Von der einstigen Garnison zur charmanten Kulturstadt

Kulturspaziergang durch Rendsburg

Start
Rendsburg
Dauer
3 h
Länge
3 km
Teilen
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein
Christkirche, Foto: Förde Fräulein
Kulturzentrum, Foto: Förde Fräulein
Altes Rathaus Rendsburg, Foto: Förde Fräulein
Marienkirche Rendsburg, Foto: Förde Fräulein
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein
Eckdaten zur Tour
Majestätische Straßennamen, wunderschöne Altstadtbauten und historische Eindrücke an fast jeder Ecke – all das macht die eindrucksvolle Kanalstadt Rendsburg aus. Bei dieser Tour lassen sich Rendsburgs schönste Kulturstätten erkunden. Zugleich können Besucher tief in die Geschichte der Stadt am Nord-Ostsee-Kanal eintauchen. In der grünen Oase mitten in der Stadt finden Spaziergänger idyllische Gelegenheiten zum Erholen und Verschnaufen.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Rendsburg Bhf
5 Tourstationen
3 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Rendsburg Bhf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Rendsburg Bhf

Wegbeschreibung

Los geht es in Richtung Jungfernstieg. Diesem folgen Sie, vorbei am Rand des Rendsburger Stadtparks, bis Sie schließlich mitten auf dem Paradeplatz stehen.

Mit seiner Größe von sage und schreibe zwei Hektar macht er ordentlich was her. Angelegt wurde er Ende des 17. Jahrhunderts im Zuge der Gründung des Stadtteils Neuwerk. Damals galt er als Schauplatz wichtiger Ereignisse in der ehemaligen Festungs- und Garnisonsstadt.

Wer sich die Schilder mancher Straßen genauer ansieht, wird bemerken, dass sie regelrecht majestätische Namen tragen. Da wären die Königs- und Königinstraße, aber auch die Kronprinzen-, Prinzen- und Prinzessinstraße. Was es damit auf sich hat? Sie alle erhielten ihren Namen entsprechend der Sitzordnung an der Dänischen Königstafel.

Zwischen der Königinstraße und der Prinzenstraße befindet sich die Christkirche, Ihr erstes Etappenziel.

Christkirche Rendsburg-Neuwerk

Nachdem der dänische König Christian V. im Jahre 1695 den Bau der Christkirche anordnete, wurde diese 1700 schließlich als Garnisonkirche eingeweiht. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, wie mächtig das Gebäude ist. Dies ist kein Zufall, denn der König wünschte, seine gesamte Garnison dort unterbringen zu können – und das waren in etwa 2000 Personen.

Heute ist von militärischen Truppen keine Spur mehr, dafür lassen sich hier die prachtvolle Ausstattung und jede Menge Kunstwerke wie Ölgemälde, Reliefs und die verzierte Kanzel bestaunen.

Die Christkirche ist von Mai bis Mitte Oktober immer montags bis freitags zwischen 13 und 17 und samstags zwischen 11 und 13 Uhr zugänglich.

Paradeplatz
24768
Rendsburg
Telefon: 04331 22442
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein

Wegbeschreibung

Weiter auf dem Paradeplatz kreuzen Sie nun die Prinzenstraße und biegen im Anschluss links in die Arsenalstraße ein. Dort erblicken Sie auf der rechten Seite das riesige Kulturzentrum.

Museen im Kulturzentrum

Im Kulturzentrum im historischen Arsenalgebäude finden gleich mehrere spannende Einrichtungen ihr zu Hause: Neben der Stadtbücherei sind dabei vor allem das Druckmuseum und das Historische Museum Rendsburg einen Besuch wert.

Im Druckmuseum lässt sich erfahren, wie rasant sich die verschiedensten Drucktechniken in vergangenen 200 Jahren weiterentwickelt haben. Und auch die noch immer funktionsfähigen Buchdruckmaschinen sowie die eigene Buchbinderei des Museums werden mit großer Sicherheit den einen oder die andere begeistern.

Das Historische Museum hingegen zeigt die Rendsburger Stadt- und Garnisonsgeschichte anhand einer großen militärgeschichtlichen Sammlung sowie die Geschichte des nicht weit entfernten Nord-Ostsee-Kanals. In einem Sonderausstellungsraum können zudem regelmäßig wechselnde Ausstellungen besichtigt werden.

Übrigens: Die dreiflügelige Gebäudeanlage wurde bereits 1696 bis 1697 errichtet und zurLag erung von Waffen genutzt. Noch bis in die frühen 1980er Jahre wurde das Hohe Arsenal zu militärischen Zwecken genutzt, bis es von 1985 bis 1988 in das heutige Kulturzentrum umgewandelt wurde.

Arsenalstraße 2-10
24768
Rendsburg
Telefon: 04331 2066565
E-Mail Adresse: museen@rendsburg.de
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein

Wegbeschreibung

Nachdem Sie sich einen Überblick über Rendsburgs Stadtgeschichte verschaffen konnten, laufen Sie die Arsenalstraße wieder in entgegengesetzte Richtung zurück, bis Sie schließlich nach links in den Rendsburger Stadtpark abbiegen. Hier heißt es: Augen auf! Denn der Park samt 26 Skulpturen namhafter Künstler:innen, die für eine besondere künstlerische Atmosphäre sorgen.

Über einen Wall überqueren Sie den Rendsburger Stadtsee, folgen dem Pfad immer weiter, bis Sie auf der rechten Seite den Park verlassen und die viel befahrene Straße An der Bleiche überqueren können. Wer mag, kann nun einen kleinen Schlenker zum beliebten Schiffbrückenplatz und den hier zahlreich vorhandenen Geschäften, Cafés, Restaurants und Eisdielen einen kleinen Besuch abstatten.

Auch wenn es mittlerweile nur noch kaum vorstellbar ist, war der Schiffbrückenplatz früher Rendsburgs Hafen. Das einzige, was heute noch daran erinnert, ist ein Brunnen.

Vom Schiffbrückenplatz geht es über die Hohe Straße weiter zum Altstädter Markt, auf dem sich das Alte Rathaus erhebt.

Altes Rathaus Rendsburg

Das Alte Rathaus am Altstädter Markt wurde in seiner ursprünglichen Form bereits im 16. Jahrhundert gebaut. Einst wurden hier wichtige Beschlüsse erarbeitet und über sie abgestimmt.

Und auch heute noch trifft der Stadtrat im Ratssaal politische Entscheidungen. Zudem wird das Alte Rathaus auch von Brautpaaren gern besucht, denn in den historischen Räumen finden Trauungen statt.
 1720. Eine Besichtigung kann über die Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal angefragt und organisiert werden, deren Sitz sich ebenfalls im Alten Rathaus befindet.

Das historische Gebäude verfügt noch über eine weitere Besonderheit. Vom gezackten Treppengiebel ertönt ab 10 Uhr alle zwei Stunden eine schöne Melodie vom Glockenspiel über den Altstädter Markt.

Mühlenstraße 2
24768
Rendsburg
Telefon: 04331 6634566
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein

Wegbeschreibung

Vom Alten Rathaus ist es nur ein Katzensprung zur St. Marienkirche – das lässt schon der Name der Straße erahnen, auf der es nun weitergeht: An der Marienkirche. Sie folgen der Straße, bis Sie direkt vor dem Eingang stehen.

Marienkirche Rendsburg

Mit der Errichtung im Jahre 1287 gilt die Kirche als ältestes Bauwerk der Stadt. Sehenswert im Kircheninneren sind unter anderem der fünfstöckige Hauptaltar samt Abbildung der Kreuzigungsszene und Auferstehung, sowie bedeutende Epitaphien und das bronzene Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert.

An der Marienkirche 21
24768
Rendsburg
Telefon: 04331 29494
01.04. - 31.10.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Montag: 10:00 - 13:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 13:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein

Wegbeschreibung

Von der St. Marienkirche starten Sie rechts auf den Stegengraben und schlendern entlang der Straße, bis sie eine Kreuzung erreichen. Hier biegen Sie links ab und gehen dann immer geradeaus, bis die Straße in den Jungfernstieg übergeht.

Darf es zum Abschluss des Tages noch etwas Kultur sein? Im Rendsburger Stadttheater, Ihrem nächsten Ziel, haben Sie dazu Gelegenheit.

Stadttheater Rendsburg

Das Stadttheater Rendsburg ist eine von zehn Spielstätten des Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester. Nachdem das prächtige und eindrucksvolle Gebäude 1901 zunächst als Stadthalle errichtet wurde, nutzte man es ab Mitte des 20. Jahrhunderts ausschließlich als Theater.

Und auch heute heißt es: Platz nehmen auf einem der samtigen Theatersessel, Vorhang auf und Bühne frei! Die Auswahl ist groß, denn hier werden regelmäßig unterhaltsame, musikalische oder gar dramatische Stücke auf die Bühne gebracht.

Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1
24768
Rendsburg
Telefon: 04331 23447
E-Mail Adresse: kasse.rendsburg@sh-landestheater.de
Montag: 10:00 - 13:00 und 16:30 - 18:30 Uhr
Dienstag: 10:00 - 13:00 und 16:30 - 18:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 13:00 und 16:30 - 18:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 13:00 und 16:30 - 18:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 13:00 und 16:30 - 18:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadttheater Rendsburg, Foto: Förde Fräulein

Tourende am Rendsburg Bhf

Wegbeschreibung

Vorbei an dem großen Sparkassengebäude am Jungfernstieg geht es in Richtung der großen Herrenstraße. Diese überqueren Sie und schon sind Sie am Bahnhof angekommen und können entspannt nach Hause fahren.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Rendsburg Bhf

Am Bahnhof 20

24768 Rendsburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Zu Besuch im Naturpark Am Stettiner Haff

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Ein Spaziergang durch Sonneberg – die Stadt des Spielzeugs

Nächstgelegener Bahnhof: Sonneberg (Thür.) Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Erkundungen in Deutschlands nördlichster Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Flensburg
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Die Sache mit dem Hecht und andere Schildbürgereien

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Historische Begegnungen in Erfurt

Nächstgelegener Bahnhof: Erfurt Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Saalfeld voller Historie

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Spaziergang durch Hamburg

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Natur, Kultur und Wissenschaft im Einklang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jena Paradies
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Skatstadt Altenburg mit prächtigem Residenzschloss

Nächstgelegener Bahnhof: Altenburg
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Hansestadt Stendal mit Backsteingotik und Domschätzen

Nächstgelegener Bahnhof: Stendal Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Ein spannender Stadtrundgang in Gera für die ganze Familie

Nächstgelegener Bahnhof: Gera Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Unterwegs auf dem Steinhauer-Rundweg in Alsenz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alsenz


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer