Radlerlust trifft Braukunst

E-Bike-Tour zu Traditionsbrauereien rund um Pfaffenhofen

Start
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Dauer
6 h
Länge
54 km
Teilen
Der Brauereigasthof "Müllerbräu" in Pfaffenhofen an der Ilm, Foto: Uwe Miethe
Das Kloster Scheyern in Scheyern, Foto: Uwe Miethe
Foto: Bartlomiej Banaszak, Lizenz: Deutsche Bahn AG
Foto: Harald Landsrath/pixabay.com
In der Klosterschänke Scheyern, Foto: Uwe Miethe
Im Biergarten des "Metzgerbräu" in Hohenwart, Foto: Uwe Miethe
Der Brauereigasthof "Müllerbräu" in Pfaffenhofen an der Ilm, Foto: Uwe Miethe
Das Kloster Scheyern in Scheyern, Foto: Uwe Miethe
Eckdaten zur Tour
Diese Tour ist etwas für Bierliebhaber und Landschaftsschwärmer. Drei Brauhäuser werden angesteuert, zwischendurch geht die Fahrt an Bächen entlang, durch schattige Wälder, sanfte Hügellandschaften und zwischen – wie kann es anders sein – Hopfenfeldern hindurch. 

Mit 53 Kilometern und einigen Höhenunterschieden ist die Rundtour bestens fürs E-Bike geeignet, lässt sich aber auch gut mit einem Trekking oder Sportrad fahren, wenn man ein wenig Kondition mitbringt. 

Die Wege sind sehr gut ausgebaut, wenn straßenbegleitend gefahren wird, dann ebenfalls auf separaten Radwegen. 

In der Klosterbrauerei Scheyer werden ab Gruppen von 10 Personen Führungen angeboten. Eine vorherige Anfrage lohnt sich bei Interesse, auch wenn Sie allein reisen, vielleicht können Sie sich ja einer bereits angemeldeten Gruppe anschließen: Telefon: 08441 7520.
Eine Radtour für Kulturliebhaber und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm)
5 Tourstationen
54 km / 6 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm)

Wegbeschreibung

DB Fahrradservice Bhf. Pfaffenhofen (Ilm)

Am Bahnhof Bamberg befinden sich Fahrradstellplätze in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.

Bahnhofstr. 7
85276
Pfaffenhofen a.d.Ilm

Wegbeschreibung

Zum Radverleih sind es zwei Kilometer und Sie brauchen zu Fuß etwa 25 Minuten. Auf Abruf bringt Sie der Expressbus der Linie 5 vom Bahnhof aus in ca. 12 Minuten ans Ziel. Es handelt sich bei der Buslinie um ein Rufbusangebot. Mindestens 30 Minuten vor Abfahrt sollten Sie Ihre Fahrt bestellen. Ihre Zielhaltestelle ist dann die Station ”„Raiffeisenstraße Nord“. Ihre Busfahrt bestellen Sie bei Stadtbus Pfaffenhofen unter: 
www.stadtbus-pfaffenhofen.de, Telefon 08441 40526000.

Bike4Family

Seit 1970 gibt es das Fahrradgeschäft Grochowina in Pfaffenhofen, seit 1980 hat Bike4Family Zweiradfachmarkt Grochowina seinen Sitz in der Raiffeisenstraße 18 als Radhändler, Werkstatt und Fahrradverleih. Inzwischen hat sich das Geschäft auch zum E-Bike-Kompetenz-Center entwickelt. 

Wer ein E-Bike ausleihen möchte, ist hier also an der richtigen Adresse.

Um vorherige Buchungsanfrage wird gebeten. Am besten kann dies telefonisch erfolgen. 

Raiffeisenstraße 18
85276
Pfaffenhofen an der Ilm
Telefon: 08441 6866
E-Mail Adresse: info@bike4family.de
Montag: 09:30 - 18:30 Uhr
Dienstag: 09:30 - 18:30 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 18:30 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 18:30 Uhr
Freitag: 09:30 - 18:30 Uhr
Samstag: 09:30 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Sie fahren nun am Bürgerpark vorbei, der 2017 für die kleine Gartenschau „Natur in der Stadt“ angelegt wurde. Sie passieren den Pfänder- oder Hungerturm, der um 1400 errichtet worden ist und in dem mancher arme Schuldner, manchmal auch einfach nur Schlitzohren und Spielernaturen, ihre Arrestzeit absaßen. Sie radeln über den Hauptplatz Pfaffenhofens, bekommen somit einen Eindruck vom Paffenhofener Altstadtkern. Der Hauptplatz wird vor allem durch das Rathaus im Osten und die Pfarrkirche im Westen geprägt. Beide sind im Stil der Neorenaissance im 19. Jahrhundert erbaut. 

Nach dem Sie den Gerolsbach überquerten, radeln Sie durch die am Ufer liegenden Parkanlagen. Bei Mitterscheyern biegt der Weg nach Süden ab und führt Sie nach Scheyern hinein.

Kloster, Klosterbrauerei und Klosterschenke Scheyern

Vor fast 950 Jahren wurde das Kloster Scheyern zunächst in Bayrischzell gegründet und im Jahr 1119 nach Scheyern verlegt. Hier hatten sich die Wittelsbacher bereits im Jahr 508 niedergelassen.

Das Kloster wird von Benediktinermönchen betrieben. Die Bildungs- und Seelsorgearbeit sowie der Erhalt der Klosteranlagen brauchen finanziellen Rückhalt. So betreibt das Kloster mehrere Wirtschaftsbetriebe. Zentral hierbei ist das nachhaltige Wirtschaften in kleinen, regionalen Kreisläufen.

Sowohl die Klostermetzgerei, die Brauerei, die Klosterschenke, als auch die landwirtschaftlichen Bereiche orientieren sich an diesem Prinzip. Beispielsweise wird der Hopfen für die Brauerei im Umland geerntet, teilweise sogar auf klostereigenen Flächen. Die hier gebrauten Bierspezialitäten werden in der Klosterschenke, aber auch in anderen regionalen Gasthäusern verkauft.

Durch die Brauerei werden nach Anmeldung Führungen angeboten. Hierfür gibt es eine Mindestgruppengröße von 10 Personen. Eine Führung dauert 60 Minuten und kostet 4 Euro pro Person. Anmelden können sich Besucher unter: 08441- 752230 oder per E-Mail.

Die Klosterschenke verfügt neben Braustüberl und Restaurant auch über einen zünftigen Biergarten. Von April bis Oktober lassen sich die Gäste hier im Schatten alter Bäume nieder und genießen die Brauspezialitäten der Klosterbrauerei. Dazu können entweder hausgemachte Schmankerln oder, wie in Bayern üblich, auch mitgebrachte Brotzeiten verzehrt werden. Der Biergarten gilt als einer der schönsten Biergärten Oberbayerns. 

Schyrenplatz 1
85298
Scheyern
Telefon: 08441 7520
E-Mail Adresse: verwaltung@kloster-scheyern.de
Montag: 10:00 - 23:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 23:00 Uhr

Wegbeschreibung

Ihre nächste Etappe umfasst etwa 25 Kilometer und führt Sie zunächst am Schnatterbach entlang. Leicht hügelig ist die Landschaft, vor Gerolsbach geht es gut bergab. In Strobenried passieren Sie die Kirche St. Leonard, die im Jahr 1495 errichtet wurde. Nun sind es noch 10 Kilometer bis zum Metzgerbräu in Hohenwart. Kurz vor Hohenwart liegt linker Hand das Schloss Englmannsberg mit der Schlosskapelle. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert, wurde aber im Laufe der Zeit mit Wirtschaftsgebäuden erweitert und baulich verändert.

Metzgerbräu Hohenwart

Seit vier Generationen ist der Gasthof Metzgerbräu in Familienbesitz und schreibt Braugeschichte hier am Ort. 
Was einst als Hobby begann, führte alsbald zur professionellen Braukunst. Ob saisonales Bockbier, verschiedene Sommerbiere oder Helles wie Zwickl und Paartalperle - die Brauspezialitäten aus Hohenwart sind erfrischend, süffig und beliebt. Ausgeschenkt werden die Biere im Gasthof. Wer sich Bier für zu Hause mitnehmen möchte, kann es sich in 1-Liter-Bügelflaschen abfüllen lassen.

Bierverkostungen, Braukurse und Menü-Abende werden auf Anfrage veranstaltet.

Metzgerbräustraße 2
86558
Hohenwart
Telefon: 08443 219
E-Mail Adresse: schwarzbauer@metzgerbraeu.de
Mittwoch: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr

Wegbeschreibung

Ihr Rückweg führt durch die Ortschaften Seibersdorf und Menzenbach. Vorüber geht‘s am 532 Meter hohen Wolfsberg mit dem Pfaffenhofener Sendeturm. Wieder in Pfaffenhofen, finden Sie am Hauptplatz den für heute letzten Braugasthof, einen traditionsreichen zugleich.

Brauereigasthof Müllerbräu Pfaffenhofen

Am Hauptplatz in Pfaffenhofen wurde bereits im Jahr 1630 Bier gebraut. Und der Stammhalter des Braugeschlechtes Müller wird in alten Urkunden bereits 1776 erwähnt. 

Müllerbräu Pfaffenhofen bezieht fast seine gesamte Energie sowie den Wärme- und Kältebedarf aus erneuerbaren Quellen und ist damit an vorderster Spitze weltweit. 
Zu den touristischen Highlights wird ab 2024 das neue Brauhaus hinzukommen, wo die Gäste dann unmittelbar das Braugeschehen erleben und zugleich Gastronomie genießen können. Das ist aber noch Zukunftsmusik bzw. Vision hinter dem Baustellenlärm in der Kellerstraße in Pfaffenhofen. 

Für den Müllerbräu-Gasthof am Hauptplatz gilt: Ob Helles, Weißbier oder Dunkles, ob alkoholfrei oder Bockbier – die Palette der Müllerbräu-Brauspezialitäten für den großen und den kleinen Durst ist vielfältig. Im Gasthaus gibt es dazu köstliche Brotzeiten für den kleinen und hausgemachte Gerichte für den großen Hunger. 

Hauptplatz 2
85276
Pfaffenhofen an der Ilm
Telefon: 08441 4009110
Montag: 11:00 - 14:00 und 14:00 - 23:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 14:00 und 14:00 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 14:00 und 14:00 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 14:00 und 14:00 - 23:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 14:00 und 14:00 - 23:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 14:00 und 17:00 - 23:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 22:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm)

Wegbeschreibung

Nachdem Sie Ihr Leihrad bei Bike4Family abgegeben haben, kommen Sie gut wieder zum Bahnhof und mit Ihrem Zug nach Hause.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Pfaffenhofen (Ilm)

Bahnhofstr. 7

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Unterwegs zu Naturdenkmälern und historischen Stätten

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Rothenburg ob der Tauber
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 73 Kilometer

Eine Radtour durch die historische Altstadt und in die Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Offenburg

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Von Schengen über Perl in den Saargau

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Perl
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Unterwegs im ErlebnisReich Bienenstraße

Nächstgelegener Bahnhof: Blankenberg(Meckl)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 53 Kilometer

Von Badestelle zu Badestelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rathenow

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

An der Ammer unterwegs im Pfaffenwinkel zwischen Weilheim und Dießen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Weilheim
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 40 Kilometer

Mit Rad, Schiff und Bahn die Ostseeküste entlang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kühlungsborn Ost
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Auf Zeitreise in Klockenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Graal-Müritz
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Zu Drumlins, Kirchtürmen und Teufelssagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Weilheim
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Mit dem Rad auf Tour zu Schloss- und Biergärten

Nächstgelegener Bahnhof: München Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 45 Kilometer

Radtour durch die nordwestliche Prignitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wittenberge
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 78 Kilometer

Radtour entlang der Uckerseen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Prenzlau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 49 Kilometer