Jena, die Stadt der Gelehrten

Natur, Kultur und Wissenschaft im Einklang

Start
Jena
Dauer
4 h
Länge
4 km
Teilen
Jena am Abend, Foto: JenaKultur, JenaParadies
Schillers Gartenhaus, Foto: FSU Jena
Romantikerhaus Jena, Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Jenaer Markt, Foto: JenaKultur, Christian Haecker
Saale mit Strand, JenTower, Foto: Jenakultur, Jenaparadies
Zeiss-Planetarium Jena, Foto: JenaKultur, Christian Haecker
Eckdaten zur Tour
Wer bei den Namen Goethe und Schiller lediglich an Weimar denkt, sollte einen Ausflug nach Jena unternehmen. Denn hier lebte Schiller viel länger als in Weimar, und Goethe kam die 23 Kilometer sehr häufig herübergeritten, um seinen Freund zu besuchen und naturwissenschaftliche Studien zu betreiben. Auch berühmte Philosophen zog es nach Jena, ebenso die Shakespeare-Übersetzer Schlegel und Tieck, die Gebrüder Humboldt oder den Universalgelehrten Haeckel. Erfinder wie Zeiss, Schott und Abbe machten Jena zu einem Zentrum der Glas- und optischen Industrie. Diese Tour begibt sich auf ihre Spuren.
Ein Stadtrundgang für Kurztrip, Kulturliebhaber und Entdecker

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Jena Paradies
5 Tourstationen
4 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Jena Paradies

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Jena Paradies

Wegbeschreibung

Nach Verlassen des Bahnhofsgebäudes geht es nach links in die Knebelstraße zum Jugendstilbau des Phyletischen Museums. Es wurde 1908 von Ernst Haeckel gegründet, um die Stammesgeschichte der Tierwelt – einschließlich des Menschen – zu dokumentieren. Anschließend führt die Route in die Erbertstraße und dann in das Schillergäßchen zum Eingang zu Schillers Gartenhaus.

Schillers Gartenhaus

Das Haus ist eine von zwei Wohnstätten Friedrich Schillers, der zehn Jahre seines Lebens in Jena verbrachte.  Er erwarb es 1797. An einer Ecke des Grundstücks ließ er ein Türmchen errichten, das ihm als Rückzugsort zum Dichten diente. Während der drei Sommer, in denen Schiller mit seiner Familie das Gartenhaus bewohnte, entstanden Teile des »Wallensteins« und die berühmten Balladen. Zugleich war der Garten ein Ort für Geselligkeit. Am Steintisch fanden die abendlichen Gespräche mit Goethe statt. 

Schillergäßchen 2
07745
Jena
Telefon: 03641 9401070
E-Mail Adresse: schillers-gartenhaus@uni-jena.de
01.04. - 31.10.
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
01.11. - 31.03.
Dienstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 11:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 17:00 Uhr
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer

Wegbeschreibung

Nun geht es quer durch die Jenaer Innenstadt. Die Lödderstraße führt zum Historischen Rathaus. Die älteste Erwähnung geht auf das Jahr 1368 zurück, es ist damit eins der ältesten erhaltenen Rathausgebäude Deutschlands. Auf dem Marktplatz steht das Denkmal für Johann Friedrich I. von Sachsen (der „Großmütige“), den Gründer der Universität. Am Platz findet man hinter einer bunten Glasfassade die Touristinformation. 
Weiter geht es durch die Altstadtstraße „Unterm Markt“. Hier befindet sich der Zugang zum Literaturmuseum „Romantikerhaus“.

Romantikerhaus Jena

Im damaligen Wohnhaus von Johann Gottlieb Fichte befindet sich heute das Literaturmuseum „Romantikerhaus“. Hier wird an die literarischen Salons, Zeitschriften und Vorlesungen erinnert, als über Naturforschung, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen debattiert wurde. Um das Jahr 1800 war Jena so etwas wie die geistige Hauptstadt Deutschlands.  Hier bildete sich eine legendäre Wohngemeinschaft, in der ambitionierte Männer und Frauen die Gedanken der Französischen Revolution weiterentwickeln wollten. Man spricht vom Kreis der „Frühromantiker“, zu denen neben Schiller die Philosophen Fichte und Schelling, die Literaten Schlegel, Tieck und Novalis sowie die mit ihnen verbundenen Frauen gehörten. Im Jahr 1806 besiegten in der Nähe von Jena die napoleonischen Truppen Preußen. Damit war die große Zeit der „Frühromantiker“ vorüber.

Unterm Markt 12a
07743
Jena
Telefon: 03641 498243
E-Mail Adresse: romantikerhaus@jena.de

Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer

Wegbeschreibung

Wieder hinaus auf die Straße Unterm Markt geht es etwas nach links in die Unterlauengasse und wenig später nochmals links in die Oberlauengasse. Dann geht es nach rechts und weiter links in die Altstadtgasse An der Marktmühle. An deren Ende stoßen Sie seitlich auf die spätgotische „Alte Göhre“ mit dem Stadtmuseum und der Kunstsammlung. Der Name geht auf Paul Göhre zurück, der hier ein Weinrestaurant betrieb.

Stadtmuseum

Die Belange der Universität prägten von 1558 an das städtische Leben. Ein Zeitstrahl führt die Besucher im Treppenhaus von den Anfängen Jenas bis zur „Stapelstadt des Wissens und der Wissenschaften“ (so Goethe). Möglich wurde diese Entwicklung durch den hier herrschenden freiheitlichen Geist, Die Namen Zeiss, Schott und Abbe stehen für ein erfolgreiches Zusammengehen von wissenschaftlicher Forschung und praktisch-technischer Umsetzung. Diese enge Verbindung wirkt bis heute in Jena fort. Viele Neugründungen in den letzten Jahren haben Jena den Beinamen „Optical Valley“ verschafft. Die Museumswerkstatt bietet mit ihren großen „Schaufenstern“ einen Blick hinter die Museumsmauern. Hier finden sich aktuelle Informationen zu Ausstellungsthemen, Projekten und Museumsaktionen. Manchmal hecken hier die Maskottchen der Jenaer Museen - Farbmonster, Museumsmaus und Kater Hinze - gemeinsam etwas Verrücktes aus.

Die Kunsthalle in der „Alten Göhre“ zeigt wechselnde Ausstellungen von klassischer Moderne bis Gegenwartskunst.

Markt 7
07743
Jena
Telefon: 03641 498261
E-Mail Adresse: stadtmuseum@jena.de
Dienstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer

Wegbeschreibung

Noch einmal wird das Historische Rathaus passiert. Von der Rathausgasse geht es in die Kollegiengasse und nach wenigen Minuten zu Jenas markantestem, weil höchstem Gebäude – dem JenTower.

Der JenTower

Mit fast 160 Metern Höhe ist der JenTower das höchste Bürogebäude in den neuen Bundesländern. 1972 wurde er als Universitätshochhaus eingeweiht. Nach 1990 drohte sein Abriss. Private Unternehmen erhielten ihn am Leben und verpassten ihm eine Vollglasfassade. Nach einer gründlichen Sanierung besitzt er 29 Etagen. Expressfahrstühle bringen Besucher zur Aussichtsplattform in 125 m Höhe. Von hier bietet sich der Ausblick über Jena und weit in die Umgebung hinein.

Leutragraben 1
07743
Jena
Telefon: 0173 5205572
Montag: 10:00 - 20:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 20:00 Uhr
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer

Wegbeschreibung

Der Lautragraben und Fürstengraben führen zum Zeiss-Planetarium. Es geht vorbei am Botanischen Garten, einer Wirkungsstätte des Dichters und Naturforschers Goethe. Vor dem Haus steht Thüringens ältester Ginkgobaum. Er wurde 1780 gepflanzt.

Planetarium Jena

Das Zeiss-Planetarium in Jena wurde 1926 eröffnet und ist das weltweit älteste seiner Art. In ihm wird das Firmament der Fixsterne und Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel täuschend echt abgebildet. Die Betonschale der Planetariumskuppel hat einen Durchmesser von 25 Metern. 2011 wurde ein komplett neues Video- und Audiosystem installiert, das „Neues Planetarium“ heißt. Im Rahmen von Familienprogrammen werden täglich ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Animationsfilme gezeigt.

Am Planetarium 5
07743
Jena
Telefon: 03641 885488
Dienstag: 09:30 - 14:00 und 18:00 - 20:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 14:00 und 18:00 - 20:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 14:00 und 18:00 - 20:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 14:00 und 18:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer
Foto: Städtische Museen Jena, JenaKultur, Max Pommer

Tourende am Bahnhof Jena Paradies

Wegbeschreibung

Nach dem Besuch des Planetariums führt der Bibliotheksweg zum Fürstengraben, an dem sich das Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität erstreckt. Der Bau stammt aus dem Jahr 1908 und steht an der Stelle des einstigen Stadtschlosses. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich Jenas ältestes Gasthaus, der „Schwarze Bär“. Auch Luther soll hier bereits übernachtet haben. 

Die Oberlauengasse und anschließend die Paradiesstraße führen zurück zum Bahnhof „Jena Paradies”.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Jena Paradies

Knebelstraße 1

07745 Jena

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Maritimer Promenadenrundgang in Travemünde

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübeck-Travemünde Hafen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Auf Künstlerpfaden unterwegs in Schwaan

Nächstgelegener Bahnhof: Schwaan
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Entdeckungen in der Medienstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Potsdam Medienstadt Babelsberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Spaziergang durch ihre Heimatstadt Zerbst/Anhalt

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zerbst/Anhalt
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 6 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Eine salzige Tour durch Magdeburg

Nächstgelegener Bahnhof: Magdeburg Hbf
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 53 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Perleberg
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Unterwegs auf dem Steinhauer-Rundweg in Alsenz

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Alsenz


Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Besuch der berühmten Porzellanmanufaktur

Nächstgelegener Bahnhof: Meißen Altstadt
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Start/Neustadt (Holst.)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Entlang der Stadtmauer von Pasewalk

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Pasewalk
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Erstaunliches an der Havel

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zehdenick (Mark)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer