Brandenburger Landwein am Pilgerweg

Start
Jacobsdorf OT Pillgram
Dauer
3 h
Länge
4 km
Teilen
Foto: Weingut Patke
Weingut Patke
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Vorlaubenhaus Pillgram, Foto: Henry Babuliack
Eckdaten zur Tour
Auch wenn Pillgram an einem der Jakobswege liegt, die jährlich hunderttausende von Pilgern Richtung Santiago de Compostela bringen – wahrscheinlicher ist, dass das Dorf Pilegerinne, Pylgerim oder auch Pillegrim genannt wurde, weil 1253 Lokator Heinriche Pilegerinne diesen Ort gründete. Seitdem hat man hier einiges erlebt, Kriege überstanden, Adelsgeschlechter kommen und gehen sehen und Raubrittern die Stirn geboten.

Wichtiger Zeuge der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieges ist das einzigartige Vorlaubenhaus, das als Dorfkrug und Poststation bis zum Beginn des Eisenbahnverkehrs stets Anlaufpunkt von Einwohnern und Reisenden war. Seit neuestem haben sich in Pillgram engagierte Weinenthusiasten daran gemacht, regionalen Wein anzubauen. Den Weinberg zu besuchen, lohnt sich fast zu jeder Jahreszeit, der Jahresrhythmus der Natur ist hier besonders anschaulich. Und das Glas Wein direkt in der Schaukellerei schmeckt um vieles besser als zu Hause.
Eine Wandertour für Kurztrip, Naturliebhaber, Entdecker und Geniesser

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Pillgram
2 Tourstationen
4 km / 3 Stunden
Endbahnhof
Pillgram

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Pillgram

Wegbeschreibung

Auf der Straße Zum Bahnhof biegt der Pflaumenweg nach links ab. Auf der Frankfurter Straße geht es nach rechts an einem großen Pflegeheimkomplex vorbei, bis Sie die kleine Kirchstraße zum Weingut Patke bringt.

Weingut Patke

Das Weingut Patke ist ein junges Familienweingut aus Ostbrandenburg mitten im schönen Seenland Oder-Spree. Auf 4,7ha Rebfläche in Pillgram (Oder-Spree) und Grano (Niederlausitz) werden einundzwanzig verschiedene Rebsorten, wie Johanniter, Kerner und Regent angebaut. Im Weinberg gehen Winzer Matthias Jahnke und sein Team besonders ökologisch und umweltfreundlich vor. Die Weinlese erfolgt per Hand und danach werden die Trauben in der Granoer Weinscheune schonend weiterverarbeitet und zu ausdrucksstarken Brandenburger Landweinen ausgebaut.

Weine sowie Brände aus der hauseigenen Patke Destillerie und weitere regionale Produkte verkaufen die Jungwinzer in Ihrem Hofladen in Pillgram. Der großzügige Hof von Ilse Patke bietet außerdem gemütliche Sitzgelegenheiten mit einer Straußwirtschaft von Mai-Dezember. Ihren Wein können Sie auch bequem im Onlineshop bestellen und direkt zu sich nach Hause liefern lassen.

Auch Veranstaltungen bietet das Weingut ganzjährig an - Weinverkostungen, Weinbergführungen, Schaubrennen und Wine&Steak-Tastings als Familienfeier oder Firmenevent. Regelmäßig veranstalten die Familien Jahnke und Lehmann Weinfeste und sind auf regionalen Winzerfesten in Berlin und Brandenburg anzutreffen. Sogar ein Kabarett und ein Weihnachtsmarkt finden jährlich statt.

Informationen zu den Veranstaltungen und den Kontakt finden Sie auf der Internetseite.

Kirchstraße 5
15236
Jacobsdorf OT Pillgram
Telefon: 033608-3377
E-Mail Adresse: info@weingut-patke.de
Mittwoch: 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 18:00 Uhr
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Weingut Patke, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Foto: Weingut Patke, Foto: Weingut Patke
Weingut Patke, Foto: Weingut Patke

Wegbeschreibung

Um die Weinstöcke aus nächster Nähe betrachten zu können, nehmen Sie den Weg zurück zur Frankfurter Straße. Kurz hinter dem Pflegeheim biegen Sie nach rechts, am großen Feld wieder nach rechts. Der Feldweg führt Sie an den Weiß- und Rotweinreben entlang, aus denen der Brandenburger Landwein gekeltert wird. Kurz bevor der Weg wieder nach rechts Richtung Dorfstraße führt stehen auf einer großen Weide Irische Dexter. Das sind Zwergrinder, Milch- und Fleischkuh in einem.
Ein kleiner Umweg führt nach rechts an der Gaststätte „Am Anger“ vorbei, eine urige Dorfkneipe, die von Donnerstag bis Sonntag ganzjährig geöffnet hat. In der Nähe steht ein sehr altes Haus, das Vorlaubenhaus. Sein Erhalt ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass hier während des Dreißigjährigen Krieges Soldaten hausten. Sie wollten sich nicht selbst das Haus über dem Kopf anzünden, alle anderen Häuser wurden zerstört.

Vorlaubenhaus Pillgram

Erleben Sie hautnah eine Reise in die jüngste Geschichte. Lassen Sie sich überraschen, was unsere Ausstellung im Pillgramer Vorlaubenhaus alles zu bieten hat. Mit kulturellen Veranstaltungen in historischer Atmosphäre entführen wir Sie in eine kleine Zeitreise, wo Sie vergessenes und vergangenes Lebensgefühl wieder entdecken können. Eine Reise von der ins 16. Jh. zurückreichenden Geschichte des als bäuerliches Wohnhaus gebaute Vorlaubenhaus, über die Nutzung als Herberge und Dorfkrug sowie als Umspann- und Postkutschenstation. Es vermittelt Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern und Handwerker. der Hausfrauen und Kinder des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bis zu den noch heute bestehenden Bräuchen und Traditionen. Sie haben die Möglichkeit, Geschichte mit allen Sinnen zu erfassen.
Den Besuch im Vorlaubenhaus werden Sie ganz bestimmt nicht so schnell vergessen.

Biegener Straße 3
15236
Jacobsdorf OT Pillgram
Telefon: 033608-3238
Innenansicht, Foto: Seenland Oder-Spree
Außenansicht, Foto: Seenland Oder-Spree

Tourende am Pillgram

Wegbeschreibung

Bevor die Tour wieder in die Straße Zum Bahnhof abbiegt, liegt auf der rechten Seite die Hofgalerie M. Hier stellen die Künstler Monika und Wolfgang Schüller ihre Werke aus. Aktuelle Besuchsmöglichkeiten bitte vorher erfragen bzw. die Öffnungszeiten den Ausstellungsanküngigungen entnehmen. (Jacobsdorfer Straße 3a, Tel. 033608 49018).

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Pillgram

Zum Bahnhof

15236 Jacobsdorf OT Pillgram

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Nächstgelegener Bahnhof: Warnitz(Uckermark)
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Kultur trifft auf Natur in der Städteregion Nürnberg

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Entlang des Luthersteiges durch wilde Natur

Nächstgelegener Bahnhof: Griebo
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Wanderung mit Weitsicht in der Sächsischen Schweiz

Nächstgelegener Bahnhof: Haltepunkt Porschdorf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Auf der Baruther Linie von Zossen nach Wünsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zossen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Wanderung von Herzberg nach Barbis

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Herzberg (Harz)
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Stadtrundgang für Neugierige

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübbenau
Dauer der Tour: 1 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Wanderung durchs Erpetal

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Friedrichshagen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Eine Wandertour für Familien durch Saalfeld/Saale

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Saalfeld (Saale)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Der Luther-Tetzel-Weg von Zahna nach Bülzig

Nächstgelegener Bahnhof: Zahna
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Unterwegs auf dem Kulturweg „Sonne, Mond und Steine"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Winterhausen,
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer

Durch das Schwillachtal zum Wiflinger Weiher

Nächstgelegener Bahnhof: Start S-Bahnhof St. Koloman


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer