Dorfpracht im Westen von Schweinfurt

Auf Landpartie mit einem Stadtbaumeister

Start
Waigolshausen
Dauer
3 h
Länge
35 km
Teilen
Schloss Werneck mit englischem Garten, Foto: Florian Trykowski
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Schloss Werneck mit Blick auf den Parksee, Foto: F.Trykowski
Kirche Zeuzleben, Foto: A. Jansen, Lizenz: Gemeinde Werneck
Katholische Kirche St. Cyriakus, Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB AG
Barocke Kirche Euerbach, Foto: A. Hub
Eckdaten zur Tour
Wer erinnert sich noch an den letzten 50-D-Mark-Schein? Vorne das Porträt eines Mannes mit Lockenperücke, auf der Rückseite ein prachtvolles Treppenhaus, die Innenansicht der Würzburger Residenz. Sie ist seit 1981 Weltkulturerbe. Entworfen wurde sie vom Architekten, Techniker und Stadtbaumeister Balthasar Neumann.

Balthasar Neumann war im frühen 18. Jahrhundert fürstbischöflicher Baudirektor, später Oberbaudirektor in Würzburg und gilt als Vollender des Barock. Er bekam Aufträge von Bamberg bis Trier und von Köln bis Konstanz. Rund 100 bedeutende Bauwerke aller Art gehen auf sein Wirken zurück.

Auf dieser landschaftlich reizvollen Radtour entlang kleiner Wasserläufe spürt Ihr in den hübschen fränkischen Dörfern westlich von Schweinfurt seinem meisterlichen Schaffen nach.
Eine Radtour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Waigolshausen
5 Tourstationen
35 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Oberwerrn

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Waigolshausen

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Waigolshausen

Es befinden sich 40 Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Waigolshausen Bahnhofstr. 1
97534
Waigolshausen
Katholische Kirche St. Cyriakus - Blick vom Friedhofsweg., Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB AG

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt am Bahnhof Waigolshausen. Ihr radelt die Bahnhofstraße rechts entlang und biegt dann links in die Hauptstraße ein.

Auf dem Radweg in Richtung Werneck lässt sich die Aussicht über die offene Flurlandschaft genießen. Nach nur einem Kilometer beginnt links der Schlosspark, den Ihr zum Teil umrundet und durchfahrt, um zum Haupteingang von Schloss Werneck zu kommen.

Schloss Werneck

Das große Barockschloss im kleinen Werneck ist ein Juwel unter den süddeutschen Schlössern und gilt als Balthasar Neumanns reifstes weltliches Bauwerk. Es steht in einer großen ursprünglich ebenfalls barocken Parkanlage, die später umgestaltet wurde in einen Englischen Garten.

Schon vor über 800 Jahren gab es an dieser Stelle eine Burganlage, die wie viele andere Burgen 1525 im Deutschen Bauernkrieg verwüstet und fast 30 Jahre später niedergebrannt wurde. Ein halbes Jahrhundert später wieder aufgebaut, brannte sie 1723 erneut ab.

1733 begann schließlich Balthasar Neumann im Auftrag des Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn die Bauarbeiten für die prächtige Sommerresidenz, die noch heute mit ihrer ausgewogenen Gestaltung beeindruckt.

Mitte des 19. Jahrhunderts wird die „kleine Schwester der Würzburger Residenz“, wie sie im Volksmund heißt, zu einer der ersten psychiatrischen Kliniken Deutschlands umgebaut. Ihr Direktor Bernhard von Gudden verfasst später eines der psychiatrischen Gutachten, auf dessen Grundlage Ludwig II. als König von Bayern abgesetzt wird. Beide ertrinken unter mysteriösen Umständen im Starnberger See.

Bis heute dient das Schloss als Krankenhaus, unter anderem mit einer der größten orthopädischen Fachkliniken Deutschlands. Die ebenfalls von Neumann entworfene Schlosskapelle und der Schlosspark sind für Besuche geöffnet.

Ans Krankenhaus angegliedert ist das Café und Bistro Balthasar, in dem es neben herzhaften Kleinigkeiten auch Kaffee und Kuchen gibt.

Balthasar-Neumann-Platz 1
97440
Werneck
Telefon: 09722 21 0
E-Mail Adresse: info@kh-schloss-werneck.de
Schloss Werneck Schlossgarten mit Blumen, Foto: Melanie Landgraf
Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders
Barocke Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders

Wegbeschreibung

Folgt der Würzburger Straße und dem Wernradweg Richtung Westen auf die Rudolf-Diesel-Straße und raus aus dem Ort. Bald führt Euch die Tour nach links und an der idyllischen Wern entlang nach Zeuzleben. Hier geht es rechts die Nepomukstraße entlang bis zum Marktplatz mit der Pfarrkirche St. Bartholomäus.

St. Bartholomäus Zeuzleben

Die Pfarrkirche St. Bartholomäus vereint zwei Epochen und Baustile miteinander. Der Turm aus dem späten 13. Jahrhundert diente bei Angriffen zur Verteidigung. Später wurde er aufgestockt und bekam in den Jahren 1600 bis 1602 den für viele fränkische Kirchen typischen Spitzturm. Von außen sieht der Turm dreigeschossig aus, hat in seinem Inneren aber fünf Stockwerke.
1753 erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen. Dafür wurde das sehr kleine Langhaus durch einen Neubau von Langhaus und Chor ersetzt. Die Pläne hierfür lieferte das Büro des berühmten Architekten Balthasar Neumann. 1755 wurde die Kirche geweiht.

Marktplatz 20
97440
Werneck
Schloss Werneck Schlossgarten mit Blumen, Foto: Melanie Landgraf
Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders
Barocke Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders

Wegbeschreibung

Werft doch, bevor Ihr Zeuzleben verlasst, noch einen kurzen Blick auf den für die Gegend so typischen Bildstock auf dem Dorfplatz. Es ist ein Abguss des ältesten Bildstocks des Landkreises Schweinfurt aus dem Jahr 1536. Die kommende Etappe wird Euch an zahlreichen Häusern im typisch fränkischen Stil vorbeiführen, an Fachwerkhäusern und alten Hoftoren aus lokal gewonnenem Sandstein.

Jetzt aber nichts wie los! Ihr folgt links der Straße Oberes Tor und rechts dem Stängersgraben nach Schraudenbach. Die Baupläne der 1752 errichteten Kirche St. Jakobus in der Gambachstraße wurden seinerzeit ebenfalls dem Büro von Baumeister Balthasar Neumann vorgelegt.

Über die Stettbacher Straße, das Kirschental und am Lachgraben entlang bringt Euch der Weg nach Vasbühl unter der Autobahn hindurch nach Brebersdorf und dann noch einmal unter der Autobahn hindurch bis Kaisten. Ihr durchquert den Ort und fahrt durch offene Felder bis zum Teueregraben. Auf der anderen Seite des Grabens geht es weiter am Waldrand entlang und durch Felder bis zum nächsten Zwischenziel in Schwemmelsbach.

St. Cyriakus Schwemmelsbach

Die Barockkirche St. Cyriakus ist nicht zu übersehen. Mit ihrem Volutengiebel überragt sie das hübsche fränkische Dörfchen Schwemmelsbach. Der Grundstein für diese Kirche wurde 1738 gelegt. Für den Neubau musste die alte Kirche abgerissen werden, nur der typisch fränkische Echter-Turm blieb erhalten. Es entstand ein dreiachsiges Kirchenschiff mit Chor im Osten. Als Vorlage für diesen Bau dienten Pläne von Balthasar Neumann für eine Kirche in Greßthal, die wegen der geografischen Gegebenheiten dort nicht gebaut werden konnte.

An der Hauptstraße 5
97535
Wasserlosen
Katholische Kirche St. Cyriakus - Blick vom Friedhofsweg., Foto: Uwe Miethe, Lizenz: DB AG

Wegbeschreibung

Ihr folgt der Hauptstraße und dem Radweg entlang der Bundesstraße 303 über Rütschenhausen in den weit über die Region hinaus bekannten Fränkischen Passionsspielort Sömmersdorf. Hier steht die modernste Freilichtbühne Europas. Weiter geht es nach Euerbach. Ab dem Ortseingang etwa 400 m die Hauptstraße entlang, findet Ihr in der Kirchgasse Euer letztes Ziel auf dieser architektonischen Entdeckungsreise.

St. Michael Euerbach

Nur wenige Schritte von der Kirchenburganlage mit der evangelisch-lutherischen Kirche St. Cosmas und Damian steht in Euerbach die römisch-katholische Kirche St. Michael. Sie wurde in den Jahren 1738 bis 1746 erbaut, nachdem die gemeinsame Nutzung von St. Cosmas und Damian als Simultankirche immer wieder zu Streitigkeiten geführt hatte. Den Auftrag für die Planung des Kirchenneubaus erhielt der Architekt Balthasar Neumann. Ausgestattet ist die Kirche im Stil des Rokoko. Die Orgel des Hoforgelmachers von Würzburg, Johann Philipp Seuffert, stammt aus dem Jahr 1761.

Kirchgasse
97502
Euerbach
Schloss Werneck Schlossgarten mit Blumen, Foto: Melanie Landgraf
Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders
Barocke Schlosskapelle Werneck, Foto: A. Anders

Tourende am Bahnhof Oberwerrn

Wegbeschreibung

Durchquert Euerbach auf der Hauptstraße und biegt links in den Kronunger Weg, der nach Norden aus dem Dorf hinaus durch die Felder verläuft. Nach 800 m biegt Ihr rechts ab auf einen Feldweg, der unter der Autobahn hindurch nach Oberwerrn führt. Hinter der Eisenbahnbrücke geht es links zum Bahnhof Oberwerrn.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Waigolshausen

Bahnhofstr. 1

97534 Waigolshausen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Dem Flusslauf der Kinzig folgen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

An der ENERGIE-Route in der Lausitz

Nächstgelegener Bahnhof: Lauchhammer
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Eine Radtour um den Geiseltalsee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer

Mit dem Rad in der Welt der Aufklärung

Nächstgelegener Bahnhof: Braunschweig Hbf
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Unterwegs an der Wedeler Au

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof, Wedel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Radtour durch das Land der Bildstöcke

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eßleben
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 41 Kilometer

Radtour auf den Spuren des Weines rund um Königs Wusterhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Von den Perlen der Jossa bis zur Burg Bardenstein

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 48 Kilometer

Das Schloss Mitsuko überrascht mit Kunst aus Fernost

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Eine Tour rund um die Doppelstadt mit Alpenblick

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kempten (Allgäu) Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer

Radtour durch die Kulturlandschaft am Main

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Eine E-Bike-Rundtour von Walkenried über Bad Sachsa, Steina und Tettenborn

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Walkenried
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 29 Kilometer