Dem Handwerk über die Schulter geschaut

ManufakTour durch die Schweriner Altstadt

Start
Schwerin
Dauer
4 h
Länge
3 km
Teilen
Schweriner Altstadt, Foto: Inga Müller
Graveurmeisterin Carola Frericks bei der Arbeit MV Foto e.V. Fotografin: Anne Jüngling
weidner_pelze_foto_jurss_3 MV Foto e.V. Fotografin: Christine Jörss-Munzlinger
Hutsalon Rieger MV Foto e.V. Fotograf: Dieter Schäfer
Schloss Schwerin am Burgsee Carsten Pescht
Eckdaten zur Tour
Handwerk hat ja bekanntlich golden Boden, aber wie golden ist der Boden, auf dem sich Schweriner Handwerker bewegen? Lässt sich mit Handwerk gutes Geld verdienen oder sind Handwerker Idealisten? Fakt ist, für sie ist ihr Fach oft die blanke Erfüllung. Seien es Hüte, Uhren, Pelze oder Gravuren– es sind die Arbeiten seltener Handwerksberufe, die auf der ManufakTour in Schwerin zu sehen sind.

Diese Erlebnisroute, die Kunsthandwerker in ganz Westmecklenburg verbindet, bringt interessierten Gästen traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design und innovativen Techniken näher. Fünf dieser besonderen Manufakturen liegen in der Schweriner Innenstadt und können auf einem Rundgang vom Bahnhof Schwerin Mitte aus besucht werden.

Auch das Schweriner Schloss ist Teil des Stadtrundgangs, an ihm lassen sich Handwerkskünste von Schaffenden vergangener Zeiten betrachten.

Die 3 Kilometer lange Tour führt Sie durch die Schweriner Altstadt, in der eine Reihe von Restaurants und Cafés zur Einkehr locken. Haben Sie unterwegs Schweriner Handwerkskunst erstanden, können Sie dort Ihre Schätze schon mal beim Kaffee bewundern.
Ein Stadtrundgang für Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Schwerin Mitte
2 Tourstationen
3 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Schwerin Mitte

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Schwerin Mitte

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof aus geht es ein paar Meter an den Gleisen entlang, dann nach rechts in die Altstadt bis zum Südufer des Pfaffenteichs. Hier können Sie kurz auf den Stufen vor der 13 Hektar großen Wasserfläche rasten, bis Sie wieder in die Altstadt eintauchen.

In einem Ladengeschäft kann man Carola Frericks durch das Schaufenster dabei zuschauen, wie sie mit dem Stichel hauchdünne Linien in Metall einarbeitet. Nicht nur jahrhundertealte Stücke werden in der Gravur-Manufaktur restauriert, auch von Kunden mitgebrachte Löffel oder Ringe werden durch meisterhafte Verzierungen geadelt.

Hutsalon Rieger – Modistenmeisterin – Genoveva Rieger

 Noch bevor hier ein Hut über die Ladentheke geht, steht erstmal eine genaue Typberatung an: Haarfarbe, Gesichtsform, Teint, Stil – eine passende Mütze kann dem Gesamteindruck die „Krone“ aufsetzen. „Nicht jedem steht das, was die Nachbarin trägt,“ sagt Genoveva Rieger, die den Salon schon mehr als drei Jahrzehnte betreibt: „Auf keinen Fall sollte man sich alles überstülpen lassen!“Das Verhältnis des Menschen zu seiner Kopfbedeckung hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt: „Früher war der Hut ein Modeaccessoire, heute ist er vor allem auch ein Schutz.“ Dafür kaufen Genoveva Rieger und ihre Tochter Marie-Antonett in der ganzen Welt ein: Die Materialien lassen sie sich aus Südamerika, Italien oder England anliefern. „Heute sind die Kunden wieder stärker daran interessiert, wie Produkte entstehen, wo sie herkommen. Wir kaufen nur hochwertige Stoffe ein, da Billigware durch Material und Färbung oft Unverträglichkeiten hervorruft.“In der Sommersaison werden vor allem Naturstoffe verarbeitet, eine breite Palette von Strohsorten wie Panama, Hanf, Sisal oder Raffia bis hin zu Stoffen wie Baumwolle, Batist, Jute oder Leinen. Im Winter wärmen Filz, Harris Tweed oder Pelz den Kopf. Zeitlos gefragt sind Hüte für besonders feierliche Anlässe, aus Spitze, Samt und Seide.„Die Vintage Mode beflügelt unser Handwerk“, bemerkt Marie-Antonett Rieger: Das vermeintlich Altmodische ist wieder ganz hoch im Trend. Schwerin sei dafür das richtige Ambiente, mit seinem romantischen Flair und der Nähe zur Natur: „Die Stadt ist nicht so stark kommerzialisiert, viele Menschen wollen keine Stangenware, sondern lieber handgemachte Mode.“Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr, Sa 10 - 14 Uhr und nach Vereinbarung

Großer Moor 15
19055
Schwerin
Telefon: 0385 56 24 14
E-Mail Adresse: kopfbedeckungen@hutsalon-rieger.de
Geschäft des Hutsalons Rieger MV Foto e.V. Fotograf: Dieter Schäfer
Genoveva und Marie-Antoinett Rieger vor ihrem Geschäft MV Foto e.V. Fotograf: Dieter Schäfer
Blick in die Werkstatt des Hutsalons Rieger MV Foto e.V. Fotograf: Dieter Schäfer

Wegbeschreibung

Ein paar Meter weiter – Burgstraße/Ecke Großer Moor – spielt neben Tradition und Handwerk auch die richtige Temperatur eine große Rolle. Im Dolci Note bei Antonio Lecce entsteht echt italienisches Gelato – mit Spezialrezeptur, da das Dolce Vita deutschen Gaumen oft zu süß ist. Im Winter wandelt sich Antonios Laden zur Schokoladenmanufaktur mit passenden Mitbringseln aus Schokolade und Marzipan für zu Hause.

Am Schweriner Schloss führt für Besucher der Stadt natürlich kein Weg vorbei – in unserem Fall ist es die Werderstraße, die Sie dort hin bringt. Hier brachten Handwerker der Vergangenheit Meisterwerke hervor, wie das Blumen- und Früchtefries im Speisezimmer, die holzvertäfelte Bibliothek mit einem Geheimgang im Bücherschrank oder der Thronsaal mit seinem durch den Architekten Stüler gestalteten prächtigen Dekor.

Schloss Schwerin

Schon aus der Ferne lenken die goldglänzenden Turmspitzen des Schweriner Schlosses alle Blicke auf diesen faszinierenden Bau des romantischen Historismus, der in Europa seinesgleichen sucht. Den malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegenen Prunkbau umweht der Geist einer mehr als 1000jährigen Geschichte, denn sein Ursprung reicht bis in die Zeit der Obotriten zurück.
Seine heutige Gestalt erhielt das Residenzschloss zwischen 1843 und 1857, als Großherzog Friedrich Franz II. aufgrund der Verlegung der Residenz von Ludwigslust nach Schwerin einen großen Neu- und Umbau anstrengte. In dem Märchenschloss im Stil der Neorenaissance, an dessen Gestaltung bedeutende Architekten wie Gottfried Semper und August Stüler beteiligt waren, befinden sich heute der Landtag und das Schlossmuseum.
In den herzoglichen Wohnund Gesellschaftsräumen lässt sich entlang der historischen Raumfolgen das höfische Leben eindrücklich nachspüren, wobei wertvolle Möbel, Gemälde und Skulpturen bewundert  werden können. In der Ahnengalerie entstehen Begegnungen zwischen allen Herzögen vom 14. bis 18. Jahrhundert. Die ganze Pracht staatlicher Repräsentation entfaltet sich schließlich in dem überaus reich verzierten Thronsaal.
Weitere Schätze wie feine Porzellane, edles Silbergerät sowie Jagd- und Prunkwaffen entführen ebenso in die luxuriöse Welt der Großherzöge. Die Prachtentfaltung setzt sich außerhalb der Schlossmauern in den weitläufigen Parkanlagen fort. Der barocke Schlossgarten besticht durch den von Skulpturen gesäumten Kreuzkanal, für dessen Entwurf der französische Architekt JeanLaurent Le Geay verantwortlich ist. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Schlossgarten durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné eine Erweiterung zu einem englischen Landschaftspark. Seitdem lädt auch der Burggarten mit Aussichtsterrassen und Wasser spielen zum Flanieren ein. Abenteuerlustige wagen sich in die geheimnisvolle Grotte hinein und lassen den Besuch bei südländischem Flair in der Orangerie ausklingen.

Lennéstraße 1
19053
Schwerin
Telefon: +49 385 588 41 572
E-Mail Adresse: info@schloss-schwerin.de
Schweriner Schloss Carsten Pescht

Tourende am Schwerin Mitte

Wegbeschreibung

Die Schlossstraße bringt Sie wieder in die Innenstadt. Biegen Sie, bevor es zum Bahnhof geht, noch kurz in die Buschstraße ein. An der Engen Straße steht ein kleines Fachwerkhaus, das als einziges dem großen Umbau von Schwerin im 19. Jahrhundert trotzte und sich etwas windschief nun schon seit über 300 Jahren behauptet. Darin befindet sich der älteste von einer Familie geführte Handwerksbetrieb der Stadt: die Kunstdrechslerei Zettler. Nebenan gibt es in der Tongrube hübsche Gebrauchs-Keramik in bester handwerklicher Qualität. Auf der Schlossstraße und am Schlosspark Center vorbei geht es zurück zum Bahnhof.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Schwerin Mitte

v.-Thünen-Str. 2

19053 Schwerin

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Lernen und staunen im Odysseum

Nächstgelegener Bahnhof: Haltestelle Trimbornstraße
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Zum Staunen und Genießen nach Donaueschingen

Nächstgelegener Bahnhof: Donaueschingen
Bahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entdeckungen in der Medienstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Medienstadt Babelsberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Die Sache mit dem Hecht und andere Schildbürgereien

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Teterow

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Natur, Kultur und Wissenschaft im Einklang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jena Paradies
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Viel Kunst am Rhein

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Ein Rundgang zu Traumgärten und höfischem Leben

Nächstgelegener Bahnhof: Ludwigsburg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Eine Stadt zum Staunen und Wundern

Nächstgelegener Bahnhof: Landau (Pfalz) Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Entdeckungen rund um das Kloster Lehnin

Nächstgelegener Bahnhof: Lehnin Busbahnhof, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Spaziergang durch ihre Heimatstadt Zerbst/Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/Anhalt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer

Rundgang durch die Hansestadt Rostock

Nächstgelegener Bahnhof: Rostock Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Ein Stadtrundgang durch Angermünde

Nächstgelegener Bahnhof: Angermünde
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer