Per Pedales von Oberhaid nach Haßfurt

Genusstour im Land des Weins am Main

Start
Oberhaid
Dauer
5 h
Länge
43 km
Teilen
Ritterkapelle Haßfurt, Foto: Folker Bergmann
Weinberge im Abt Degen Weintal, Foto: Ralf Schanze
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Schloss Ebelsbach Gleisenau, Foto: Florian Trykowski
Zeiler Hexenturm , Foto: Stadt Zeil
Schlossberg Königsberg Ausblick, Foto: Ralf Schanze
Ritterkapelle Haßfurt, Foto: Folker Bergmann
Weinberge im Abt Degen Weintal, Foto: Ralf Schanze
Eckdaten zur Tour
Während Bamberg bekannt ist für seine Braukunst, sind die Uferlandschaften am Main zwischen Oberhaid und Haßfurt ein Tipp für alle Weinbegeisterten. Startpunkt dieser Radtour, die sowohl für E-Bikes als auch für Tourenräder geeignet ist, ist der Bahnhof Oberhaid. Von hier aus könnt Ihr bereits die sonnenverwöhnten Weinberge in Steillage bestaunen. Besonders bekannt ist diese Weinanbaugegend für den Silvaner, einem leichten Sommerwein, dessen Geschmacksfacetten vielfältig sind. Sie reichen von geschmeidig, weich über erdig bis fruchtig, immer mit milder Säure. Auf dieser Tour bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, einzukehren und von dieser regionalen Köstlichkeit zu probieren.

 
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Oberhaid Bahnhof
5 Tourstationen
43 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Haßfurt Bahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Oberhaid Bahnhof

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Oberhaid

Es befinden sich 18 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Bahnhofstr. 4
96173
Oberhaid
Schloss Gleisenau, Foto: Florian Trykowski

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof etwa 200 Meter, dann rechts bis zur Schweinfurter Straße, ab hier folgt Ihr dem „Weinradweg am Main“. Er ist mit einem blauen M und sechs grünen Punkten gekennzeichnet. 

Zwischen Unterhaid und Stettfeld, noch bevor Ihr die Hänge Spitzelberg und Kunkelsbühl in der Ferne liegen seht, könnt Ihr im Weingut Wagner einkehren. Mit vorheriger telefonischer Absprache seid Ihr herzlich willkommen (Tel. 09503 8771, Hallstadter Straße 5, 96173 Oberhaid-Staffelbach). Ansonsten werdet Ihr donnerstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr bewirtet.

In Ebelsbach biegt Ihr rechts ab und folgt dem „Ebelsbach-Breitbrunn-Radweg“ etwa 900 Meter bis zum Schloss Gleisenau.

Schloss Gleisenau

Das herrschaftliche Anwesen gelangte 1767 in den Besitz von Domdechant Otto Groß von Trockau, dem Mitglied einer uralten fränkischen Adelsfamilie. Er ließ das seit 1548 dort befindliche Wasserschloss abreißen und das dreigeschossige Herrenhaus im frühen klassizistischen Stil erbauen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente das Schloss als betriebliche Fortbildungsstätte, bis es 1994 von der Gemeinde Ebelsbach übernommen wurde. Bis 2013 beherbergte das Schloss eine Grundschule. In den Nebengebäuden arbeitet heute die Gemeindeverwaltung.

Die Schlosskapelle und der Schlosspark sind frei zugänglich.

Georg Schäfer Str. 56
97500
Ebelsbach
Schloss Gleisenau, Foto: Florian Trykowski

Wegbeschreibung

Es geht wieder den gleichen Weg zurück und auf dem „Weinradweg am Main“ weiter Richtung Haßfurt bis nach Zeil am Main.

Zahlreiche Weingüter, Winzerhöfe und Weinstuben buhlen um Eure Aufmerksamkeit. Hier seien nur das Weingut Restaurant Berninger, das Frankenweingut und die Heckenwirtschaft Bauerschmitt genannt.
Der Radweg führt bis in die Zeiler Innenstadt zum Marktplatz mit historischer Fachwerkarchitektur. Nur wenige Meter entfernt erkennt man bereits den Hexenturm.

Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm

Zeil am Main war einst stark in die Geschichte der „Hexenverfolgung“ involviert gewesen. Im Dokumentationszentrum „Zeiler Hexenturm“ wird die Geschichte der „Hexenverfolgung“ anschaulich dargestellt. Anhand von Einzelschicksalen und zahlreichen zeitgenössischen Dokumenten wird das Thema dem Besucher lebendig vermittelt und wird zum Nachdenken über Mechanismen der Ausgrenzung angeregt. Daneben bietet das Zentrum auch Raum für Sonderausstellungen.

Obere Torstraße14
97475
Zeil a.Main
Telefon: 09524 949861
15.03. - 31.10.
Donnerstag: 11:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 11:00 - 16:30 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:30 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:30 Uhr
Schloss Gleisenau, Foto: Florian Trykowski

Wegbeschreibung

Vom Hexenturm fahrt Ihr weiter stadtauswärts auf dem „Abt-Degen-Weintal-Radweg“ bis zum Kreisel. Ihr passiert das Café Kolb. Vielleicht eine gute Gelegenheit, die Eindrücke der Ausstellung in behaglicher Atmosphäre nachklingen zu lassen.

Ihr nehmt dann die erste Ausfahrt Richtung Krum/Königsberg. Ihr überquert die Staatstraße und folgt dem „Abt-Degen-Weintal-Radweg“ (ADW). Die Burg Königsberg seht Ihr bereits von Weitem.

Burgruine Königsberg (Schloßberg in Königsberg)

Auf dem Schlossberg steht die Burgruine Königsberg. Die Burg entstand im Ursprung wahrscheinlich schon um 900 und wurde in den späteren Jahrhunderten ausgebaut. Im 15. Jahrhundert wurde sie durch den Sächsischen Kurfürsten weiter ausgebaut und befestigt. Die Burganlage wurde nach 1754 aufgegeben und verfiel. 1898 kam die Ruine in den Besitz der Stadt Königsberg. Die 1921 gegründete und heute noch aktive "Schlossberggemeinde" hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Ruine im freiwilligen Arbeitseinsatz von Schutt freizulegen, aufzubauen und zu unterhalten – wodurch sie heute in einem guten Zustand ist. Allerdings zeugen nur noch die gewaltigen Grundmauern und einige Bastionen, der wieder aufgebaute Wachtturm und die den tiefen Graben überspannende Brücke von der einstigen Stärke. Erhalten ist auch der tiefe Brunnen mit dem Brunnenhaus auf dem Burgplateau. Vom Schlossberg hat man einen weiten Blick über die Haßberge.

Schlossberg 14
97486
Königsberg i. Bay.
Burgruine Königsberg-i.-Bay., Foto: A. Hub
Schlossberg Königsberg, Foto: Simon Kogej

Wegbeschreibung

In Königsberg angekommen, radelt Ihr Richtung Innenstadt bis zum Marktplatz. Orientiert Euch am Hohen Kirchturm.

Ihr findet hier eine romantische Kleinstadt wie aus dem Bilderbuch – ein Fachwerk-Ensemble von europäischem Rang. In der historischen Altstadt, die insgesamt unter Denkmalschutz steht, hat jedes Fachwerkhaus seine eigene Geschichte.

Am Salzmarkt 6 steht das Geburtshaus des berühmten Mathematikers und Astronomen Regiomontanus. 

Der Hauptstraße folgt Ihr stadtauswärts Richtung Haßfurt. An der Kreuzung Donzerer Straße biegt Ihr rechts ab ins Feld, hier geht es bergab, und dann bei nächster Gelegenheit links auf den Radweg.

Jetzt folgt Ihr einfach dem „Meiningen-Haßfurt-Radweg“ bis Haßfurt, wo das letzte Highlight dieser Tour wartet.

Ritterkapelle Haßfurt

Wahrzeichen und bedeutendstes Bauwerk der geschichtsträchtigen Stadt Haßfurt ist die spätgotische Ritterkapelle. Sie war ursprünglich der Jungfrau Maria gewidmet. Der Name Ritterkapelle hat sich wegen der zahlreichen Wappen eingebürgert, die sich am Dachgesims des Chores befinden. Es ist ein nie gesehenes Wappenbuch des deutschen Adels. Der Grundstein des Chores wurde um 1390 gelegt, der des Lang-Hauses im Jahr 1431. Der Sakralbau weist einige wertvolle Kunstwerke auf. So findet sich über der Tür des Westportals der „Viertugendmann“, der zwischen die vier Kardinalstugenden gespannt ist, deren Symbole sich an seinen Händen und Füßen befinden: Mäßigkeit, Gerechtigkeit, Stärke, Klugheit. Die spätgotische Pfarrkirche beherbergt außerdem wertvolle Werke von Tilman Riemenschneider, so die Plastiken von Johannes dem Täufer und Maria mit dem Kind.
 

Obere Vorstadt 17
97437
Haßfurt
Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
Ritterkapelle, Foto: Stadt-Hassfurt

Tourende am Haßfurt Bahnhof

Wegbeschreibung

Über die Centstraße gelangt Ihr auf die Bahnhofsstraße, die Euch direkt zu Eurem Zug bringt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Oberhaid Bahnhof

Bahnhofstraße 4

96173 Oberhaid

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Radeln entlang des mittelalterlichen Salzhandelswegs

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Burghausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 43 Kilometer

Eine E-Bike-Rundtour von Walkenried über Bad Sachsa, Steina und Tettenborn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Walkenried
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Radtour von Swinemünde über Ahlbeck und Heringsdorf nach Bansin

Nächstgelegener Bahnhof: Swinoujscie Centrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Radtour rund um Guben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Guben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 59 Kilometer

Mit dem E-Bike von Baiersbronn nach Klosterreichenbach, Freudenstadt und Friedrichstal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Baiersbronn


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Radtour rund um Neuzelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neuzelle
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ribnitz-Damgarten West
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 48 Kilometer

Eine Zeitreise per Rad

Nächstgelegener Bahnhof: Bad Neustadt (Saale)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Mit dem Rad von Boizenburg nach Lauenburg/Elbe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Boizenburg (Elbe)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Eine Radtour durch die historische Altstadt und in die Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Offenburg

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Alles im Fluss: Die Saar, die Mosel und ein tosender Wasserfall

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Entlang von Ostseestrand und Achterland

Nächstgelegener Bahnhof: Bansin Seebad
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 60 Kilometer