Berühmte Bauwerke im Saartal

Von Ensdorf zum Saarpolygon und in die Festungsstadt Saarlouis

Start
Ensdorf (Saar)
Dauer
5 h
Länge
14 km
Teilen
Saarlouis, Foto: Oliver Raatz
Saarpolygon auf der Bergehalde Ensdorf, Foto: Anna Monterroso Carneiro
Vauban Insel, Foto: Stadt Saarlouis
Pasta, Foto: Carlos Carlos Alberto, pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Die abwechslungsreiche Tour führt auf die Bergehalde Ensdorf zum spektakulären Saarpolygon, von dessen Aussichtsplattform der Blick weit ins Saartal schweifen kann. Weiter geht es über den Fluss in die Festungsstadt Saarlouis und den schönen Stadtgarten. Auf der Vauban-Insel lässt es sich im Sommer bei einem kühlen Getränk direkt am Wasser herrlich entspannen. Via Festungspark, Deutsches Tor und Kasematten führt die Tour durch die lebendige Saarlouiser Altstadt bis zum Kleinen Markt, wo es zum Abschluss Pizza und Pasta bei Donna Mia gibt.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Kulturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Ensdorf (Saar)
3 Tourstationen
14 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Ensdorf (Saar)

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Ensdorf (Saar)

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof führt der Weg Richtung Norden zum Eingang „Bei Fußenkreuz“. Von hier geht es stramm hinauf auf die Bergehalde Ensdorf, die im Zuge der Rekultivierung begrünt wurde. Nach etwa 30 Minuten ist das Plateau erreicht. Unterwegs kann man den Gleitschirmflieger:innen beim Davonschweben zusehen. Was für eine Aus- und Ansicht!

Saarpolygon auf der Bergehalde Ensdorf

150 Meter über dem Saartal thront der ikonische Saarpolygon auf dem geglätteten Hochplateau der Halde. Mit der Förderung der letzten Kohle aus der Grube Ensdorf wurde 2012 der Steinkohlenbergbau im Saarland eingestellt. Die 30 Meter hohe, begehbare Stahlskulptur setzt diesem Ereignis ein Denkmal und symbolisiert zugleich den Wandel der Region. 

Von Weitem erinnert der 2016 eingeweihte Polygon (griech. Vieleck) je nach Blickwinkel an die Bergbaumotive Schlägel und Eisen, Förderturm oder Tor. Der Entwurf stammt vom Berliner Architekturbüro pfeiffer sachse architekten.  
 
Seit 2024 finden oben auf der Berghalde die Opernfestpiele am Saarpolygon statt.

8Q9P+76 Ensdorf
66806
Ensdorf
Montag: 08:00 - 21:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 21:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 21:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 21:00 Uhr
Sonntag: 08:00 - 21:00 Uhr
Saarpolygon, Foto: KW, CC BY-SA
Saarpolygon, Foto: UB, CC BY-SA
Saarlouis mit Bergehalde Ensdorf, Foto: OR, CC BY-SA

Wegbeschreibung

Über die Saar und den Saaraltarm geht es nun in den Stadtgarten Saarlouis. Eine Fußgängerbrücke führt auf die Vauban-Insel.

Vauban Insel

Als das Herzogtum Lothringen von Frankreich besetzt war, ließ der französische „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. 1680 eine Festung links der Saar errichten und gab ihr seinen Namen: Sarre-Louis. Baumeister war Sébastien Le Prestre de Vauban, unter dessen Leitung zahlreiche Zitadellen zur Sicherung der französischen Außengrenzen entstanden, einige von ihnen zählen zum Weltkulturerbe.  
 
Eingebunden in den Stadtgarten und umgeben von einem Saaraltarm, befindet sich die „Vauban-Insel“, die 1698 zum Schutz der Schleusenbrücke angelegt wurde. In den Sommermonaten lädt der „Saarlouiser Inselgarten“ mit Außengastronomie und Blick aufs Wasser zum Entspannen ein.  
 
Auf der Vauban-Insel befinden sich zwei Standbilder: Eines zeigt den berühmten Heerführer Napoleons, den in Saarlouis geborenen Marschall Ney, und das andere den Soldaten Lacroix. Der Legende nach soll dieser im preußisch-französischen Befreiungskrieg gedient haben und 1815 nach einer feucht-fröhlichen Nacht den Abzug seiner französischen Einheit verschlafen haben. Als ihn die Preußen am nächsten Tag unbeirrt auf seinem Posten auf der Vauban-Insel vorgefunden hatten, waren sie so beeindruckt von so viel Standhaftigkeit, dass sie ihn mit Proviant und Tabak Richtung Frankreich ziehen ließen.

8P8V+6Q Saarlouis
66740
Saarlouis
Stadtgarten Saarlouis
Stadtgarten Saarlouis

Wegbeschreibung

Über eine weitere Fußgängerbrücke gelangt man zum Festungspark Ravelin V und von dort zum Deutschen Tor. Weiter geht es via Kasematten und Großer Markt zur Donna Mia am Kleinen Markt. Buon appetito!

Donna Mia Saarlouis

Im Donna Mia gibt es für jeden Geschmack etwas. Von Antipasti über Klassiker wie Pizza, Pasta, Lasagne und Insalata bis zu gegrilltem Fisch oder Fleisch. Und zum Nachtisch hausgemachtes Panna Cotta.

Kleiner Markt 1
66740
Saarlouis
Telefon: 06831 1252488
E-Mail Adresse: info@donnamia-saarlouis.de
Montag: 11:30 - 22:00 Uhr
Dienstag: 11:30 - 22:00 Uhr
Mittwoch: 11:30 - 22:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 22:00 Uhr
Freitag: 11:30 - 22:00 Uhr
Samstag: 11:30 - 22:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 22:00 Uhr
Stadtgarten Saarlouis
Stadtgarten Saarlouis

Tourende am Bahnhof Ensdorf (Saar)

Wegbeschreibung

Mit dem Rückweg zum Bahnhof Ensdorf (Saar) schließt sich der Kreis. Alternativ kann man noch etwas bummeln und vom Hauptbahnhof Saarlouis (Bahnhofsplatz 11) die Heimreise antreten.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Ensdorf (Saar)

An der Bahn 8

66806 Ensdorf (Saar)

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Barock und Renaissance in Zabeltitz

Nächstgelegener Bahnhof: Zabeltitz
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Zwischen Dahme-Seen und Fläming auf dem "66-Seen-Wanderweg"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Halbe
Dauer der Tour: 10 Stunden
Länge der Tour: 32 Kilometer

Mit weitem Blick ins Moseltal

Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Einmalige Bekanntschaften im Sauerland

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Meinerzhagen

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Wanderung zu wahren Weinhöhepunkten

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Iphofen
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

In der Heimat des Moselweins

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Schweich
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Unterwegs auf der Spessartspur „Jossa-Sinn-Blick"

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Jossa
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Kölsch – Kneipen – Karneval

Nächstgelegener Bahnhof: Köln Hbf

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 3 Kilometer

Eine Wanderung durch Weinböhla und Umgebung

Nächstgelegener Bahnhof: Weinböhla Hp
Dauer der Tour: 3 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer

Tour durch die Doppelstadt Doberlug-Kirchhain

Nächstgelegener Bahnhof: Doberlug-Kirchhain
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf der Baruther Linie von Zossen nach Wünsdorf

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zossen
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Feine Uhren und schöne Ausblicke in Glashütte

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Glashütte (Sachs)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 8 Kilometer