Durch grüne Paradiese im blauen Norden

Wanderung entlang der Oberen Havel

Start
Fürstenberg (Havel)
Dauer
7 h
Länge
23 km
Teilen
Ruppiner-Land-Rundwanderweg , Foto: Studio Procopy
Foto: pixabay
Hofladen im Gut Boltenhof
Rad-Wanderkirche Außenansicht, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord
Eckdaten zur Tour
Das Wald- und Seengebiet entlang der Oberen Havel zwischen der Wasserstadt Fürstenberg/Havel und Dannenwalde präsentiert sich Wanderbegeisterten auf dieser Route in seiner ganzen Schönheit. Rund um Fürstenberg beeindruckt eine Landschaft, die die letzte Eiszeit geformt hat – mit vielen Seen, Wald und kleinen Bächen.

- im Sommer Badesachen einpacken, es gibt tolle Badeplätze auf dem Weg
- gute Kondition für die 23 km benötigt
- letztes Stück auf dem asphaltierten Berlin-Kopenhagen-Radweg nach Dannenwalde

Stationen auf der Strecke:
- Eiscafé Undine
- Hofladen Gut Boltenhof
- Rad-Wanderkirche Dannenwalde
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Entdecker und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Fürstenberg (Havel)
3 Tourstationen
23 km / 7 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Dannenwalde (Kr Gransee)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Fürstenberg (Havel)

Wegbeschreibung

- Wandermarkierung (blauer Kreis auf weißem Grund) startet gegenüber vom Bahnhof
- Etappe des Ruppiner-Land-Rundwanderweges nach Dannenwalde
- Sehenswertes an der Strecke: Stadtkirche mit größtem hängendem Batikteppich Europas

Gastrotipps:
- Gaststätte „Bootshaus“ mit Biergarten direkt am Wasser (Bredereiche, Dorfstraße 8, 16798 Fürstenberg/Havel, Tel. 033087 52 310, www.bootshaus-bandelow.de)
- Eiscafé Undine mit hausgemachtem Eis und nostalgischem Flair

Eiscafé Undine

Wer für eine Pause ein leckeres Eis oder einen guten, hausgemachten Kuchen sucht, ist hier genau richtig. In familiärer Atmosphäre und nostalgischem Ambiente werden in dem Café Süßes zu Kaffee und Tee ebenso wie Eis zum Mitnehmen serviert.
Die Gäste können durch die Ladenfenster oder an warmen Tagen von den Tischen vor dem Haus das geruhsame Leben auf der Dorfstraße beobachten.

Dorfstraße 71
16798
Fürstenberg/Havel OT Bredereiche
Telefon: 033087-52370
Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr

Wegbeschreibung

Gastrotipp: Gut Boltenhof
- Hofladen & Café (Öffnungszeiten: Mo bis Do von 15 – 17 Uhr)
- selbst hergestellte und regionale Produkte im Hofladen
- Weideküche (Öffnungszeiten: Sa und So von 12.30 – 15 Uhr, Frühstück 8 bis 10:30 Uhr)
- tagesaktuelle regionale Gerichte
- unbedingt reservieren (Tel. 033087 2520, gutboltenhof.de/speisen/)
- ehemaliges Rittergut

Hofladen im Gut Boltenhof

Im alten Herrenhaus, direkt im Eingangsbereich befindet sich der Hofladen. Es werden selbst hergestellte und regionale Produkte angeboten. Auf eine gute Qualität der Produkte wird großen Wert gelegt. Unter anderem können frische Eier von den Hofhühnern und selbstgekochte Marmeladen, Suppen oder Soßen erworben werden.

Außerdem ist eine Vielzahl regionaler Lebensmittel im Angebot, so zum Beispiel verschiedene Öle, Kekse und andere Süßwaren, Wildwurstspezialitäten, Fleisch von eigenen Rindern, Naturweine, Aufstriche, Ziegenkäse, Pasteten und vieles mehr.
Wer Interesse hat, kann Bauer Uwe beim Füttern der Tiere im Tiergarten oder beim Heueinholen auf Gut Boltenhof helfen.

Im Onlineshop "Kauf Gutes" wird Fleisch von Gänsen, Schweinen und Rindern aus biologischer und naturnaher Landwirtschaft angeboten.

Lindenallee 14
16798
Fürstenberg/Havel OT Boltenhof
Telefon: 033087-52520
Fax: 033087-53872
E-Mail Adresse: info@gutboltenhof.de
Freitag: 08:00 - 12:00 und 14:30 - 20:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 12:00 und 14:30 - 20:00 Uhr
Sonntag: 08:00 - 12:00 und 14:30 - 20:00 Uhr
Gut Boltenhof, Foto: Gut Boltenhof
Hofladen im Gut Boltenhof

Wegbeschreibung

- Waldwege durch abwechslungsreiche, eiszeitlich geprägte Landschaft
- letztes Stück auf dem asphaltierten Berlin-Kopenhagen-Radweg nach Dannenwalde

Sehenswertes: Rad-Wanderkirche Dannenwalde
- steht unter Denkmalschutz
- im Sommer gibt es Ausstellungen, Konzerte, Lesungen

Rad-Wanderkirche Dannenwalde

Die achteckige Dannenwalder Kirche, die heute unter Denkmalschutz steht, wurde 1821 vom Baumeister Hermann aus Zehdenick (1784-1842 ),anstelle einer baufälligen mittelalterlichen Kirche, im neugotischen Stil errichtet.

Den Auftrag für diesen Bau gab der Patron und Schloßherr von Dannenwalde, der Vize-Landmarschall und Commendator des Johanniterordens Ferdinand von Waldow (1765-1830). Durch dessen geistvolle Ehefrau Albertine wurde das Dannenwalder Schloß zeitweise zu einer Stätte regen geistigen Lebens. 

Die Kirche, welche auch Reste des Grabsteins von zwei Lebuser Bischöfen „von Waldow“ aus dem 15. Jh. beherbergt, wurde bis 1975 für Gottesdienste genutzt. Danach verfiel sie und wurde geplündert aber dank des Engagements des Kirchenältesten vor der Zerstörung bewahrt.

1994 entstand der Dannenwalder Förderkeis Kultur und Kirche am Weg e.V., um die Kirche zu neuem Leben zu erwecken.
Dank des großen – auch finanziellen – Engagements der Familie von Waldow und mit Hilfe von Fördermitteln des Landes, der Landeskirche und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte das Außenbild der Kirche 1998 in alter Schönheit wieder hergestellt werden.
Eine Restaurierung des bislang nur sanierten Innenraumes steht noch aus.

Heute finden hier in den Sommermonaten Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gottesdienste statt.

B 96/ Blumenower Straße
16866
Gransee OT Dannenwalde
Rad-Wanderkirche Außenansich, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord
Innenraum - Kirche, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord
Innenraum - Kirche, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord
Innenraum - Kirche, Foto: Anke Treichel, Lizenz: Regio-Nord

Tourende am Bahnhof Dannenwalde (Kr Gransee)

Wegbeschreibung

- Bahnhof Dannenwalde ist ein „Umweltbahnhof“
- auf Bahnhofsvorplatz befindet sich ein Barfußpfad für den schnellen Kneipp-Effekt nach der langen Wanderung

Badetipp: Kleiner Wentowsee
- durch die Gleisunterführung Lindenallee rechts neben dem Bahnhof, dahinter gleich links

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Fürstenberg (Havel)

Bahnhofstraße 31

16798 Fürstenberg (Havel)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Den Sternen mal ganz nahe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Münstereifel
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Ein Freizeitpark am Bodensee

Nächstgelegener Bahnhof: Radolfzell
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Wandern im Nationalpark Unteres Odertal

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen Nationalparkzentrum, Schwedt (Oder)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Von Potsdam nach Marquardt auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer

Eine Flusswanderung mit modernen Skulpturen und alten Gemäuern

Nächstgelegener Bahnhof: Buchbrunn-Mainstockheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Abenteuerwanderung durchs Briesetal

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Elsterwerda
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Caputh-Geltow
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung zu den grünen Oasen der Stadt

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth HBF
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Entdeckungen auf dem Salzweg rund um Storkow (Mark)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Storkow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf der Schlossbergtour

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kirkel
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Von Greifswald in das Fischerdorf Wieck

Nächstgelegener Bahnhof: Greifswald
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer