Auf den Spuren der Wikinger

Ein Ausflug nach Haithabu

Start
Schleswig
Dauer
5 h
Länge
8 km
Teilen
Wikingersiedlung Haithabu, Foto: Förde Fräulein
Wikingerschiff, Foto: Förde Fräulein
Foto: pixabay/katjasv
Eckdaten zur Tour
Ein atemberaubendes Schiffswrack, eine winzige Siedlung mit bescheiden eingerichteten Reetdachhäusern, friedlich grasende Hochlandrinder auf einer angrenzenden Wiese und ein Panoramablick auf die Schlei – all das erwartet Sie im Wikinger Museum Haithabu bei Schleswig. Tauchen Sie ein in das Dorfleben der Wikinger und wandeln Sie auf den Spuren der bärtigen Seekrieger.

Das Haithabu Museum besteht aus zwei Teilen: einem überdachten Gebäude, das archäologische Originalfunde und Relikte beherbergt, und einem Außenbereich, in dem originalgetreue Nachbauten frühmittelalterlicher Häuser zu sehen sind.
Eine Wandertour für Familien, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
2 Tourstationen
8 km / 5 Stunden
Endbahnhof

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Schleswig sind es ca. 3 Kilometer Fußweg nach Haithabu.

Möchten Sie diese Strecke nicht laufen, so können Sie alternativ den Bus der Linie 1 nehmen. Steigen Sie dazu an der Haltestelle „Schleswig Bahnhof“ ein und fahren Sie bis zur Station „Haddeby/Haithabu, Busdorf“. Mehr Informationen zu der Busverbindung finden Sie hier

Wikinger Museum Haithabu

Die ehemalige Wikingersiedlung Haithabu wurde bereits etwa um 770 gegründet. Durch die direkte Lage an der Schlei haben Handel und Handwerk das Leben der Bewohner:innen bestimmt. So galt die frühmittelalterliche Stadt damals als wichtiger Handelsort für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum. Heute ist dort das Wikinger Museum Haithabu zu finden. Hier werden in einem modernen Ausstellungshaus archäologische Funde präsentiert, darunter gut erhaltene Exponate wie Waffen und Schmuck. Weitere Originalfunde, Modelle sowie moderne Medien veranschaulichen, wie der Alltag der früheren Siedler aussah. Wer mehr wissen möchte, kann sich im hauseigenen Kino Filme über die Wikinger ansehen. Die Schiffshalle gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Hafenleben der nordischen Seefahrer und zeigt das Wrack eines Kriegsschiffs, des einst schnellsten Gefährts auf der Ostsee.

Die Wikingersiedlung Haithabu liegt etwa 20 Minuten Fußweg vom Museum entfernt. Die Route führt Sie zunächst durch ein hübsches Waldstück, das von Wiesen abgelöst wird. Links und rechts grasen Galloway-Rinder, aber auch Skudden, die zu den ältesten Hausschafen zählen. Gehen Sie ein gutes Stück den breiten Schotterweg entlang, bis Sie zwischen Bäumen und Büschen die ersten Reetdächer erkennen und sich vor Ihnen schließlich eine beeindruckende Siedlung erhebt. 

Hinweis: Beide Bereiche liegen nicht unmittelbar beieinander und können auch einzeln besucht werden. Die Eintrittskarten und Audioguides sind in der großen Eingangshalle erhältlich. 

Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist eine Anfahrt bis zur Siedlung möglich. Die Einrichtungen des Museums sowie das Areal der Siedlung sind überwiegend barrierefrei.

Wikingersiedlung Haithabu

Auf dem historischen Gelände der ehemaligen Wikingersiedlung Haithabu wird mit sieben rekonstruierten Häusern das frühmittelalterliche Leben erlebbar gemacht. Dank zahlreicher gefundener Holzreste sowie der Bergung ganzer Flechtwände und Dachsparren konnten die Gebäude detailgetreu nachgebaut werden. Jeder Bau diente einem besonderen Zweck, beispielsweise die nachgebildeten Behausungen eines Tuchhändlers und eines Holzhandwerkers, oder aber das Versammlungshaus des Dorfes.

Über die Besichtigung der Häuser hinaus bietet das Wikinger Museum Haithabu über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen, Vorführungen, Mitmach-Aktionen und Märkte an. 

Am Haddebyer Noor 3
24866
Busdorf
Telefon: 04621 813122
E-Mail Adresse: service@landesmuseen.sh
Preisliste
  • Erwachsene: 11 €
  • Kinder: 4 €
  • Reduziert: 9 €
  • Familien: 23 €
Wikingersiedlung Haithabu, Foto: Förde Fräulein
Weg zur Siedlung, Foto: Förde Fräulein
Weg zur Siedlung, Foto: Förde Fräulein

Wegbeschreibung

Wenn Sie auf Ihrer kleinen Zeitreise zu den Wikingern hungrig geworden sind, finden Sie im Restaurant „Odins Haithabu“ am Schleiufer eine rustikale Einkehrmöglichkeit. Laufen Sie dazu zurück zum Museum und gehen von dort aus noch ein Stück weiter Richtung Norden direkt ans Schleiufer.

Restaurant Odins Haithabu

Die Geschichte des Restaurants „Odins Haithabu“ reicht zurück bis 1828, als hier erstmals ein Dorfkrug zu Speis und Trank einlud. Heute machen ein massiver Kamin aus Backsteinen, die rustikalen Speisen und die Felle auf den Holzbänken das Bild einer authentischen Wikingerschänke komplett. Im hauseigenen Hofladen können die Gäste zudem regionale Spezialitäten aus Küche, Backstube und Räucherkammer erwerben.

Haddebyer Chaussee 13
24866
Busdorf
Telefon: 04621 850500
Wikingersiedlung Haithabu, Foto: Förde Fräulein
Weg zur Siedlung, Foto: Förde Fräulein
Weg zur Siedlung, Foto: Förde Fräulein

Tourende am

Wegbeschreibung

Gesättigt und gestärkt können Sie nun zum Bahnhof zurücklaufen oder wieder ganz entspannt den Bus der Linie 1 nehmen.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhofstr. 29

24837 Schleswig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung entlang der Oberen Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Fürstenberg (Havel)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 23 Kilometer

In der Slawenburg bei den Vorfahren der Sorben

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof/Haltepunkt Raddusch
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Salzquellen, seltene Vögel & ein Film-Setting

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Reckahn Dorf, Kloster Lehnin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Warnitz(Uckermark)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Durch den Hohen Fläming auf der Nordroute des Kunstwanderwegs

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wiesenburg (Mark)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Wandern auf dem Blaustrümpflerweg – von Stuttgart Feuersee

Nächstgelegener Bahnhof: Stuttgart Feuersee
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Unterwegs auf einem der schönsten Wanderwege Thüringens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schmölln (Thür)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung ins Reich von Strandhafer und Ameisenlöwe

Nächstgelegener Bahnhof: Hamburg Mittlerer Landweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Wanderung im Weinparadies

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Eine Wanderung um den malerischen Wutzsee in Lindow (Mark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lindow (Mark)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Von Landau in die Nußdorfer Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Landau (Pfalz) West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer