
  • Andere: 130,00 € pro Monat
  • Andere: 135,00 € pro Monat
  • Andere: 145,00 € pro Monat
  • Andere: 1,00 €
  • Andere: 1,00 €
  • Andere: 1,50 €
  • Andere: 5,00 € pro Benutzung
  • Andere: 5,00 € pro Benutzung
Servicehafen des Schlosshafens Oranienburg an der Havel, Foto: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Schlosshafen im Abendlicht, Foto: Thomas Ahrens, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Schlosshafen Oranienburg, Foto: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH
Schlosshafen Oranienburg, Foto: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH, Lizenz: Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH

Tourende am Oranienburg

Wegbeschreibung

Vom Schlossplatz führt die Breite Straße zum Waisenhaus, einem roten Backsteinbau in holländischem Baustil. Aus Freude über die Geburt des Thronfolgers Karl Emil stiftete die Kurfürstin 1665 das Waisenhaus für 24 Kinder. Das Wappen des Fürstenhauses von Oranien über dem Eingang zeugt davon.

Heute befindet sich das Gesundheitsamt des Landkreises Oberhavel in dem Gebäude. Biegen Sie links in die Havelstraße, gelangen Sie zum Louise-Henrietten-Steg. Die Fußgängerbrücke – 1895 aus Holz erbaut und später durch eine Stahlbrücke ersetzt – ist nach wie vor die kürzeste Verbindung zwischen der Altstadt und dem Bahnhof.

Im Volksmund wurde sie wegen ihrer beträchtlichen Steigung einst „Schwindsuchtsbrücke“ genannt. Auch heute ist eine Schiebehilfe für Rollstuhlfahrer sehr hilfreich. Sie überqueren die Lehnitzstraße, laufen ein paar Meter nach rechts und biegen links in die Willy-Brandt-Straße ein, die Sie zurück zum Bahnhof führt.


Hier können Sie sich entscheiden – entweder Sie fahren mit der Bahn zurück, oder Sie laufen zum Sport- und Erlebnisbad TURM ErlebnisCity mit Saunalandschaft, Bowling- und Kegelbahnen und einer Arena für Ballsport. Der Weg führt rechts auf der Stralsunder Straße, unterquert links die Gleisanlagen der Bahn und führt über die Dr.-Heinrich-Byk-Straße rechter Hand in die André-Pican-Straße. Hier können Sie den erlebnisreichen Tag im Spaßbad oder entspannt in der Sauna ausklingen lassen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Oranienburg

Stralsunder Str.

16515 Oranienburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Rundgang durch das mittelalterliche Beeskow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Beeskow
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine weltbewegende Industriegeschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wolfen(Bitterfeld)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Angermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Angermünde
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Neuruppin Rheinsberger Tor
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stralsund hat viel mehr als Backsteingotik zu bieten

Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundgang durch die Fliesenstadt Boizenburg

Nächstgelegener Bahnhof: Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein Ausflug zur Burg Lenzen in die Elbtalaue

Nächstgelegener Bahnhof: Bushaltestelle Lenzen, Markt
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 1 Kilometer

Entlang der Stadtmauer von Pasewalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Ein Stadtrundgang mit Aha-Effekten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Achim

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Mühlhausens reiche Geschichte

Nächstgelegener Bahnhof: Mühlhausen (Thür)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Stadtrundgang durch Saarbrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Saarbrücken Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Erste sozialistische Stadt der DDR

Nächstgelegener Bahnhof: Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 0 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer