Welcome to the Lava Dome

Ein Besuch im Deutschen Vulkanmuseum Mendig

Start
Mendig
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Felsenkeller, Foto: VG Mendig
Lava-Dome Mendig, Foto: Kappest, Vulkanpark
Vulkan Brauhaus, Foto: Vulkan Brauerei
Museumslay Mendig, Foto: VG Mendig
Eckdaten zur Tour
Im Deutschen Vulkanmuseum „Lava-Dome“ in Mendig dreht sich alles um das Phänomen Vulkanismus. Und dafür gibt es einen naheliegenden Grund: Nur ein paar Kilometer entfernt schlummert der Laacher-See-Vulkan, der als „nicht erloschen“ eingestuft wird. Neben dem multimedialen Museumserlebnis kann man auch die 32 Meter unter Tage liegenden Lavakeller besichtigen. Ein Besuch des Freilichtmuseums Museumslay rundet den Ausflug ab.
Ein Stadtrundgang für Familien und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Mendig
3 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Mendig

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Mendig

Wegbeschreibung

Start ist am Bahnhof Mendig. Das Deutsche Vulkanmuseum ist zu Fuß in zehn Minuten zu erreichen.

Lava-Dome

Auf 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert der Lava-Dome alles, was man über Vulkanismus wissen muss. Im Ausstellungsbereich „Land der Vulkane“ erleben Besucher:innen einen multimedialen Vulkanausbruch und erfahren, wie sich die Landschaft der Vulkaneifel formte. In der „Vulkanwerkstatt“ können sie sich spielerisch an das Thema Vulkanismus herantasten und an interaktiven Stationen experimentieren. Von vergangenen Vulkanausbrüchen wird im Vulkankino erzählt – und auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Wie könnte ein erneuter Ausbruch des Laacher-See-Vulkans aussehen? 

Im Anschluss an den Museumsbesuch geht es in das weltweit größte unterirdische Basaltlava-Bergwerk. In 32 Metern Tiefe – das sind über 150 Stufen – erstreckt sich über 3 Quadratkilometer eine faszinierende Lavakeller-Landschaft. Durch den Abbau des Basaltlavas entstanden hier in der Frühen Neuzeit zahlreiche Stollen und Schächte. Wegen der konstant kühlen Temperatur im vulkanischen Untergrund wurden diese ab Mitte des 19. Jahrhunderts von sage und schreibe 28 Mendiger Brauereien zur Bierlagerung genutzt. 

Die Lavakeller können im Rahmen einer einstündigen Führung besichtigt werden. Anmeldungen hierfür erfolgen vor Ort im Lava Dome, es gibt ein Kombi-Ticket für Museum und Lavakeller.

Tipp: Wegen besagter frischer Temperaturen unter Tage auch im Sommer eine Jacke mit einpacken. Festes Schuhwerk ist ebenso empfehlenswert. 

Gut zu wissen: Hunde können weder ins Museum noch in den Lavakeller mitgenommen werden, Ausnahmen sind Blinden- und Assistenzhunde.

Museum und Lavakeller sind barrierefrei. In beiden Einrichtungen steht ein Rollstuhl zur Ausleihe zur Verfügung.

Brauerstraße 1
56743
Mendig
Telefon: 02652 9399 222
E-Mail Adresse: info@lavadome.de
Dienstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:30 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:30 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:30 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:30 Uhr

Wegbeschreibung

Das Vulkan Brauhaus mit einem schönen Biergarten befindet sich in direkter Nachbarschaft des Lava Domes.

Vulkan Brauhaus

Auf der Karte des Vulkan Brauhaus stehen zünftige Bio-Verköstigung und Selbstgebrautes. Bei schönem Wetter ist der lauschige Vulkan Biergarten geöffnet, für Kids gibt es einen Spielplatz mit einem vier Meter hohen Kletter-Vulkan.

Wer sich für die Handwerkskunst naturbelassener Biere interessiert, kann an den Wochenenden eine Brauereiführung durch die „Gläserne Brauerei“ (15 Uhr) oder ein Bier-Tasting mit geführter Verkostung (17:30 Uhr) mitmachen. Besonders spannend ist die Kellerführung (16 Uhr). 30 Meter tief geht es hinab in den historischen Basaltfelsenkeller.

Laacher-See-Straße 2
56743
Mendig
Telefon: 02652 520330
E-Mail Adresse: info@vulkan-brauerei.de

Wegbeschreibung

Vom Vulkan Brauhaus bis zum Freilichtmuseum Museumslay sind es etwa fünf Minuten zu Fuß.

Freilichtmuseum Museumslay

Wie haben die Steinmetze am Mendiger Stein gearbeitet? Das Freilichtmuseum Museumslay auf dem ehemaligen Grubengelände gibt Einblicke in die alten Arbeitsmethoden der Steinhauerzunft. Gleich am Eingang steht ein Göpelwerk, mit dem die schweren Mendiger Basaltsteine bis Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Lavakellern ans Tageslicht gefördert wurden. Neben Grubenbahn und -kran sind auch eine Schmiede, in der früher die Werkzeuge hergestellt wurden, sowie Bildhauer- und Steinmetzarbeiten zu sehen. 

Das Museum ist ganzjährig geöffnet, der Eintritt kostenfrei.

Brauerstraße 20
56743
Mendig

Tourende am Bahnhof Mendig

Wegbeschreibung

Der Ausflug endet am Bahnhof Mendig, der vom Freilichtmuseum Museumslay per pedes in etwa 15 Minuten zu erreichen ist. Das 1877 erbaute Gebäude mit neugotischer Fassade wird übrigens auch „Kaiserbahnhof“ genannt, da Kaiser Wilhelm II. von hier aus mit einer Kutsche das Kloster Maria Laach besuchte.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Mendig

Bahnstraße 5

56743 Mendig

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Erkundungen auf dem Potsdamer Telegrafenberg

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Die Fürstbischöfe auf beiden Seiten des Mains

Nächstgelegener Bahnhof: Würzburg Hauptbahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Kleine Stadt mit drei Schlössern

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Greiz
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Geschichte, Natur und Kunst entdecken an 32 Stationen des Luftkurortes

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Niebüll
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Sternwarte und Natur-Park auf Gleisen

Nächstgelegener Bahnhof: S-Bahnhof Priesterweg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Leipzig Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Beatles Museum und Halloren Fabrik in Halle

Nächstgelegener Bahnhof: Halle (Saale) Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine Stadt mit Flair

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alzey


Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Stadtrallye und Museumsbesuch in Freinsheim

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Freinsheim

Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 2 Kilometer

Natur, Kultur und Wissenschaft im Einklang

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jena Paradies
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Bauhaus-Architektur in Dessau

Nächstgelegener Bahnhof: Dessau Hbf
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer