Platt snacken in Stavenhagen

In der Reuterstadt geht’s zum berühmten Autor plattdeutscher Werke

Start
Stavenhagen
Dauer
5 h
Länge
7 km
Teilen
Reuterstube, Museum Stavenhagen, Foto: terra press
FRLM4 C. Nenz
Schloss Stavenhagen, Foto: terra press
Stadtkirche Stavenhagen, Foto: terra press
Wasserturm Stavenhagen, Foto: terra press
Foto: freibad-Pexels/pixabay.com
Eckdaten zur Tour
„Hartlich willkamen! Kiekt ji um un heft väl Freud an de schönen Dingen deeser lütten Stadt!“
Kaum was verstanden? Kein Wunder. Das ist ja auch plattdeutsch. Einst wurde diese Sprache, die als solche von der Europäischen Charta anerkannt ist und nicht etwa zu den lustig klingenden Dialekten gehört, im Alltag überall in Norddeutschland gesprochen. Fritz Reuter (1810–1874) war es, der seine Werke in Plattdeutsch schrieb. Seine Romane und Verse wurden millionenfach gelesen. Er war der auflagenstärkste deutsche Autor seiner Zeit. Geboren wurde Fritz Reuter 1810 in der kleinen Stadt Stavenhagen im einstigen Rathaus, sein Vater war hier Bürgermeister. Seit 1960 beherbergt das Gebäude am Markt das Fritz-Reuter-Literaturmuseum. Hier taucht man ein in sein spannendes Leben mit Burschenschaft, Festungshaft und Alkoholsucht und spaziert dann zu Schloss, Park und zu einem Baudenkmal. Und im Sommer lockt auch noch ein erfrischendes Bad zum Abschluss. 

Übrigens: Auch unsere Podcaster Ingo & Alex haben schon versucht, Reuters „Riemels“ zu knacken. Sie besuchen Stavenhagen bei einer ihrer zahlreichen Touren durch MV. Hört einfach mal rein in den Podcast „Treib gut!“. In der Folge 19 „Reuter-Riemels und Rieseneichen in Stavenhagen“ wandern die beiden Moderatoren zum Ivenacker Tiergarten, staunen über die tausendjährigen Eichen und vieles mehr. 
Eine Wandertour für Familien und Naturliebhaber

Start- und Endbahnhof

Startbahnhof
Bahnhof Stavenhagen
6 Tourstationen
7 km / 5 Stunden
Endbahnhof
Bahnhof Stavenhagen

Unser Tipp: Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt Ihre Zugverbindung und die erwartete Auslastung.

Vorschau der App-Darstellung der Tour "SUP-Seeing in Potsdam" | © DB Regio Nordost

Lust auf einen Ausflug? Diese App kennt sich aus!

Dein kostenloser Tourenplaner für den perfekten Tag. Entdecke über 860 geprüfte Touren in deiner Nähe - oder in ganz Deutschland. Die App DB Ausflug ist die perfekte Ergänzung zu deinem Deutschland-Ticket. Jetzt herunterladen und Ausflugsziele in der Nähe entdecken!

Ablaufplan

Tourstart am Bahnhof Stavenhagen

Wegbeschreibung

Die Schultetusstraße/B194 führt geradewegs vom Bahnhof zum Zentrum von Stavenhagen, die seit 1949 zu Ehren ihres berühmtesten Sohnes ganz offiziell Reuterstadt heißt. Am Reuterplatz mit Busbahnhof geht’s in die Weberstraße, die auf die Malchiner Straße trifft. Ein paar Meter nach links – und der Blick öffnet sich auf den neugestalteten Marktplatz. Das Museum ist leicht zu entdecken: Davor sitzt Fritz Reuter auf einem Podest und blättert in einem Buch. 

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Die ständige Ausstellung dokumentiert anschaulich und berührend Höhen und Tiefen im Leben und im Schaffen des großen mecklenburgischen Schriftstellers, der zu seiner Zeit mit "Ut mine Stromtid", "Ut de Franzosentid", "Ut mine Festungstid", "Kein Hüsung" und "Dörchläuchting" tatsächlich der meistgelesene Autor in Deutschland war. Handschriften, Gemälde von Reuters Hand, Zeitdokumente und Möbel aus Reuters Besitz sind zu betrachten. Aus den zum Teil historischen Tondokumenten kann der Besucher auswählen, außerdem stehen Stationen für Kinder zum Raten, Drehen, Malen und Puzzeln - "för mi" - und ein Kabinett mit vielen Reuter-Verfilmungen zur Verfügung.
Reuter-Freunde und Literaturkenner, Plattdeutsch-Fans und Mecklenburg-Vorpommern-Entdecker aus nah und fern sind gern zu Gast in dem schönen Haus am Markt, tauchen ein in die Atmosphäre norddeutschen Lebens im 19. Jahrhundert, lassen sich in Führungen, Vorträgen und Lesungen mit mecklenburgischer Mentalität und niederdeutscher Literatur vertraut machen und mit der Sprache, die durch Fritz Reuter Aufmerksamkeit und Wertschätzung über die deutschen Grenzen hinaus errang. Empfehlenswert ist ein anschließender Besuch im 5 km entfernten Landschaftsschutzgebiet „Ivenacker Tiergarten“ mit den tausendjährigen Eichen, reizvoll auch die Radtour "Natur und Literatur - Auf den Spuren von Fritz Reuter".
"Eines der schönsten Literaturmuseen in Deutschland" urteilte die FAZ über das Museum. Und das Land Mecklenburg-Vorpommern verlieh ihm den Landeskulturpreis. Äwer de schönste Lohn is doch ümmer wedder, wenn de Gäst taufreden sünd. As Reuter seggt: "Wenn einer deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht!"

Markt 1
17153
Stavenhagen
Telefon: 039954 21072
E-Mail Adresse: literaturmuseum@stavenhagen.de
FRLM2 C. Nenz
FRLM1 C. Nenz

Wegbeschreibung

Wer nach diesem spannenden Exkurs mal durchschnaufen möchte, der läuft einfach über den Marktplatz. Im Hotel Kutzbach, in dem schon Fritz Reuter verkehrte, lädt das Restaurant „Aristo“ zur Einkehr. Oder es geht vorbei am netten Plätscherbrunnen mit Rabe-Skulptur zum Café am Markt. 

Café am Markt

Das sowohl bei Einheimischen, als auch bei Gästen beliebte Restaurant "Café am Markt" befindet sich am Markt in der Innenstadt in der Reuterstadt Stavenhagen -  das gelbe Haus ist nicht zu verfehlen. Hier finden Sie ein umfangreiches Speisenangebot und auch typisch mecklenburgische Gerichte. Für den kleinen Hunger gibt es auch süße Leckereien, wie Kuchen und Eis. An warmen Tagen lässt es sich wunderbar auf der Außenterrasse mit Blick auf den Markt sitzen.

Malchiner Straße 9
17153
Stavenhagen
Telefon: 039954 22241
E-Mail Adresse: gerhard.urbansky@t-online.de

Wegbeschreibung

Erholt geht es zur nächsten Etappe, dem Schloss. Vorbei am Museum führt ein mit Kastanien bepflanzter Weg hinauf auf einen Hügel, auf dem das schön sanierte Schloss thront. Fritz Reuter ist diesen Weg oft gegangen, denn sein Patenonkel, Amtshauptmann Weber, residierte hier. Das Schloss wird schon lange als Amtsgebäude genutzt. 

Schloss und Park Stavenhagen

Das um 1740 errichtete barocke Schloss war wohl ursprünglich als Jagdschloss der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin geplant. Doch schon kurz nach Fertigstellung wurde es als Amtsgebäude genutzt. Heute dient es der Stadt Stavenhagen als Verwaltungssitz und Standesamt. Im Mittelalter stand hier eine Ritterburg, im Park sind noch Spuren davon zu sehen. Eine Besonderheit ist die Architektur des Schlosses: Auf der Hofseite hat das Gebäude zwei Etagen und auf der Parkseite drei, denn es schmiegt sich an eine kleine Anhöhe. Das zusätzliche Geschoss sorgte für den Ausgleich. 1890 wurde das Schloss mit einem runden Treppenturm erweitert. Heute lassen sich Brautpaare in der besonderen Atmosphäre des sanierten Schlosses gern trauen und nutzen den im 18. Jahrhundert angelegten Park mit alten Bäumen und Sandsteinplastik für Empfänge und stimmungsvolle Hochzeitsfotos. Der Park ist öffentlich zugänglich, Bänke laden zum Verweilen ein und ein Spielplatz am Rande zum Toben.

Schloss 1
17153
Stavenhagen

Wegbeschreibung

Am Park steht eine 2002 errichtete Sandsteinstele mit Motiven aus der Stadtgeschichte. Erzählt wird auch vom Kampf der beiden Brüder von Stove, die einst auf der Burg lebten und als Gründer der Stadt gelten. Beim Streit wurde versehentlich die Schwester getötet, die eigentlich nur schlichten wollte… Wieder zurück am Markt sind es nur wenige Schritte zur Stadtkirche von Stavenhagen.

Stadtkirche Stavenhagen

Anstelle einer im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstörten Fachwerkkirche wurde die barocke Stadtkirche 1774 bis 1782 aus Backstein errichtet. Sehenswert ist die Empore. Die seitlich aufgestellte Kanzel stammt aus der Zeit um 1600 und der Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert. Im Jahre 1861 erhielt die evangelisch-lutherische Kirche eine Orgel aus der Werkstatt des Wittstocker Orgelbauers Lütkemüller. Die offene Kirche kann von Mai bis September besichtigt werden.

Alte Schulstr. 1
17153
Stavenhagen
Telefon: 039954 21813
E-Mail Adresse: stavenhagen@elkm.de
01.05. - 30.09.
Montag: 10:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr

Wegbeschreibung

Noch Lust auf ein besonderes Bauwerk? Imposant und denkmalgeschützt? Dann auf zum alten Wasserturm! Die Malchiner Straße führt geradewegs hin.

Historischer Wasserturm Stavenhagen

Den knapp 30 Meter hohen Wasserturm ließ die Stadt 1927 errichten, als Stavenhagens Bürger Trinkwasserleitungen erhielten. Von der Inbetriebnahme Ende 1928 bis 1985 wurde das Stadtgebiet über diesen Speicher mit Wasser versorgt. In dem Stahlbehälter konnten rund 100.000 Liter Wasser gespeichert werden. Mit steigendem Wasserbedarf wurde das Speichervolumen zu klein – der Wasserturm hatte ausgedient. Reinwasserbehälter auf dem Gelände des Wasserwerkes Pribbenower Tannen übernahmen seine Funktion.

Der Wasserturm gehört dem WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen und ist heute als Denkmal geschützt. 

Wegbeschreibung

Nach diesem unterhaltsamen Spaziergang durch die Geschichte der Stadt wird relaxt. Und das geht in der warmen Jahreszeit in Stavenhagen am besten im schönen Waldbad! Vom Markt führt die Ivenacker Straße, die dann in den Weg Stadtholz übergeht, zum Waldstadion und zum Waldbad.

Waldbad Stavenhagen

Das Waldbad im Stadtwald am östlichen Stadtrand von Stavenhagen zählt zu den schönsten und beliebtesten Freibädern Mecklenburg-Vorpommern. Badegäste erwartet hier ein 25-Meter-Becken, Sprungturm, Nichtschwimmerbecken, der Familienbereich, Rutschen, Beachvolleyball- und ein Spielplatz sowie ein Imbiss.
Bereits seit 1907 gibt es in Stavenhagen eine Badeanstalt. 

Stadtholz 7
17153
Stavenhagen
Telefon: 039954 21806
E-Mail Adresse: waldbad@stavenhagen.de

Tourende am Bahnhof Stavenhagen

Wegbeschreibung

Erfrischt und mit vielen Eindrücken geht es nun zurück zum Bahnhof Stavenhagen. Ach ja, wie war das nun mit dem Platt snacken? Hier für alle, die Hochdeutsch besser verstehen: „Herzlich willkommen, schaut euch um und erfreut euch an den schönen Dingen dieser kleinen Stadt.“

Tourenkarte

Die Karte ist visuell optimiert und nicht barrierefrei. Als barrierefreie Alternative für alle Inhalte nutzen Sie die textbasierte Ansicht

Start/Ende

Bahnhof Stavenhagen

17153 Stavenhagen

Frische Ideen für Ihre nächste Tour

Von Landau in die Nußdorfer Weinberge

Nächstgelegener Bahnhof: Landau (Pfalz) West
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Ein tierisch vergnüglicher Tag

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Philippsheim
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 4 Kilometer
Nächstgelegener Bahnhof: Ortrand
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Auf dem Remigius-Wanderweg von Kusel nach Theisbergstegen

Nächstgelegener Bahnhof: Kusel Bahnhof
Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 10 Kilometer

Urlaubsfeeling am Cospudener See

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Markkleeberg-Großstädteln

Dauer der Tour: 4 Stunden
Länge der Tour: 17 Kilometer

Wanderung durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hohenleipisch
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 20 Kilometer

Wanderung durch die Neuendorfer Rummel im Hohen Fläming

Nächstgelegener Bahnhof: Lühnsdorf, Niemegk
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 16 Kilometer

Erlebnisse per Bergbahn und per pedes

Nächstgelegener Bahnhof: Wiesbaden Hbf
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 9 Kilometer

Steile Felsen, seltene Pflanzen und Fossilienfunde

Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 15 Kilometer

Relikten des Bergbaus auf der Spur

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Hoffnungsthal
Dauer der Tour: 6 Stunden
Länge der Tour: 12 Kilometer

Vom Auwald in die Leipziger Innenstadt

Nächstgelegener Bahnhof: Tram 11 (Schkeuditz), Haltestelle Lützschena
Dauer der Tour: 8 Stunden
Länge der Tour: 14 Kilometer

Eine Tageswanderung durch Mainfrankens Waintal

Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Karlstadt (Main)
Dauer der Tour: 7 Stunden
Länge der Tour: 21 Kilometer