Walltor auf dem Elberadweg  Martina Göttsching
Bauhaus Museum Dessau, Außenansicht, 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
Meisterhaus Muche/Schlemmer  M. Göttsching
Schloss Wörlitz  Johannes Winkelmann/Wittenberg Kultur e.V.
Cranach-Höfe, Foto: Cranach-Stiftung
Schlosskirche Wittenberg  WittenbergKultur e.V./J.Winkelmann
Hörsaal im Lutherhaus, Foto: TI Lutherstadt Wittenberg, Lizenz: WittenbergKultur

Vom Bauhaus zur Lutherstadt

Auf dem Elberadweg unterwegs

Start
Dessau-Roßlau
Dauer
4 h
Länge
43 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Entspanntes Radeln mit Rückenwind – so fühlt es sich an, auf dem glatten Asphalt des Elberadwegs dahinzurollen. Das Besondere am Abschnitt zwischen Dessau und Wittenberg ist, dass die Radler mit einem Blick auf die wegweisende Architektur des Bauhaus beginnen und in der Lutherstadt Wittenberg enden, wo Martin Luther Weltgeschichte schrieb. Dazwischen lockt auch noch die bezaubernde Wörlitzer Parkanlage mit Gondelteich und Schloss. Stärkung versprechen Gaststätten auf dem ersten Drittel des Weges, in Wörlitz und Wittenberg. Wer hier nicht radeln will, ist selbst schuld.

Die reine Fahrtzeit beträgt je nach Kondition und Anzahl der Fotostopps etwa 3 bis 4 Stunden, nehmen Sie sich aber unbedingt auch Zeit für Besichtigungen.  
 

Hinweis zum Radverleih: Es besteht kein Anspruch auf Fahrradmitnahme in der Bahn. Es können direkt in der Tourist-Information Dessau, 800 Meter vom Hauptbahnhof, gut gewartete Räder geliehen werden. Am besten reservieren Sie die gewünschte Anzahl Räder vorab. Vereinbaren Sie auch gleich, dass Sie diese am Ziel in der Lutherstadt Wittenberg wieder abgeben - so können Sie dort entspannt wieder in den Zug steigen.

 
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Dessau Hbf
7 Tourstationen
43 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Lutherstadt Wittenberg Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Dessau Hbf

Wegbeschreibung

Wenn Sie in Dessau Räder leihen: Laufen Sie über den Bahnhofsvorplatz und geradewegs über die Bitterfelder Straße, durchs Fürst-Leopold-Carré mit Büros und Läden. Am Ende folgen Sie der Antoinettenstraße, biegen links in die Friedrichstraße und finden schräg gegenüber in der Ratsgasse die Tourist-Information Dessau-Roßlau mit dem Fahrradverleih.

Kartenausschnitt Dessau Hbf

Mittelelbe Radverleih

Entspannt mit dem Leihfahrrad das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Biosphärenreservat Mittelelbe erkunden: Der Mittelelbe Radverleih stellt gut gewartete Räder in der Tourist-Information Dessau, in Wörlitz, Coswig, Lutherstadt Wittenberg und Bad Belzig bereit. Die Tagesgebühr beträgt 10 Euro.   

Die Rückgabe der Räder ist nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausleihstationen möglich. Die Räder können nach Absprache außerdem an einer anderen Ausleihstation abgegeben werden, so dass Touren von einem Ort zum anderen möglich sind - ohne Transport der Räder in der Bahn. 

Bei Ausleihe über das gesamte Wochenende oder für eine größere Anzahl Räder wird um vorherige Ankündigung - per Mail oder telefonisch - gebeten.

Ratsgasse 11
06844
Dessau-Roßlau

Telefon: 0174 4123452
E-Mail Adresse: info@mittelelbe-radverleih.de
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Mit komfortablen Rädern ausgestattet, geht es über die Fritz-Hesse-Straße zurück zum Bahnhof. Vom Hauptbahnhof Dessau aus ist das Bauhaus in der Gropiusallee schon ausgeschildert. Wenn Sie noch nicht gefrühstückt haben, dann holen Sie das doch direkt im Café-Bistro im Bauhaus nach. Die ehemalige Hochschule für Gestaltung war ein Ort der Kreativität und des Handwerks, großer Visionen und angeregter Diskussion. 

Kartenausschnitt Mittelelbe Radverleih

Bauhaus Dessau

Der Direktor und Architekt Walter Gropius entwarf das Hauptgebäude der Hochschule für Gestaltung, das 1925/26 in Dessau entstand, als das Bauhaus von Weimar nach Dessau umzog. Es gilt heute als Vorreiter der modernen Architektur. Zu den wegweisenden Neuerungen gehörte die konsequente Trennung und Gestaltung der einzelnen Gebäudeteile nach ihrer Funktion. Augenfällig ist die Glasvorhangfassade des Werkstattflügels, die Außen und Innen verbinden sollte und damit für Freiheit und Durchlässigkeit stand. Es schließt sich der flache Kubus der Mensa an, überragt vom fünfgeschossigen Ateliergebäude mit den charakteristischenBalkonen. Außen steht das leuchtend helle Bauhaus-Weiß im Kontrast zur dunklen Fensterfront. Im Inneren betonen dezente Farben die Baustrukturen. Seit 1996 gehören die Bauhausbauten in Dessau und Weimar zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Heute können Besucher die umfangreiche Bauhaus-Sammlung besichtigen und an Führungen teilnehmen. Informationen zu den Führungen bitte unter 0340 6508-250 erfragen. Im Herbst des Jubiläumsjahres 2019 eröffnete das Bauhaus Museum Dessau feierlich seine Türen. Erstmals ist die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau umfassend zu einzusehen und zugleich verbindet das Museum als eigenständiger, zeitgenössischer Ort die Bauhausbauten in Dessau.

Gropiusallee 38
06846
Dessau-Roßlau

Telefon: 0340-6508250
E-Mail Adresse: service@bauhaus-dessau.de
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Bauhaus Museum Dessau, Spielgerät "Alma 100" in der Offenen Bühne, 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
Bauhaus Museum Dessau, Ausstellung "Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung", 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ, Ausstellungsgestaltung und Szenografie: chezweitz GmbH
Bauhaus Museum Dessau, Ausstellung "Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung", 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ, Ausstellungsgestaltung und Szenografie: chezweitz GmbH
Kunst am Bau, Lucy Raven: Lichtspielhaus im Bauhaus Museum Dessau, 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
Bauhaus Museum Dessau, Außenansicht, 2019  Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ

Wegbeschreibung

Hinter dem Bauhaus biegen Sie rechts in die Gropiusallee und am Kreisel in die Ebertallee. Nach wenigen Minuten sind Sie bei den Meisterhäusern angelangt, an denen Sie ein Stück entlang radeln können, bevor Sie umkehren und der Gropiusallee weiter nach Norden folgen. Sie können zu den Öffnungszeiten auch in einige der Häuser hineinschauen oder vorab eine Führung buchen. 

Kartenausschnitt Bauhaus Dessau

Meisterhäuser Dessau

Walter Gropius entwarf für die Bauhausmeister drei baugleiche Doppelhäuser sowie ein Einzelhaus für den Direktor. Die ineinander verschachtelten, unterschiedlich hohen kubischen Gebäude stehen in einem Kiefernwäldchen an der heutigen Ebertallee. Gropius plante, die Gebäude nach dem Baukastenprinzip mit industriell vorgefertigten Teilen zu errichten und damit die Prinzipien des rationalen Bauens umzusetzen. Das gelang aufgrund der technischen Möglichkeiten zur damaligen Zeit nur teilweise.

Zur Straße hin zeigen die Doppelhäuser großzügig verglaste Ateliers, seitlich gelangt durch Glasbänder Licht in die Treppenaufgänge. Das Direktorenhaus ist durch asymmetrisch angeordnete Fenster gegliedert. Alle Häuser verfügen über großzügige Terrassen und Balkone.

Während Walter Gropius und László Moholy-Nagy ihre Häuser mit Möbeln von Marcel Breuer einrichteten, zogen andere Meister mit ihrem eigenen Mobiliar ein. Einbauschränke und moderne Hausgeräte gehörten bereits zur Grundausstattung. Künstler wie Klee und Kandinsky ließen bei der Farbgestaltung der Innenräume ihre eigenen Vorstellungen einfließen.

Die Meisterhäuser waren Wohnstätte für viele bedeutende Namen der Moderne, darunter László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer sowie Wassily Kandinsky und Paul Klee mit ihren Familien. Später lebten hier auch Hannes Meyer, Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers, Hinnerk Scheper und Alfred Arndt. 

Ebertallee 59
06846
Dessau-Roßlau

Telefon: 0340-6508250
01.04. - 31.10.
Montag: 10:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Montag: 11:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nachdem Sie im Vorbeifahren schon Architektur-Kultur geschnuppert haben, geht es jetzt am grünen Georgenpark und dem Beckerbruch Park entlang, die zum UNESCO-Weltkulturerbe Dessau-Wörlitzer-Gartenreich gehören. Wenn Sie mögen, machen Sie einen Abstecher hinein und schauen Sie sich einige der Skulpturen und architektonischen Blickfänge an, wie den „Fürstensitz“ oder den „Amor“. An der Peisker Brücke stoßen Sie auf den Elberadweg, der Sie an den Elbwiesen entlang rund 15 Kilometer bis Wörlitz bringt. Dort lassen Sie die Räder stehen – zum Beispiel in den verschließbaren Boxen am Parkplatz Rousseau-Insel – und tauchen in die bezaubernde Parklandschaft mit Gondelteich und Schloss ein, angelegt 1769 bis 1773 im Auftrag von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt.    

Kartenausschnitt Meisterhäuser Dessau

Schloss und Park Wörlitz

Die Wörlitzer Anlagen sind ein Gesamtkunstwerk von Gartengestaltung, Bauwerken und bildender Kunst. Durch Wörlitz gelangten der Landschaftsgarten, der Klassizismus und die Neogotik nach Kontinentaleuropa – nicht nur als Modeerscheinung. Höhepunkte der Anlagen sind das Wörlitzer Schloss, das Gotische Haus sowie der Flora- und der Venustempel in Schochs Garten oder die Insel Stein mit der Villa Hamilton.
Spazieren Sie um den Wörlitzer See mit seinen Gondeln, erfreuen Sie sich an Sichtachsen und ungewöhnlichen Bauten und besichtigen Sie unbedingt das Schloss. Seit letztem Jahr sind auch das Obergeschoss und der Festsaal wieder für Besucher geöffnet.

Schloss Wörlitz
06785
Oranienbaum-Wörlitz OT Wörlitz

02.04. - 30.04.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
01.05. - 30.09.
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
01.10. - 31.10.
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Stärken Sie sich am besten in einer der Gaststätten in Wörlitz gestärkt haben, denn auf dem folgenden Abschnitt gibt es dazu kaum Gelegenheit. Anschließend fahren Sie auf dem wunderbar ebenen Elberadweg weitere knapp 22 Kilometer bis in die Lutherstadt Wittenberg.

Die Kirchtürme der Stadt, von der aus Luthers 95 Thesen anhaltenden Trubel in der Weltgeschichte verursachten, grüßen Sie schon von weitem. Auf dem letzten Stück fahren Sie an der Bundesstraße entlang, das lässt sich nicht vermeiden. Doch bald ist die Elbe überquert, Sie sind links abgebogen und wieder rechts in die Elbstraße, und da ist es: Wittenberg, der Ursprung der Reformation, Wohn- und Arbeitsplatz von Lucas Cranach dem Älteren, von Philipp Melanchthon und eben jenem Doktor Luther.

Kein Wunder, dass die UNESCO hier gleich vier Welterbestätten ausgerufen hat: Die Schlosskirche mit den Gräbern Luthers und Melanchthons, die Stadtkirche St. Marien mit dem Reformationsaltar Cranach des Älteren, das Lutherhaus und die Cranach-Höfe.

Grüßen Sie zunächst die Herren Luther und Melanchthon, die als Denkmäler auf dem Marktplatz stehen. Ganz in der Nähe finden Sie die Cranach-Höfe, am Markt 4 und in der Schlossstraße 1. 

Kartenausschnitt Schloss und Park Wörlitz

Die Wittenberger Cranach-Höfe

Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) wurde im Jahr 1505 an den kursächsischen Hof nach Wittenberg berufen. Fast ein halbes Jahrhundert lebte er hier und schuf jene Gemälde, die sich heute in den großen Museen der Welt befinden: Er porträtierte die Kurfürsten und Reformatoren, entwarf Altarbilder oder kleine Kabinettstücke zu Venus, Eva & Co. Um 1511/1512 erwarb er die Höfe Markt 4 und 5. Am 4. Oktober 1515 wurde Lucas Cranach d. J. hier geboren. Im Jahr 1518 kaufte Cranach d. Ä. den Hof Schlossstraße 1, den sein Sohn Lucas später übernahm.
Die historischen Cranach-Höfe wurden aufwendig saniert und stehen unter Denkmalschutz. Im Hof Markt 4 zeigt die Cranach-Stiftung die Ausstellung „Cranachs Welt. Leben und Werk der Malerfamilie“ und Sonderausstellungen zu historischer oder aktueller Kunst. Besucher können zudem in den Werkstätten Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
In der Schlossstraße 1 gewährt die Historische Druckerstube Einblicke in die alten Techniken des Buchdrucks. Auf den Spuren Cranachs führt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche in die bildende Kunst ein. Außerdem laden Café und Cranach-Herberge zum Verweilen ein.

Markt 4
06886
Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-4201912
E-Mail Adresse: info@cranach-stiftung.de


Preisliste
Erwachsene: 5,00 € "Cranachs Welt"
tour.contact.prices.category.reduced: 4,00 € "Cranachs Welt" ermäßigt
tour.contact.prices.category.children: 0,50 € "Cranachs Welt" Kinder
Cranach Ausstellung, Foto: Cranach-Stiftung

Wegbeschreibung

Nach einem guten Happen in den Cranach-Höfen oder einer der Gaststätten rund um den Marktplatz fahren Sie auf die Türme der Schlosskirche zu.

Kartenausschnitt Die Wittenberger Cranach-Höfe

Schlosskirche zu Wittenberg

„Ein feste Burg ist unser Gott“, diese Zeile aus dem Kirchenlied Martin Luthers prangt auf dem Kirchturm der Schlosskirche zu Wittenberg. Das Gotteshaus wurde 1506 auf den Grundsteinen des ursprünglichen Schlosses des Kurfürsten von Sachsen errichtet. 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an ebendiese Kirchentür geschlagen haben – eine Szene, die vermutlich im Nachhinein erdichtet wurde, um diesen bedeutenden Moment hervorzuheben. Im Inneren der Kirche fanden Luther und Melanchthon ihre letzte Ruhestätte. Die Schlosskirche gehört seit 1997 zum UNESCO-Welterbe. Sonntags findet immer um 10 Uhr der Gottesdienst statt. 

Schlossplatz 1
06886
Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-5069160
E-Mail Adresse: info@schlosskirche-wittenberg.de
01.01. - 30.03.
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 16:00 Uhr
01.11. - 31.12.
Montag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 16:00 Uhr
31.03. - 31.10.
Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 18:00 Uhr

Wegbeschreibung

Gegenüber der Schlosskirche liegt die Tourist-Information, wo Sie wie mit dem Verleih abgesprochen die Leihfahrräder abstellen können.

Danach spazieren Sie zurück zum Markt und folgen der Collegienstraße zum Melanchthonhaus und dem reformationsgeschichtlichen Museum im ehemaligen Wohnhaus Martin Luthers.

Kartenausschnitt Schlosskirche zu Wittenberg

Lutherhaus Wittenberg

Das Lutherhaus, 1504 als Augustinerkloster errichtet, war bekannt unter dem Namen „Schwarzes Kloster“. Das bezog sich auf die Kuttenfarbe der Augustinermönche. Martin Luther lebte hier ab 1508 als Mönch, 1532 bezog er es als Wohnhaus mit seiner Frau Katharina von Bora.

Heute ist das einstige Wohnhaus Luthers das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und Wirken Martin Luthers sowie von den weltweiten Umbrüchen zur Zeit der Reformation. Zu den herausragenden Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die einstigen Tischgespräche des Reformators.

Collegienstr. 54
06886
Lutherstadt Wittenberg

Telefon: 03491-4203171
E-Mail Adresse: service@luthermuseen.de
01.04. - 31.10.
Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr

Tourende am Lutherstadt Wittenberg Hbf

Wegbeschreibung

Die Straße am Hauptbahnhof bringt Sie in fünf Minuten zum Bahnhof, Sie halten sich links der Schienen. 

Kartenausschnitt Lutherhaus Wittenberg

Tourenkarte

Start

Dessau Hbf

Bitterfelder Str.

06846 Dessau-Roßlau

Frische Ideen für Ihre nächste Tour