Über Stock und Stein … und Deich

Fahrradtour durch Glückstadt und Umgebung

Start
Glückstadt
Dauer
4 h
Länge
33 km
Teilen
Marktplatz Glückstadt, Foto: Förde Fräulein
Schafe auf dem Deich, Glückstadt, Foto: Förde Fräulein
Dörpstuuv Kollmar, Foto: Förde Fräulein
Hof Hochgenuss Elskop, Foto: Förde Fräulein
Eckdaten zur Tour
Nun wird aufgesattelt und losgeradelt: Von Glückstadt geht es über Kollmar, durch die Engelbrechtsche Wildnis und wieder zurück. Dabei stehen spannende Zwischenstopps an, die Sturmfluten und Küstenschutz ins Visier nehmen oder aber für die nötige Stärkung sorgen. Vorbei an Schafen auf Deichen und Kühen auf Weiden ist dies eine schöne Auszeit vom Alltag, die einen das idyllische Landleben spüren lässt.
Eine Radtour für Naturliebhaber und Entdecker

Entspannt anreisen und Leihräder bei den Vermietern vor Ort nutzen. Die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme in den Züge sind begrenzt und eine Mitnahme des eigenen Rads kann je nach Auslastung nicht garantiert werden.

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Start/Glückstadt Hbf
3 Tourstationen
33 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Start/Glückstadt Hbf

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Start/Glückstadt Hbf

Wegbeschreibung

Am Bahnhof angekommen, geht es durch Glückstadts Fußgängerzone, die Große Kremper Straße, bis zum Marktplatz. Wer mag, stattet der Stadtkirche noch einen kleinen Besuch ab, bevor es entlang der Großen Nübelstraße zum Fahrradverleih geht.

Touristeninformation Glückstadt mit Fahrrad-Verleih

Die Touristeninformation Glückstadt bietet neben Insidertipps auch Fahrräder zum Verleih an. Während der Saison ist es empfehlenswert, die Räder vorab zu reservieren. Zum Verleih gilt es, den Personalausweis mitzubringen. 

Nübelstraße 31
25348
Glückstadt
Telefon: 04124 937585
Montag: 09:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr

Wegbeschreibung

Von der Touristinformation gilt es, zunächst ans Wasser zu gelangen. So wird einmal den gesamten Hafen entlang zum Elbufer geradelt und idealerweise noch ein kleiner Schlenker zur Glückstädter Mole eingelegt. Im Volksmund wird sie übrigens auch liebevoll als „Das Tor zur weiten Welt“ bezeichnet. Von hier aus ergibt sich bei guter Sicht die Chance, über die Elbe bis nach Niedersachsen zu blicken.

Die weitere Route führt über den Deich Richtung Kollmar, vorbei an unzähligen Schafen, die genüsslich den Deich abgrasen. 

Nach rund zehn Kilometern ist die kleine Gemeinde Kollmar erreicht. Ebenso wie Glückstadt liegt sie direkt an der Elbe und hat sogar einen kleinen Strandabschnitt. Von dort aus können hervorragend die vorbeifahrenden Pötte beobachtet werden. 

Für eine kleine Stärkung nach den ersten Kilometern bietet sich ein Besuch im Bistro Strandfloh Bielenberg – Kollmar direkt am Wasser an. Von hier aus ist das eigentliche Ziel nicht mehr fern: Direkt hinter dem Deich liegt die Dörpstuuv Kollmar. 

Dörpstuuv Kollmar

Die Dörpstuuv in Kollmar befasst sich mit der Geschichte des kleinen Dorfes und seinem Umland. Schließlich war die Marschenlandschaft stets den Naturgewalten ausgesetzt, weshalb die Bevölkerung lernen musste, mit Sturmfluten und dem steigenden Meeresspiegel umzugehen. Die Ausstellung veranschaulicht die stetige Entwicklung der Deiche und späteren Sperrwerke als Schutzmaßnahmen gegen die Naturgewalten. 

Außerdem dokumentiert sie die verheerenden Auswirkungen, wenn Deiche brachen und Menschen und Tiere in den Fluten ihr Leben verloren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Februarflut im Jahr 1962.

Auch die Besiedelung des Gebiets um Kollmar wird thematisiert und veranschaulicht durch verschiedene Artefakte, wie etwa eine Steinaxt, alte Kanonenkugeln und andere Fundstücke aus der Elbe. 

Im Außenbereich der Dörpstuuv sind ein alter Segelschiffsanker sowie eine Nachbildung einer mittelalterlichen Hamburger Seetonne zu besichtigen.

Schulstr. 6
25377
Kollmar

Wegbeschreibung

Weiter geht es durch die Engelbrechtsche Wildnis – vorbei an Feldern, Kühen und Hühnern, querfeldein durch wild wachsende Schleichwege und über die Hühnerbrücke. Diese trägt ihren Namen übrigens, so vermutet man, weil einst hölzerne Querleisten das Begehen der Brücke vereinfachen sollten. Sie hatte somit Ähnlichkeit mit einer Hühnerleiter.

Als nächstes Ziel wird die kleine Gemeinde Elskop, genauer gesagt der Hof Hochgenuss, angesteuert. Mit nicht einmal 200 Einwohner:innen ist Elskop sehr überschaubar und entschleunigend. Der Hof liegt direkt an der Ecke der Dorfstraße und eignet sich perfekt für eine kleine Genusspause.

Hof Hochgenuss Elskop

Der Hof Hochgenuss ist ein familiengeführter landwirtschaftlicher Betrieb, auf dem neben Eiern, Milch, Geflügel- und Fleischerzeugnissen aus eigener Herstellung auch Eis in Handarbeit hergestellt wird. Alle Waren werden im eigenen Hofladen verkauft. Rund 30 verschiedene Eis- und Sorbetsorten stehen zur Auswahl.

Dorfstraße 27
25361
Elskop
Telefon: 0160 91 93 46 43
E-Mail Adresse: info@hof-hochgenuss.de

Tourende am Start/Glückstadt Hbf

Wegbeschreibung

Von Elskop geht es durch die Blomesche Wildnis zurück nach Glückstadt, immer der Straße „An der Chaussee“ und der Itzehoer Straße entlang, erneut zur Touristeninformation, um die Fahrräder abzugeben.

Bevor der Bahnhof erreicht wird, bietet sich auf dem Weg noch die Gelegenheit, am Marktplatz eine echte Delikatesse zu kosten. Glückstadt ist nämlich die Stadt des Matjes! Die Geschichte des salzigen Herings reicht dabei weit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Da dienten die Fische praktisch als Arme-Leute-Essen, als sie auf hoher See gefangen und gesalzen wurden. Bis heute gehört der Matjes zur Glückstädter Tradition. So gibt es rund um den Marktplatz viele Restaurants, in dem er erhältlich ist.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Start/Glückstadt Hbf

Bahnhofstr. 1-3

25348 Glückstadt

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Ein Ausflug mit Fahrrad und Sessellift

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Edenkoben


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 25 Kilometer

Radtour von Swinemünde über Ahlbeck und Heringsdorf nach Bansin

Nächstgelegener Bahnhof: Swinoujscie Centrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 18 Kilometer

Radtour rund um den Senftenberger See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Senftenberg
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 42 Kilometer

Von Bundenthal via Burg Berwartstein zum Badesee

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Bundenthal
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Eine Etappe auf dem Seen-Kultur-Radweg durch das Stechlin-Ruppiner Land

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 59 Kilometer

Radtour auf den Spuren des Weines rund um Königs Wusterhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Königs Wusterhausen
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 27 Kilometer

Mit dem Rad die Kieler Bucht erkunden

Nächstgelegener Bahnhof: Kiel Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 44 Kilometer

Radtour zu den sechs schönsten Aussichtspunkten

Nächstgelegener Bahnhof: Hauptbahnhof Lindau
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 28 Kilometer

Unterwegs zu Naturdenkmälern und historischen Stätten

Nächstgelegener Bahnhof: Bhf. Rothenburg ob der Tauber
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 73 Kilometer

Radtour durch die nördliche Uckermark

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Prenzlau
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 54 Kilometer

Mit dem Rad in die bayerische Puppenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Coburg Nord Bahnhof
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer

Radtour rund um Neuzelle

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Neuzelle
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 39 Kilometer