In nur wenigen Schritten stoßen Sie auf eine Tafel mit der Ziffer 9, die Ihnen Hintergründe zu der Fläche um das Edelweiß erklärt. Sie gehört zu ihrem nächsten Ziel, dem geologischen Lehrpfad, den Sie aber jetzt nicht komplett von hinten aufrollen wollen, denn die Tour führt sie gleich noch an seinen Startpunkt.
Zunächst ist für Sie der Abstieg nach Gambach an der Reihe. Die Strecke führt Sie an der Felswand entlang bergab.
Bald taucht eine kleine Schutz-Hütte auf, hier biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg in den Ort. Gambach ist ein altes Winzerdorf und wurde erstmals 1237 urkundlich erwähnt. Es liegt am sogenannten Grenzwinkel des Fränkischen Weinlandes. Sehenswert ist hier vor allem die barocke Kirche St. Bartholomäus, die erst vor wenigen Jahren restauriert wurde.
Nach Ihrem Abstecher ins Winzerdorf Gambach geht es zurück auf den Wanderweg. Biegen Sie nach den Treppen wieder rechts ab und folgen dem Weg, der Sie direkt zum Einstieg in ihr nächstes Ziel führt, zur Tafel 1 des geologischen Lehrpfads.
Ein kleiner Hinweis vorweg: Sie werden dem Lehrpfad bis zu der Stelle folgen, an der Sie eben nach Gambach abgebogen sind. Diesmal halten Sie sich geradeaus, denn Sie wollen nicht wieder zurück zum Edelweiß. Die letzten Tafeln kennen Sie ja schon vom Hinweg.