Wildromantisches Abenteuer

Wanderung durch die Ruppertsklamm von Friedrichssegen nach Lahnstein

Start
Lahnstein
Dauer
4 h
Länge
11 km
Teilen
Uhulay, Foto: Stadt Lahnstein
Theodor-Zais-Gedenktafel, Foto: Sir James/commons.wikimedia.org
Schutzhütte Ruppertsklamm, Foto: Stadt Lahnstein
Aussenbereich mit Kapelle, Foto: Thomas Marx_Kloster Allerheiligenberg
Foto: katjasv/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
Diese Wanderung ist das Richtige für alle, die es abenteuerlustig mögen: Der Wanderweg führt über kleine Brücken und Holzstege durch die Ruppertsklamm und enthält teils abenteuerliche Passagen. Trittfestes Schuhwerk ist deshalb Voraussetzung. Das Ziel der Wanderung: die Schutzhütte Ruppertsklamm. Belohnt wird man für den teils anstrengenden Aufstieg mit großartigen Panoramablicken ins wildromantische Lahntal. 
Am Ende der Wanderung steht ein Besuch des Klosters Allerheiligenberg auf dem Programm, das ebenfalls einen fantastischen Ausblick bietet. Eingekehrt wird am Ende im Restaurant „Rheinkrone“, wo hungrige Mägen mit leckeren italienischen Speisen verwöhnt werden können.
Eine Wandertour für Naturliebhaber und Abenteurer

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Friedrichssegen
4 Tourstationen
11 km / 4 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Niederlahnstein

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Friedrichssegen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Friedrichssegen sind es circa 2,5 Kilometer Fußweg entlang der Lahn bis zum Startpunkt der Wanderung, die sowohl Teil des Premiumwanderwegs Rheinsteig als auch des Qualitätswanderwegs Lahnwanderweg ist. Ein großer Holztorbogen markiert den Eingang. Nach 3 Kilometern wird die erste Sehenswürdigkeit erreicht.

Theodor-Zais-Gedenktafel

Dem Naturfreund Theodor Zais hat man es zu verdanken, dass Wanderungen durch die Klamm überhaupt erst möglich sind. Der Eisenbahntelegrafist sorgte nämlich dafür, dass die unzugänglichen Stellen mit Brücken, Treppen und Seilen passierbar gemacht wurden. Dies passierte von 1910 bis 1912. 

Eine in den Stein gemauerte Tafel inmitten der Felsenschlucht erinnert heute an den Erschließer der Klamm.

Wegbeschreibung

Von der Gedenktafel führt der Weg aufwärts auf größtenteils unbefestigten Pfaden dicht am Ruppersbach entlang, der mehrmals über kleine Brücken und Stege überquert wird. Der steile Mittelteil enthält in den Felsen gehauene Stufen und ist mit Stahlseilen gesichert.

Schutzhütte Ruppertsklamm

Die Schutzhütte der Ruppertsklamm, der kleinen, malerischer Schlucht des Rupperbachs, befindet sich auf 235 Höhenmetern. Sie bietet innen wie außen Sitzplätze und eignet sich gut, um eine kleine Verschnaufpause einzulegen. Die Schutzhütte besitzt außerdem eine Feuerstelle, an der gegrillt werden kann.
Eingebettet ist die Ruppertsklamm mit ihren vermoosten Felsen in einen artenreichen Laubwald, der seit 1936 unter Naturschutz steht. Die Klamm ist zudem Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Wegbeschreibung

Von der Schutzhütte führt der breite Panorama-Wanderweg bergab in Richtung Lahnstein. Der Name hält dabei, was er verspricht, denn auf dem Weg liegen mehrere Aussichtspunkte mit traumhaften Blicken ins Lahntal– zum Beispiel der Aussichtspunkt „Uhuley“ oder die „Friedland Blick Liege“. 
Einen lohnenden Abstecher bietet die Lahnblick-Liege, die man über den Eselspfad erreicht. Auf der verlängerten Holzbank kann man wunderbar die Beine baumeln lassen und den atemberaubenden Blick auf die Lahn genießen.

Kloster Allerheiligenberg

Das Kloster Allerheiligenberg war ein katholisches Kloster in Lahnstein. Von 1919 bis 2012 waren die Oblatenpatres auf dem Allerheiligenberg bei Lahnstein aktiv und betreuten hier seelsorgerisch die Allerheiligenbergkapelle. Die sehenswerte und unter Kulturschutz stehende katholische Kirche im neugotischen Stil besitzt einen Chorturm und befindet sich auf einer 170 m hohen Bergkuppe bei Niederlahnstein.
Seit Ende 2014 ist das Kloster Allerheiligenberg in Privatbesitz und wird heute als Wohngemeinschaftsprojekt, Bed & Breakfast und Café genutzt. Im „Café Pilgerstübchen“ wird man von einer vielseitigen Auswahl überrascht, die von Käsekuchen, veganem Klosterkuchen und mehlfreien Backwaren hin zu Kaffeespezialitäten und Weinraritäten reicht. Und sogar Craftbeer kann man hier genießen.

Am Allerheiligenberg 63
56112
Lahnstein
Telefon: 0176 75075218
E-Mail Adresse: marellativ@web.de

Wegbeschreibung

Bei richtigem Sonnenstand hat man vom Kloster einen schönen Blick auf die Burg Lahneck, die ein Foto wert ist. Nachdem das erledigt ist, geht es die Allerheiligenbergstraße hinunter und über die Lahn ins Restaurant „Rheinkrone“.

Restaurant Rheinkrone

Das italienische Restaurant Rheinkrone trägt seinen Namen zu Recht, denn es liegt direkt am Rhein. Auf der Speisekarte findet man alles, was das italienische Herz höherschlagen lässt: Pizza und Pasta in sämtlichen Variationen, Saltimbocca und Bistecca, und wer Appetit auf Fisch verspürt, wird hier ebenfalls fündig. Wer immer noch Platz im Magen hat, kann ihn mit Zabaione, frischen Crêpes oder Eis und Kuchen füllen.

Rheinpromenade 1
56112
Lahnstein
Telefon: 02621 5540
E-Mail Adresse: rheinkrone@gmx.de
Dienstag: 11:30 - 23:00 Uhr
Mittwoch: 11:30 - 23:00 Uhr
Donnerstag: 11:30 - 23:00 Uhr
Freitag: 11:30 - 23:00 Uhr
Samstag: 11:30 - 23:00 Uhr
Sonntag: 11:30 - 23:00 Uhr

Tourende am Bahnhof Niederlahnstein

Wegbeschreibung

Gesättigt und gestärkt geht es zum Endpunkt der Tour, dem Bahnhof Oberlahnstein, der nur wenige Gehminuten entfernt vom Restaurant liegt.

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start

Bahnhof Friedrichssegen

Miellenerstraße 7

56112 Lahnstein

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Wanderung durch die Densenberge

Nächstgelegener Bahnhof: Criewen, Nationalparkzentrum
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung vom Syker Vorwerk zum Kreismuseum

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Syke
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Eine Wanderung zum schönsten Naturtheater Europas

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Kurort Rathen (Kr Pirna)


Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer

Erkundungstour durch die Inselstadt Werder

Nächstgelegener Bahnhof: Werder(Havel)
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Der Stralsunder Zoo

Nächstgelegener Bahnhof: Stralsund Hbf
Dauer der Tour: 2 Stunden
Länge der Tour: 5 Kilometer

Eine Wanderung durch Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten

Nächstgelegener Bahnhof: Gelbensande
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Aktivtour in der Lübbener Teichlandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Lübben
Dauer der Tour: 5 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer

Wanderung in den Dachauer Amperauen

Nächstgelegener Bahnhof: Dachau Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 11 Kilometer

Am Ufer des Scharmützelsees von Wendisch Rietz nach Bad Saarow

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Ein Bilderbuch-Spaziergang in Zweibrücken

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Zweibrücken Rosengarten
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 7 Kilometer

Wanderung zu verschwundenen Dörfern bei Vöhl-Herzhausen

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Vöhl-Herzhausen
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 19 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Frauenhain
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 13 Kilometer