Über Stock und Stein durchs Felsenlabyrinth

Wandertour von Saarburg nach Taben-Roth

Start
Saarburg
Dauer
5 h
Länge
17 km
Teilen
Pferdemarkt, Buttermarkt Saarburg, Foto: Richard Seer
Klause, Foto: Hans-Peter Merten
Altfels, Foto: Hans-Peter Merten
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Sagenhafte Sandsteinformationen, eine historische Felsenklause und ein Klettersteig mit Panoramagipfel bietet diese Bilderbuch-Wandertour. Von Saarburg führt die Route über den Kasteler Felsenpfad zur Kasteler Klause, die die Handschrift des preußischen Baumeisters Schinkel trägt. Der Höhepunkt ist am Altfelsen erreicht, der über einen Klettersteig erklommen werden kann. Gutes Schuhwerk ist erforderlich!
Nach einem zünftigen Mahl im Restaurant „Rodter Eck“ endet die Tour am Bahnhof Taben.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Saarburg (Bz Trier)
3 Tourstationen
17 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Taben

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Saarburg (Bz Trier)

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Saarburg geht es über die Brücke in die Altstadt, die als Auftakt der Wanderung mit der Saarburg und dem tosenden Wasserfall der Leuk aufwartet. Weiter führt der Weg auf einem Wiesenpfad hinauf zum Kruterberg, der einen tollen Blick auf Saarburg bietet. Dem Wanderweg X und dann dem Felsenpfad (ZF) folgend, können sich Wandernde bald zu beiden Seiten des Weges über faszinierende Sandsteinformationen freuen. Hat man die Felsenmadonna, das Felsentor und das Römertor passiert, geht es hinauf zur Klause von Kastel-Staadt.

Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt

Wie ein Postkartenmotiv thront die Klause von Kastel-Staadt hoch über der Saar auf der Spitze eines Sandsteinfelsens. In Anlehnung an das Heilige Grab in Golgotha wurden zur Zeit der Kreuzzüge zwei Kammern in den Felsen geschlagen. Um 1600 bauten Franziskanermönche eine Kapelle an, die nach der Französischen Revolution verfiel. Die Ruine ließ der Kronprinz von Preußen und spätere preußische König Wilhelm IV. um 1835 zu einer Grabkapelle ausbauen, die Entwürfe stammen von seinem Haus- und Hofarchitekten Karl Friedrich Schinkel. Sie sollte die letzte Ruhestätte für König Johann von Böhmen (1296-1346) werden, der auch Johann von Luxemburg oder Johann der Blinde genannt wurde und als Inbegriff des edlen Ritters galt. 1946 wurden seine sterblichen Überreste nach Luxemburg überführt, wo er bis heute sehr populär ist. Im Kapellenraum ist noch der schwarze Marmorsarkophag und eine Nachbildung der böhmischen Königskrone mit dem Reichsapfel zu sehen.

Telefon: 06581 995980
E-Mail Adresse: info@saar-obermosel.de
01.04. - 31.10.
Mittwoch: 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Die Klause befindet sich auf einem Kulturplateau, zu dem das Römische Theater, die alte Dorfkirche, der Elisensitz und der Ehrenfriedhof gehören. Wer genug Zeit mitbringt, kann hier in die Geschichte des Ortes – angefangen bei den Kelten! – eintauchen.

Zurück zum Römerturm, geht es unterhalb der Klause weiter auf dem Felsenpfad, bis der Altfelsen ausgeschildert ist. Nach einem steilen Anstieg ist das nächste Ziel erreicht: der erhabene Altfelsen, ein Koloss aus Sandstein.

Naturdenkmal Altfelsen

Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist der Klettersteig am freistehenden Altfelsen. Hier bedarf es etwas Mut, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Stufen im Sandstein und montierte Stahlseile ermöglichen den Aufstieg. Oben angekommen, wartet als Belohnung auf 360 Höhenmetern eine fantastische Aussicht ins Saartal.

Wegbeschreibung

Wieder dem Wanderweg X folgend, wird die Straße nach Taben-Rodt erreicht. Das Restaurant „Rodter Eck“ befindet sich in der Ortsmitte und ist schon von Weitem an seiner orangeroten Fassade zu erkennen.

Restaurant „Rodter Eck“

Das familiengeführte Restaurant „Rodter Eck“ bietet in freundlicher Atmosphäre traditionelle deutsche Küche an. Neben Klassikern wie Wiener Schnitzel, Schweinemedaillons und Zanderfilet stehen auch Strammer Max und eine kleine Auswahl an vegetarischen Gerichten auf der Karte.

Hunde haben nur Zutritt zur Terrasse.

Hauptstr. 37
54441
Taben-Rodt
Telefon: 06582 91510
E-Mail Adresse: rodter-eck@t-online.de
Mittwoch: 11:30 - 14:30 und 17:00 - 00:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 14:30 Uhr
Freitag: 11:30 - 14:30 und 17:00 - 00:00 Uhr
Samstag: 11:30 - 14:30 und 17:00 - 00:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 14:30 und 17:00 - 00:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Taben

Wegbeschreibung

Vom Restaurant aus führt die Hauptstraße Richtung Saar. Über die Brücke erreicht man den Bahnhof Taben.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Saarburg (Bz Trier)

Bahnhofstr. 9

54439 Saarburg

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Im Zoo Eberswalde ist immer was los

Nächstgelegener Bahnhof: Eberswalde Hbf
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Über den Lichtenauer Weg im Romantischen Franken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Sachsen bei Ansbach
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Das Wasser weist den Weg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Auw an der Kyll

Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 26 Kilometer

Von Wünsdorf nach Trebbin auf dem 66-Seen-Wanderweg

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 33 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Pillgram
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Rundwanderung durch das Vulkan- und Burgenland in Singen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Singen (Hohentwiel)

Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 22 Kilometer

Aktiv-Tour im südlichen Schwarzwal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Titisee
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wasser – ein Geschenk der Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Gerolstein
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Rundwanderung durch die Pfalzbachschlucht

Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Caputh-Geltow
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung von Frellstedt nach Königslutter am Elm

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Frellstedt
Dauer der Tour: 9 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Markt, Gramzow
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer