Kunst, Kultur und Genuss vor Seepanorama

Start
Oberuckersee OT Warnitz
Dauer
3 h
Länge
11 km
Teilen
Am Oberuckersee, Foto: Kappest/Uckermark (tmu GmbH)
Touristinformation Warnitz Uckerseen in Warnitz, Foto: Touristinformation Warnitz
Keramikwerkstatt Quarzsprung, Foto: Alena Lampe
Panorama Hotel am Oberuckersee, Foto: Anja Warning
Landschwärmer Ausstellung, Foto: tmu GmbH
Eckdaten zur Tour
Mag mancher auch darüber lächeln, dass die Uckermark von vielen „Toskana des Nordens“ genannt wird – dass hier ländliche Idylle herrscht, lässt sich einfach nicht abstreiten. Das ist auch der Grund dafür, dass sich zahlreiche Künstler in dem dünn besiedelten Gebiet nördlich von Berlin angesiedelt haben. In ihren Ateliers und Galerien, zu Workshops und immer am ersten Wochenende im Mai zum Tag der offenen Ateliers heißen sie Besucher gern willkommen und lassen sich bei ihrem kreativen Schaffen über die Schulter schauen.

Ein Ort, wo sich Kunst, Genuss und Kultur treffen, ist das kleine Warnitz am Oberuckersee. Wer in Berlin in die Bahn steigt, ist in rund eineinhalb Stunden an diesem Ort, an dem sich herrlich die Zeit vergessen lässt – beim Genießen regionaler Produkte, beim Baden an lauschigen Badestellen, oder, indem man einfach die Ruhe und das Seepanorama auf sich wirken lässt. Oben strahlend blauer Himmel, unten glitzernd blaues Wasser, dazwischen grüne Bäume, Büsche und Gräser – was will man mehr?

Von Warnitz bis Seehausen und weiter bis Prenzlau mit dem bekannten Dominikanerkloster kann man auf der „Uckermärker Landrunde“ wandern, ausgezeichnet als „Qualitätsweg wanderbares Deutschland“. Bis Seehausen sind es gemütliche fünf bis sechs Kilometer, so dass viel Zeit zum Baden und Genießen bleibt. Sie können die Tour auch bis Prenzlau verlängern, dann sind es insgesamt gut 17 Kilometer. An beiden Zielorten können Sie nach Ihrem Ausflug bequem wieder in die Bahn steigen.
Eine Wandertour für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Warnitz(Uckermark)
4 Tourstationen
11 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Warnitz(Uckermark)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Warnitz(Uckermark)

Wegbeschreibung

Am besten, Sie wenden sich vor dem Bahnhof nach links und gehen 200 Meter die Lindenallee hinunter zum Alten Bahnhof. Hier finden Sie die Mitarbeiter des Tourismusvereins Uckerseen, die Ihnen bei der Planung Ihres Ausflugs gern weiterhelfen, Ihnen die passenden Broschüren anbieten und Fahrräder sowie E-Bikes verleihen. Stöbern Sie auch durch das Angebot regionaler Produkte – vom Uckerkaas über Pastete vom nahen Straußenhof, Biohonig vom Imker, Säfte und Weine vom Gutshof Kraatz bis zum „Früchtezauber“, einem Brotaufstrich aus Boitzenburg. Wenn Sie nun Appetit bekommen, schlagen Sie gleich im Café der Touristinformation beim hausgebackenen Kuchen zu.

Tourist-Information Warnitz Uckerseen

Service:

Zimmervermittlung
Prospektversand
Rad- und Wanderkarten
Angelkarten
Ansichtskarten
Freizeit- und Ausflugstipps
Fahrradvermietung, auch E-Bike
Wanderungen mit der Naturwacht
regionale Produkte und Kunsthandwerk
frisch gebackener Kuchen im Cafè im Alten Bahnhof

Akku laden? Gern! Hier kann der Akku vom E-Bike, Smartphone oder dem Navigationsgerät kostenfrei aufgeladen werden.
 

Lindenallee 27
17291
Oberuckersee OT Warnitz
Ansprechpartner: Touristinformation Warnitz Uckerseen, Warnitz
Telefon: 039863-78122
Fax: 039863-788
E-Mail Adresse: kontakt@tourismus-uckerseen.de
01.05. - 30.09.
Montag: 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Verkaufsgalerie, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier für Keramik und Glas, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier Tina Bach, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Wegbeschreibung

Für eine kleine oder größere Wandertour bietet sich der Melzower Forst an – oder Sie folgen der „Uckermärker Landrunde“, die Sie bis Seehausen und Prenzlau bringt. Dazu folgen Sie dem Weg neben der Bahnlinie Richtung Norden, markiert mit einem roten Punkt auf weißem Grund. Schauen Sie aber vorher noch in der Keramikwerkstatt Quarzsprung vorbei, wo Künstlerin Tina Bach ihr Glück gefunden hat. Nach Stationen in Griechenland, Argentinien und Berlin verlegte sie ihr Atelier nach Warnitz an den Oberuckersee. Oft kommen ihr bei Entspannungsübungen am Seeufer die besten Ideen, was sich Neues und Schönes aus weichem Ton formen lässt. Ein großes Plus ist für Tina Bach auch die lebendige Kunstszene der Region – schon zu DDR-Zeiten hatten viele Künstler ihre Sommerateliers in der Uckermark.

Quarzsprung | Atelier für Glas und Keramik Warnitz

Unikate und Gebrauchskeramik der unterschiedlichsten Art: Raumschmucke, Kugelobjekte, Tassen aus gemischten Tonen und dem Holzbrand, (Naked-)Raku-Schalen und Vasen. Unikate aus Fusingglas: Glasbilder, Glasschalen, Objekte und Lampen.

Kursangebot
Drehkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Einführung in die Rakutechnik, Schnupperkurse für Gruppen

Tipp
"Tage des offenen Ateliers" immer erstes Wochenende im Mai. Termine und Programme im Internet.
Zusätzliche Öffnungszeit nach telefonischer Absprache möglich.
Handgefertigte Tassen, Schalen, Vasen, Lampen uvm. können auch per Mail oder Telefon bestellt werden. Lieferung per DHL Paketdienst oder nach telefonischer Vereinbarung vor Ort.
 

Lindenallee 35
17291
Oberuckersee OT Warnitz
Ansprechpartner: Tina Bach
Telefon: 039863-78186
E-Mail Adresse: post@quarzsprung.de
01.05. - 30.09.
Freitag: 11:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
01.10. - 30.04.
Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr
Verkaufsgalerie, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier für Keramik und Glas, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Atelier Tina Bach, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Wegbeschreibung

Nur wenige Meter vom Keramikatelier – auf der anderen Seite der Lindenallee – wird in der Gaststätte „Deutsche Eiche“ das zünftige „Burgwallbräu“ gebraut. Die Gaststätte im ehemaligen Bauerngehöft ist liebevoll mit allerlei landwirtschaftlichem Gerät eingerichtet.
Etwa 20 Minuten später kommen Sie am Panorama Hotel vorbei, das sich sehr gut für eine Stärkung mit romantischem Seeblick eignet – je nachdem, wann Sie losgewandert sind, zum späten Frühstück oder frühen Mittagessen. Die Küche verbindet uckermärkische Tradition mit mediterranen Einflüssen und versorgt auch Vegetarier mit einfallsreichen Gerichten.

Restaurant im Panorama Hotel am Oberuckersee

Hinweis: Voraussichtlich bis September geschlossen!

Das Restaurant im Panorama Hotel am Oberuckersee serviert raffinierte Menüs mit regionalen, nachhaltig produzierten Zutaten und fangfrischen Fischen aus Seen der Umgebung. Es werden vegetarische und vegane Gerichte angeboten. Hauseigene Bäckerei /Konditorei.
Eine kleine Auswahl an Törtchen aus dem Mahlwerk kann man an der Hotelrezeption oder im Restaurant erwerben.

Tipp: Terrasse mit Seeblick, Wellnessangebot

Quastweg 2
17291
Oberuckersee OT Warnitz
Telefon: 039863-63923
Fax: 039863-63924
E-Mail Adresse: info@panoramahotel-uckermark.de
Montag: 13:00 - 17:00 und 17:30 - 21:30 Uhr
Dienstag: 13:00 - 17:00 und 17:30 - 21:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 17:00 und 17:30 - 21:30 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 17:00 und 17:30 - 21:30 Uhr
Freitag: 17:30 - 21:30 Uhr
Samstag: 17:30 - 21:30 Uhr
Sonntag: 17:30 - 21:30 Uhr

Wegbeschreibung

Haben Sie die Badesachen dabei? Dann biegen Sie dort, wo rechts der Bahnübergang ist, links ab auf den Oberquast und laufen Sie hinunter zum Seeufer zur Badestelle Am Quast – familienfreundlich flach und dank ausgezeichneter Wasserqualität ein guter Tipp für die Erfrischung an heißen Sommertagen. Anschließend geht’s zurück auf den Weg, der allmählich zum Feldweg wird und Sie zwischen Lanke und Krummesee hindurch zum einstigen Fischerdorf Seehausen führt. Dort steht an der Straße eine interessante Infotafel zur Geschichte der Angermünder-Stralsunder-Eisenbahn. 
Wenn Sie sich bis hierher schon in die uckermärkische Landschaft verliebt und noch etwas Zeit haben, machen Sie am Bahnhof Seehausen gerne noch einen Abstecher in den Ortsteil Berghausen zum Fotoatelier Landschwärmer (Besichtigungstermin bitte vorher telefonisch vereinbaren). Nachdem Sie die Bahngleise auf der Dorfstraße überquert haben, biegen Sie gleich nach links in die Bahnhofstraße und dann nach etwa 300 m nach rechts. Gleich darauf halten Sie sich noch mal rechts und wandern nun geradeaus durch die hügelige Weite etwa 2 km nach Berghausen. Im Fotoatelier Landschwärmer finden Sie tolle Fotomotive aus der Uckermark auf Bildern und Kunstpostkarten, die auch zum Kauf angeboten werden – sowie Lyrik, natürlich inspiriert von dieser wunderbaren Region. 

Landschwärmer Ausstellung

Entdecken Sie die Uckermark in einem ganz besonderem Licht. Ausnehmend schöne Natur- und Kulturlandschaften leben durch die Kamera zu malerischen Bildern auf. Sie können die Bilder vor Ort besichtigen, kaufen oder Ihr Wunschformat als Poster, Plattendruck, FineArtPrint bestellen - mit oder ohne Passepartout, Rahmung und Signatur der Fotografin, die auch Mitschaffende am Bildgedichtband "Wortbilder" ist.

Im Akkord mit der wundervoll umschreibenden Lyrik von Ralf-Günther Schein findet sich in diesem Uckermark-Buchklassiker ein kleiner Schatz. Die große Auswahl an Kunstpostkarten und Fotokalendern schafft eine bleibende Erinnerung an die Uckermark.

Öffnungszeiten rund ums Jahr mit Bitte um telefonische Voranmeldung.

Tipp:
Tag des offenen Ateliers immer am ersten Wochenende im Mai

Berghausen 7
17291
Oberuckersee OT Seehausen
Ansprechpartner: Kirsten Bitterroff
Telefon: 039863-789777
E-Mail Adresse: Kontakt@UckerCards.de

Tourende am Warnitz(Uckermark)

Wegbeschreibung

Zurück am Bahnhof Seehausen steigen Sie nach Ihrer gemütlichen Bade-Kunst-Genuss-Wanderung wieder in den RE 3. Wenn Sie noch nicht ausgepowert sind, können Sie auch noch rund 12 Kilometer weiterwandern bis Prenzlau, vorbei an einem der größten Schilfgebiete Deutschlands, durch das die Ucker fließt – sie verbindet Unter- und Oberuckersee. Mehrere Naturbadestellen, dichte Hecken und urig-romantische Bohlenstege, eine Kneipp-Wassertretstelle und schöne Blicke über den Unteruckerseen machen auch diesen Teil der Uckermärker Landrunde zu einem herrlichen Erlebnis. Das Ausflugslokal Am Kap bietet Ihnen noch einmal die Gelegenheit für eine gemütliche Pause, bevor Sie wenig später die Innenstadt Prenzlaus erreichen und von dort mit dem RE 3 wieder zurück in die Großstadt fahren.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Warnitz(Uckermark)

Lindenstraße

17291 Oberuckersee OT Warnitz

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs auf einem der schönsten Wanderwege Thüringens

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schmölln (Thür)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Wanderung von einem Badestrand zum anderen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Brühl-Kierberg

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Genusswanderung in Eichsfeld

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Eine Wanderung ins Mittelalter und in die Gegenwart

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bützow
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Großstadt-Hopping auf grünen Wegen

Nächstgelegener Bahnhof: Fürth (Bay) Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Die Gipfel-und Aussichtstour von Bad Tabarz

Nächstgelegener Bahnhof: Gotha Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ostseebad Binz
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Unterwegs zwischen Eggesin und Torgelow auf dem Naturparkweg MV

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eggesin
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Auf den Spuren Prinz Alberts in Coburg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rödental Mitte


Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Alpine Hütten im Schwarzwald

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Himmelreich

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Frauenhain
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer