Reben, Riesling und Ruinen auf dem Moselradweg

Eine Radrundtour ab Cochem

Start
Cochem
Dauer
5 h
Länge
61 km
Teilen
Cochem, Foto: Tourist-Information Cochem
E-Bikes, Foto: Tourist-Information Cochem
Weinberge, Mosel, Foto: Tama66/pixabay.com
Bremm, Mosel - Kloster Stuben, Foto: Tourist-Information Cochem
Beilstein Burg Metternich, Foto: Tourist-Information Cochem
Eckdaten zur Tour
Die pittoreske Stadt Cochem ist Start- und Endpunkt der Tour. Entlang des Moselradwegs geht es vorbei an kleinen Winzerorten flussaufwärts mit einer kulinarischen Pause im WeinCafé Springiersbacher Hof. In der Moselschleife zwischen Neef und Ediger-Eller lockt die malerische Klosterruine Stuben, und ein paar Kilometer weiter bietet die mittelalterliche Burgruine Metternich eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Weinberge, das Moseltal und das Bilderbuch-Städtchen Beilstein.
Eine Radtour für Familien, Naturliebhaber und Geniesser

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Cochem (Mosel)
4 Tourstationen
61 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Cochem (Mosel)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Cochem (Mosel)

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt am Bahnhof Cochem. Der Fahrradverleih befindet sich in Bahnhofsnähe, nur fünf Gehminuten entfernt.

Schaltwerk Fahrradverleih

Beim Schaltwerk Fahrradverleih in Cochem ist die Ausleihe von Kinder- und Tourenrädern sowie E-Bikes möglich. Auch Kindersitze oder -anhänger, Taschen, Körbe und Helme können ausgeliehen werden. Die Rückgabe der Räder ist auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.   

Ravenéstr. 33
56812
Cochem
Telefon: 02671 603500
E-Mail Adresse: www.schaltwerk-bikes.de/radverleih.html
Dienstag: 09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:30 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:30 Uhr
Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 12:00 Uhr

Wegbeschreibung

Auf dem Moselradweg geht es nun zwischen Weinbergen und Mosel Richtung Bremm, vorbei an den hübschen Winzerdörfern Ernst, Ellenz-Poltersdorf, Senhals, Nehren und Ediger-Eller. 

In romantischen Moselstädtchen Ediger-Eller gibt es viele Möglichkeiten einzukehren. Eine gute Wahl ist das mitten im alten Ortskern gelegene familiengeführte Weingut Borchert im Springiersbacher Hof.

Weingut Borchert im Springiersbacher Hof

Im WeinCafé und Restaurant stehen feine regionale und saisonale Gerichte – auch für den vegetarischen oder veganen Gaumen – auf der Karte. Und natürlich edle Tropfen aus eigenem Anbau an den Hängen der Weinberge Calmont und Elzhofberg.

Gespeist wird in historischem Ambiente: Der Hof wurde 1299 vom Augustinerkloster Springiersbach gegründet, der Felsenkeller ist einer der ältesten an der Mosel. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Barock-Gebäude im oberen Hof errichtet. Unter französischer Herrschaft wurde das Kloster säkularisiert und 1803 versteigert. Seitdem befindet es sich im Familienbesitz. 1997 bis 2000 erfolgte die denkmalgerechte Sanierung der Hofanlage.

Oberbachstr. 30
56814
Ediger-Eller
Telefon: 02675 1560
E-Mail Adresse: borchert@moselhof.de
01.04. - 31.10.
Mittwoch: 12:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 12:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 22:00 Uhr

Wegbeschreibung

Nach vier Kilometern wird der Weinort Bremm erreicht. Er liegt am Fuße des Calmont, Europas steilstem Weinberg, der für seinen ausgezeichneten Riesling bekannt ist. Wer den erlesenen Tropfen kosten möchte, ist beim prämierten Weingut Kilian Franzen an der richtigen Adresse. 

Auf Höhe des Städtchens Neef wird die Mosel überquert, um zur Klosterruine Stuben zu gelangen.

Kloster Stuben

Die Klosterruine Stuben liegt in der Moselschleife vis-á-vis von Bremm. Umgeben von Weinreben, ist sie ein ausgesprochen schönes Fotomotiv. 1137 wurde hier ein Frauenkloster für Adlige gegründet, das zeitweise eine kostbare byzantinische Kreuzreliquie beherbergte. Heute ist noch die Ruine der Klosterkirche erhalten. Diese kann nur von außen besichtigt werden, sie wird allerdings als malerische Kulisse für Konzerte genutzt. Infotafeln und Sitzgelegenheiten laden zu einer kurzen Rast ein.

Wegbeschreibung

Weiter geht es moselabwärts via Senheim, Mesenich und Briedern nach Beilstein, dem „Dornröschen der Mosel“. Die Fahrräder können am Ortseingang abgestellt werden. 

Hoch über dem kleinen Moselort thront die Burg Metternich. Hinauf zur Burgruine geht es über die steile Klostertreppe, die schon mehrfach als Filmkulisse diente, zuletzt 1998 für die BBC-Produktion „Vanity Fair“. Etwas älter ist die „Schwarze Madonna von Beilstein“, die in einer Seitenkapelle der Kirche St. Josef zu sehen ist: Die vermutlich maurische Marienfigur stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. 

Burgruine Metternich

Urkundlich erwähnt wird die Höhenburg erstmals 1268. Den Dreißigjährigen Krieg und die Besetzung durch schwedische und spanische Truppen überstand sie weitestgehend unbeschadet, im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie jedoch 1689 zerstört. Benannt ist sie nach ihrem letzten Eigentümer, dem späteren österreichischen Außenminister und Staatskanzler Fürst von Metternich. 

Vom 25 Meter hohen Bergfried aus hat man einen fantastischen Blick auf das Moseltal, die Weinberge und die Fachwerkhäuser Beilsteins. Dieser lässt sich mit einem Eiskaffee oder einem Stück Kuchen auf der Panoramaterrasse noch versüßen. 

Preisliste
  • Erwachsene: 3 €
  • Kinder: 1 €

Tourende am Bahnhof Cochem (Mosel)

Wegbeschreibung

Nach dem Abstieg heißt es wieder rauf auf die Räder. Die letzte Etappe der Tour führt auf dem Mosel-Radweg rechts der Mosel über die alten Winzerorte Bruttig-Fankel und Valwig nach Cochem-Cond. Von der Uferstraße aus präsentieren sich Cochem und sein Wahrzeichen, die Reichsburg, von ihrer schönsten Seite. Vor der Fahrradrückgabe lohnt sich ein kleiner Bummel durch die historische Altstadt. Der Ausflug endet am Bahnhof Cochem.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Cochem (Mosel)

Ravenéstr. 67

56812 Cochem

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Radtour durch den Choriner Forst

Nächstgelegener Bahnhof: Chorin
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Familienradtour durch die Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Rückersdorf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 37 Kilometer

Eine Radtour über Felder, Wiesen und durch den Wald

Nächstgelegener Bahnhof: Bayreuth Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 38 Kilometer

Auf dem Fahrrad zum Alpakahof in Bad Oldesloe

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Oldesloe
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer

Radtour zwischen Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 47 Kilometer

Von Bundenthal via Burg Berwartstein zum Badesee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bundenthal
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Auf Zeitreise in Klockenhagen

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Graal-Müritz
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Auf dem Oder-Neiße-Radweg von Eisenhüttenstadt nach Frankfurt (Oder)

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Eisenhüttenstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Auf dem Elberadweg von Dresden zum Schlosspark Pillnitz

Nächstgelegener Bahnhof: Dresden Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 30 Kilometer

Radtour durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bad Liebenwerda
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 74 Kilometer

Auf den Spuren des Dichters rund um den Ruppiner See

Nächstgelegener Bahnhof: Bf Neuruppin Rheinsberger Tor
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 35 Kilometer

Radtour durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Trebbin
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 24 Kilometer