Stadtansicht, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Thomasstraße, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Aussenansicht Unteres Schloss, Foto: Matthias Lachmann, Lizenz: Touristinformation Greiz
Oberes Schloss Greiz, Foto: Tourismusverband Vogtland e.V.
Sommerpalais Greiz, Garten, Foto: Hampe, Lizenz: TTG

Greiz – Perle des Vogtlands

Kleine Stadt mit drei Schlössern

Start
Greiz
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Eckdaten zur Tour
Dort wo Thüringen, Sachsen und Bayern aufeinandertreffen, liegt Greiz. Die kleine Stadt beansprucht für sich den Kosenamen „Perle des Vogtlands“, und wer die Stadt im Tal der Weißen Elster mit ihren Schlössern gesehen hat, wird nicht widersprechen.

Seit altersher wird diese Region „Vogtland“ genannt, weil dort im Mittelalter die Vögte – d.h. die landesherrlichen Verwaltungsbeamte - von Weida, Gera, Plauen und Greiz herrschten. Die deutsche Kleinstaaterei brachte hier besondere Blüten hervor. So war Greiz die Hauptstadt des mit 317 Quadratkilometern (weniger als die heutige Stadt Rheinsberg) kleinsten Fürstentums im Deutschen Reich.

Hier hatten die Fürsten von Reuß-Greiz älterer Linie das Sagen. Gleich nebenan besaßen die Fürsten Reuß-Schleiz ihr nur wenig größeres Revier. Deshalb besaß Greiz neben zwei Residenzschlössern, zwei Parkanlagen und zwei Marställen, zwei Bürgermeister und sogar zwei Galgen.

Über dieses Durcheinander der Mini-Staaten machte sich sogar Johann Strauß in seiner Operette „Wiener Blut“ lustig. Dort spielt ein Abgesandter aus „Reuß-Greiz-Schleiz“ den lustigen Deppen. Dafür kann aber das idyllische Greiz mit seinen drei Schlössern nichts.

Diese Tour ist in Kooperation mit thueringen-entdecken.de entstanden.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Greiz
4 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Greiz

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 750 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Greiz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof führt der Weg zunächst ins Zentrum von Greiz.

Kartenausschnitt Bahnhof Greiz

Der Greizer Marktplatz

Der Greizer Marktplatz mit dem Marktbrunnen hat die Form eines Dreiecks. Das Rathaus der Stadt ist nach dem Brand mehrerer Vorgänger in den Jahren 1840 bis 1842 im neugotischen Stil mit seinem markanten viereckigen Turm und den gotischen Spitztürmchen wieder aufgebaut worden. 1909 wurde es durch einen Anbau, der u.a. den großen Sitzungssaal beherbergt, ergänzt.

Auffällig ist das Jugendstilensemble am Platz. Kein Wunder, dass hier ein Teilstück der Europäischen Straße des Jugendstils entlangführt. Neben Barcelona, Wien, Brüssel, Riga oder Paris gehört Greiz zur internationalen Interessengemeinschaft von Städten mit Jugendstil. Als sie Ende des 19. Jahrhunderts einen beachtlichen Aufschwung ihrer Textilindustrie erlebte, gab es zahlreiche Bauherren und Architekten, die sich des damals modernen Stils annahmen.

Am Markt
07973
Greiz

Telefon: 03661-7030
E-Mail Adresse: sv@greiz.de
Thomasstraße, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information
Markt, Foto: Stadt Greiz - Tourist-Information

Wegbeschreibung

Durch die Burgstraße führt der Weg zur Stadtkirche St. Marien. Sie diente den Fürsten Reuß älterer Linie als Hofkirche.

Ihre heutige Gestalt erhielt sie nach dem Wiederaufbau in Folge eines großen Stadtbrand von 1802. Der 64 Meter hohe Turm wurde nach dem Vorbild des barocken Vorgängerbaus erneuert. Die Kreutzbach-Orgel von 1881 ist eine der größten Orgeln im Thüringer Raum. Die Kirche bildet mit dem Unteren Schloss ein klassizistisches Ensemble.

Kartenausschnitt Der Greizer Marktplatz

Das Untere Schloss

Im Jahr 1564 kam es zur Teilung der Herrschaft der Reußen in Ober- und Untergreiz. Für die Untergreizer Linie wurde der Renaissancebau des Unteren Schlosses als Residenz errichtet. Ein Stadtbrand im Jahr 1802 verschonte auch dieses Schloss nicht. Der Wiederaufbau erfolgte bis 1809 im strengen klassizistischen Stil. Nach der Fertigstellung ist die Residenz des Fürstentums Reuß älterer Linie vom Oberen Schloss in das neu errichtete Untere Schloss verlegt worden und blieb dort bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918. Ein besonderes Glanzstück ist der Festsaal – heute Weißer Saal. 1884/85 fand die letzte bauliche Erweiterung statt. Es wurden der Südflügel, das so genannte Ida-Palais, mit weiteren repräsentativen Räumen und dem markanten Zwiebelturm angebaut. Seit 1929 befindet sich in der „Beletage“, den ehemaligen Repräsentations- und Wohnräumlichkeiten der Landesherren, ein Museum. Es bietet in den authentischen Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts die Fortsetzung der im Oberen Schloss begonnenen Ausstellung "Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie" (siehe POI 3). Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Galerie mit Wintergarten, das Ankleidezimmer der Fürstin und andere private Räume der Fürstenfamilie. Alljährlich gibt es im Schloss Sonderausstellungen zu kultur-, kunst- und zeitgeschichtlichen Themen. In einem Seitenflügel wurde die Schauwerkstatt "Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie" als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte eingerichtet. Außerdem befinden sich die Tourist-Information Greiz, die Musikschule und ein Restaurant im Unteren Schloss.

Burgplatz 12
07973
Greiz

Telefon: 03661-703410
E-Mail Adresse: museum@greiz.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Unteres Schloss, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Fuerstenkrone Unteres Schloss, Foto: Touristinformation Greiz

Wegbeschreibung

Beim Verlassen des Unteren Schlosses fällt der Blick auf die 1819 erbaute Alte Wache.

Über dem Portal prangt das Wappen der Fürsten von Reuß älterer Linie. Bis zum Jahr 1866 versah das Militär von Reuß-Greiz hier den Wachdienst. Heute nutzt das Standesamt die Räumlichkeiten für Trauungen.

Vom Burgplatz geht es weiter vorbei am 1751 entstandenen Schanzengarten. Besonderer Blickfang ist das Schanzenrondell im Rokokostil. Bereits von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf Greiz.
Nach zehn Minuten ist das Obere Schloss erreicht.

Kartenausschnitt Das Untere Schloss

Das Obere Schloss

Das Obere Schloss erhebt sich auf einem 50 m hohen Bergkegel inmitten der Stadt und ist deren Wahrzeichen. Die Geschichte der einstigen Burganlage verliert sich im frühen Mittelalter. Spätere Um- und Anbauten verweisen auf die Stilepochen Gotik, Renaissance, Barock und Rokoko. Bis 1809 war das Obere Schloss, bis auf eine kurze Unterbrechung, Residenz der Herren Reuß Älterer Linie, die die Herrschaft 1768 nach der Teilung von 1564 wieder vereinen konnten und das Unteres Schloss als Residenz nutzten. Von 1809 bis 1918 war es Sitz der Fürstlichen Landesregierung.

Seit November 2010 befindet sich im Südflügel des Oberen Schlosses auf vier Etagen das Museum mit der Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“. Die Besonderheit des Museums ist die Verbindung der bauhistorischen Substanzen des 12. bis 19. Jahrhunderts mit interaktiv erlebbarer Geschichte – „ein Museum zum Anfassen und Mitmachen“. So kann man die Schwere eines Ritterhelms ermitteln, das Modell der mittelalterlichen Burganlage ausleuchten oder die regierenden „Heinriche“ sprechen lassen. Man bewundert die Romanische Doppelkapelle und taucht während des 3D-Films “Glanz und Gloria der Reussen“ in die Vergangenheit ein.

Zu den herausragenden Besonderheiten des Museums im Oberen Schlosses gehört die Romanische Doppelkapelle aus dem 12. Jh., die bei Restaurierungsarbeiten wieder entdeckt wurde. Sakrale zweigeschossige Bauten mit übereinanderliegenden Kapellenräumen sind äußerst selten und belegen die herausragende Bedeutung der Greizer Burganlage.

Schon im 19. Jahrhundert beherbergte das Obere Schloss mehrere Wohnungen. 1884 erhielten die Einwohner den Status einer „Schlossgemeinde“ mit eigenem Bürgermeister. Erst 1919 wurde sie wieder in die Stadt eingegliedert. Noch heute dient ein Teil der Gebäude als Wohnung.

Telefon: 03661-703410
E-Mail Adresse: museum@greiz.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Torhaus Oberes Schloss Greiz, Foto: Tourismusverband Vogtland e.V.
Oberes und Unteres Schloss, Foto: TTG

Wegbeschreibung

Nun geht es abwärts in den Fürstlich Greizer Park. Dieser großräumige romantische Landschaftspark umfasst heute eine Fläche von ungefähr 45 Hektar. Mit einer Vielzahl dendrologischer Besonderheiten und einer artenreichen Vogelwelt hat der Park zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten.

Seit 2009 wird die Parkanlage mit Sommerpalais und Landschaftspark im Sinne des Kulturgutsschutzes als ,,Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung" eingestuft.

Kartenausschnitt Das Obere Schloss

Das Sommerpalais

Das Sommerpalais liegt am Ufer der Weißen Elster im denkmalgeschützten Fürstlich Greizer Park. Die Erbauung fand statt, als Heinrich XI. (1722-1800) 1778 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Der Bau ist ein frühes Beispiel für den Stil des Klassizismus im mitteldeutschen Raum. Drei Stufen führen durch das Hauptportal in den Gartensaal. Diese ehemalige Orangerie wurde im 18. und 19. Jahrhundert für Feste, Theateraufführungen und Konzerte genutzt. Heute dient der Saal der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung als Raum für Ausstellungen und Konzerte. Seit 1922 beherbergt das Sommerpalais die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung, eine „Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß“. 1975 ist sie als eine eigene Abteilung des Museums das Greizer SATIRICUM gegründet worden. Grundlage dafür war ein umfangreicher Fundus von Karikaturen der vergangenen 300 Jahre aus ehemaligem fürstlichem Besitz.

Telefon: 03661-70580
E-Mail Adresse: info@sommerpalais-greiz.de


Preisliste
Erwachsene: 4 €
tour.contact.prices.category.reduced: 2 €
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG
Sommerpalais Greiz, Foto: Hampe, Lizenz: TTG

Tourende am Bahnhof Greiz

Wegbeschreibung

Der Rückweg zum Bahnhof führt zunächst idyllisch am Ufer der Weißen Elster entlang. Beim Überqueren des Flusses verläuft der Weg an einer Bahnstrecke entlang, die nach wenigen Metern im Berg verschwindet.

Tief unter dem Park und dem Schloss führt der Schlossbergtunnel hindurch. Der 270 Meter lange Tunnel wurde zwischen 1871 und 1875 im Zuge des Baus der Elstertalbahn gegraben, um eine Trasse durch den Park zu verhindern. Mit dem Bau der Bahnstrecke konnte das weitere Aufblühen von Handel und Industrie in der Stadt Greiz ermöglicht werden. Heute verkehren nur noch in den Monaten September und Oktober an den Wochenenden Dampfloks, nachdem der letzte planmäßige Zug 1975 fuhr.

Die Poststraße führt geradewegs zurück zum Bahnhof.

Kartenausschnitt Das Sommerpalais

Tourenkarte

Start/Ende

Bahnhof Greiz

Poststr. 12

07973 Greiz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour